Grundig TK 47: Riemen gerissen, Ersatz gesucht ...
#1
Hallo Tonbandgemeinde,

bei einem Grundig TK 47 ist der Rundriemen für die Wickelteller gerissen. Weiß jemand Ersatz, oder hat sogar einen übrig?

Der gerissene Riemen ist 26 cm lang (könnte aber schon überdehnt gewesen sein) und 3,3 mm dick.
Im SM steht nichts zu den Maßen, nur dass er 3 Mark gekostet hat :whistling:
Falls nötig, kann ich gerne mit einer Schnur nachmessen und die Länge bzw. Durchmesser für 8% Dehnung berechnen.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#2
Hallo Peter,

gibts doch als Satz in der Bucht:

https://www.ebay.de/itm/Riemensatz-Grund...SwpzdWqkne

VG,
Ralf
Zitieren
#3
Hallo Ralf,

WebUncle,'index.php?page=Thread&postID=237929#post237929 schrieb:gibts doch als Satz in der Bucht:

Danke für den Hinweis, nur gar so teuer wollte ich es eigentlich nicht, zumal die beiden anderen Riemen in gutem Zustand sind.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#4
Hallo Peter,

da hast du natürlich einerseits recht, andererseits werden die noch intakten Riemen auch nicht jünger.
Ich wechsle meist gleich den ganzen Satz und habe dann erst mal Ruhe.

VG,
Ralf
Zitieren
#5
WebUncle,'index.php?page=Thread&postID=237931#post237931 schrieb:Ich wechsle meist gleich den ganzen Satz und habe dann erst mal Ruhe.
Das ist sinnvoll, wenn man die Maschine regelmäßig benutzt, aber sie kommt bei mir selten zum Einsatz, und da interessiert es mich z.B. nicht so sehr, ob das Zählwerk läuft oder nicht. Hauptsache sie spult wieder thumbup

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#6
Hallo Peter,

dann leg dir doch die anderen Riemen aus dem Satz "auf Halde", dann hast du gleich Ersatz, wenn es auch die anderen Riemen mal erwischen sollte.
So ein Satz, mag er auch teuer sein, ist denke ich immer noch die bessere Alternative, als langwierig messen zu müssen und hinterher doch eine falsche Riemenlänge zu erwischen, weil sich der Originalriemen gelängt hatte.

Aber ist ja alles nur ein Vorschlag. Wink

VG,
Ralf
Zitieren
#7
WebUncle,'index.php?page=Thread&postID=237933#post237933 schrieb:Aber ist ja alles nur ein Vorschlag. Wink
Danke auch dafür.

Es gibt Berechnungsformeln für die Riemenlänge, sofern Wellendurchmesser und Achsabstände bekannt sind.
Leider ist es schwierig, den Wellendurchmesser des Tonmotors direkt zu messen, weil er nicht gut zugänglich ist.

Die Alternative ist wie beschrieben mit einer dünnen Schnur das Maschinenmaß zu ermitteln und dann die Dehnungsüberhöhung zu addieren (hier etwa 8%).

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#8
Lieber Peter,

ich habe hier noch eine Schlacht Grundig TK46, also die !/4 Spurvariante der TK47, aus dieser habe ich gerade den Rundriemen entnommen, ist nicht neu aber intakt. Hiernach könnte dann ein neuer aus China z.B. geordert werden.

   

   


Auf ebay gibt z.B. solche Angebote, dort findet man bestimmt etwas passendes.
https://www.ebay.de/itm/10-Stueck-O-Ring...ctupt=true

https://www.ebay.de/itm/5Stk-85-mm-Ausse...ctupt=true


Wenn Du noch anderes benötigst, so schaue ich gerne in die TK46 was noch so für Dich dran ist. Den abgebildeten Riemen sende ich Dir gerne per Briefpost zu. Lasse es mich also wissen ob Du den Riemen vorab haben möchtest.

Mit besten Grüßen

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#9
Hallo Thomas,

laut Grundig-Ersatzteilliste sind die Riemen von TK46 und 47 identisch (Best. Nr. 7881-042) thumbup
Da der Riemen nicht exakt rund liegt, könntest du evtl. den größten und kleinsten Innendurchmesser messen?
Erstens lässt sich so der exakte Durchmesser durch Mittelung errechnen, und zweitens wird bei Bestellungen oft nach dem Innendurchmesser gefragt.

Danke im Voraus,
Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#10
....ich habe versucht es zu ermitteln, aber solch ein Ei optimal auszurichten, ist fast hoffnungslos ;-)

Die Innenmaße sind meiner Einschätzung nach wie folgt : 81mm zu 73mm, arithmetische Mittel also 77mm.

Hier das Fotos dazu:    

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#11
Gyrator,'index.php?page=Thread&postID=237941#post237941 schrieb:....ich habe versucht es zu ermitteln, aber solch ein Ei optimal auszurichten, ist fast hoffnungslos ;-)

Ja, da muss man schon fast mit einem Katastrophenbobby arbeiten :whistling:
Danke fürs Nachmessen!
Bei deinen Maßen kommt eine Riemenlänge von 245 mm heraus (Schurlänge plus Riemendurchmesser).
Also ist der gerissene Riemen schon deutlich überdehnt gewesen (260 mm = 7,5 %).
Der hätte sowieso nicht mehr lange gelaufen, dann wäre er durchgerutscht.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#12
Es ist wirklich eine Pest mit diesen Preisen. Ich meine mal ganz ehrlich, 15,70 EUR , das sind ehemalige 30,71 DM ! Das ist wirklich unverschämt.
Zitieren
#13
Vor 30 Jahren kostete ein Brötchen auch noch 20Pfg/10Cent, heute sind es 60 Cent.... Man kann ja schon froh sein, überhaupt noch solche Riemen zu bekommen. Wäre ich Händler, würde ich mit einem Riemenpreis von 3 Euro noch draufzahlen und daher auf solche Waren gleich verzichten, dürfte ich nichts mehr dran verdienen.
Gruß André
Zitieren
#14
Bei der Beurteilung der Preise bitte ich zu bedenken, daß die Bearbeitung einer Bestellung Arbeitszeit kostet. Auch wenn ich als Händler meine Riemen containerweise aus China beziehe und der einzelne Riemen ein paar Cent kostet, geht doch einige Arbeitszeit drauf, die Email des Kunden XY zu lesen, den einzelnen Riemen, den er wünscht, herauszusuchen und einzutüten, eine Rechnung auszudrucken und beizufügen und die Sendung zur Post zu bringen.

Ein Riemen wie der hier gesuchte, also etwa 80 mm x 3,5 mm, hätte früher bei Hewicker sicher auch 4 Euro gekostet. Da erscheinen mir 15 Euro für einen Satz aus drei (?) Riemen noch akzeptabel.

Es gibt für Rundriemen die Firma HUG-Technik bei Landshut. Dort bekommt man Rundriemen in großer Auswahl an Abmessungen für 2 oder 3 Euro das Stück. Allerdings gibt es dort Mindestbestellwerte und Mindermengenzuschlag. Aus verständlichen Gründen.

Gruß
TSF
Zitieren
#15
TSF,'index.php?page=Thread&postID=237956#post237956 schrieb:Es gibt für Rundriemen die Firma HUG-Technik bei Landshut. Dort bekommt man Rundriemen in großer Auswahl an Abmessungen für 2 oder 3 Euro das Stück. Allerdings gibt es dort Mindestbestellwerte und Mindermengenzuschlag. Aus verständlichen Gründen.
Deren Angebot kenne ich, und die Argumente der Lieferanten/Hersteller kann ich durchaus nachvollziehen (sie stehen tw. auch auch auf deren Webseiten). Trotzdem wähle ich als Verbraucher das günstigste Angebot, das meine Bedürfnisse erfüllt.
Den passenden habe ich übrigens mittlerweile für 5 Euronen einschl. Porto gefunden, Danke für die allerseitige Hilfe!

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#16
Captn Difool,'index.php?page=Thread&postID=237951#post237951 schrieb:.... Man kann ja schon froh sein, überhaupt noch solche Riemen zu bekommen. Wäre ich Händler, würde ich mit einem Riemenpreis von 3 Euro noch draufzahlen und daher auf solche Waren gleich verzichten, dürfte ich nichts mehr dran verdienen.

Und genau da wird eben ausgebeutet. Weil es eben in Deutschland mau aussieht mit Riemen.
Dann soll der Händler eben es lassen und die Herstellerfirma gleich einen eigenen Webshop anbieten. Haben die vielleicht auch irgendwo im Ausland.

Zitat:TSF schrieb: Bei der Beurteilung der Preise bitte ich zu bedenken, daß die Bearbeitung einer Bestellung Arbeitszeit kostet. Auch wenn ich als Händler meine Riemen containerweise aus China beziehe und der einzelne Riemen ein paar Cent kostet, geht doch einige Arbeitszeit drauf, die Email des Kunden XY zu lesen, den einzelnen Riemen, den er wünscht, herauszusuchen und einzutüten, eine Rechnung auszudrucken und beizufügen und die Sendung zur Post zu bringen.

......

Das rechtfertigt in meinen Augen nicht den Preis.
Zitieren
#17
Alex85,'index.php?page=Thread&postID=237962#post237962 schrieb:Und genau da wird eben ausgebeutet.
Das verstehe ich noch nicht. Wer wird denn ausgebeutet? Die Mitarbeiter des Herstellers? Oder wir Käufer?

Alex85,'index.php?page=Thread&postID=237962#post237962 schrieb:Weil es eben in Deutschland mau aussieht mit Riemen.
Ich finde das Angebot ausreichend. Bis jetzt habe ich noch immer bekommen, was ich suchte.

Übrigens, was die Preise angeht, hast Du das hier gelesen?
Peter Ruhrberg,'index.php?page=Thread&postID=237925#post237925 schrieb:Im SM steht nichts zu den Maßen, nur dass er 3 Mark gekostet hat
Wenn ich diesen Preis ganz grob für 1965 ansetze und den Inflationsrechner bemühe, komme ich auf einen heutigen Preis von ca. 6 Euro!
Waren die Preise schon damals unverschämt?

Alex85,'index.php?page=Thread&postID=237962#post237962 schrieb:Dann soll der Händler eben es lassen und die Herstellerfirma gleich einen eigenen Webshop anbieten. Haben die vielleicht auch irgendwo im Ausland.
Meiner Wenigkeit ist ein Händler mit Sitz in Deutschland allemal lieber als einer, der in seinen AGB etwas schreibt wie "Gerichtsstand im Streitfall ist Shanghai."

Alex85,'index.php?page=Thread&postID=237962#post237962 schrieb:Das rechtfertigt in meinen Augen nicht den Preis.
Welchen Preis hieltest Du denn für gerechtfertigt?
Bei einem Bedarf von 1 - 2 Riemen pro Gerät ca. alle 20 Jahre kann ich 4 bis 5 Euro pro Riemen verkraften. Wenn ein Händler in Deutschland davon noch leben kann, nachdem ihm das Finanzamt den ihm zustehenden Anteil genommen hat, ist es für mich o.k. Vor allem, wenn er mir dafür auch allen Ärger mit einem ausländischen Hersteller vom Hals hält, mit dem zu kommunizieren zur Nervenprobe werden kann. Ich habe das schon in der anderen Richtung erlebt, bei einer Tätigkeit für eine Firma, die ihre Produkte in alle Welt verkauft und für die ich Reklamationen und Kundenanfragen bearbeiten durfte. Das ist bisweilen wahrlich kein Spaß. Da zahle ich gerne 1 oder 2 Euro mehr an einen Händler, der mir solchen Streß vom Hals hält.


Gruß
TSF
Zitieren
#18
Schön, dass sich ein passender Riemen für einen Fünfer gefunden hat. Wenn die Qualität stimmt (was sich ja leider erst später herausstellt), ist der Preis bei Lieferung frei Haus absolut in Ordnung.

In den Geräten der 40er Serie wurde ab Werk allerdings kein Rund-, sondern ein Vierkantriemen verbaut. Funktioniert mit dem Rundriemen aber genau so gut.

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#19
Für unrunde Rundriemen gibt es doch den Riemendurchmessermesser:

Riemendurchmesser messen

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#20
niels,'index.php?page=Thread&postID=237990#post237990 schrieb:Für unrunde Rundriemen gibt es doch den Riemendurchmessermesser:
Der ist aber nur sinnvoll, wenn man weiß, dass der zu messende Riemen nicht bereits überdehnt ist.

Falls dies nicht sicher ist oder der Riemen ganz fehlt, hilft nur noch die Methode, mit einer möglichst dünnen Schnur das Maschinenmaß zu ermitteln ...

[Bild: Maschinenma.jpg]

... und dann für Rundriemen nach folgender Formel die Bestellänge zu ermitteln:

(Schnurlänge + Ø Rundriemen × pi) / (1 + Dehnung) / 100 = Bestelllänge

Nachzulesen hier auf S. 3:
http://www.bienefeld-gmbh.de/files/daten...e_2018.pdf

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#21
In ähnlicher Weise verfahre ich auch, hat immer gepaßt.
Gruß André
Zitieren
#22
Wer der eigenem mathematischen Fertigkeit nicht vertraut, der kann sich hier in Sachen Grundig orientieren:

http://www.taperecorders.nl/RIEMEN-nw.htm

Beste Grüße

Thomas (auf Anregung von Klaus S., danke!)
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#23
Gyrator,'index.php?page=Thread&postID=238004#post238004 schrieb:(auf Anregung von Klaus S., danke!)
Danke auch von meiner Seite! Das würde bedeuten, dass mein Antriebsriemen (auf besagter Webseite "Motorschwenkrad" genannt) definitiv zu lang ist/war, wie hier zu sehen:

[Bild: TK-47-gerissener-Hauptriemen.jpg]

Seltsam allerdings, dass Grundig für die TK 46/47 Riemen eine unterschiedliche Best. Nr. angibt als für die TK45, Alard Roose aber dieselbe (und noch dazu eine ganz andere):

[Bild: TK-45-46-47-Service-Ersatzteile.jpg]

Egal, Hauptsache mein bestellter Riemen passt zu der Maschine, sie soll schließlich nur spielen und keine Messbänder produzieren :whistling:

Apropos, mit meiner ursprünglichen Preisangabe von 3 Mark habe ich mich in der Zeile verhauen, tatsächlich kosteten sie damals beim Grundig-Zentrallager 90 Pfennig (brutto). Aber auch das ist egal, wenn's sie heute nun mal billiger nicht gibt …

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#24
Peter Ruhrberg,'index.php?page=Thread&postID=238012#post238012 schrieb:mit meiner ursprünglichen Preisangabe von 3 Mark habe ich mich in der Zeile verhauen, tatsächlich kosteten sie damals beim Grundig-Zentrallager 90 Pfennig (brutto).
O.k., dann nehme ich diese Aussage...

TSF,'index.php?page=Thread&postID=237974#post237974 schrieb:Übrigens, was die Preise angeht, hast Du das hier gelesen?
...
Wenn ich diesen Preis ganz grob für 1965 ansetze und den Inflationsrechner bemühe, komme ich auf einen heutigen Preis von ca. 6 Euro!
Waren die Preise schon damals unverschämt?
...unter zahlreichen Kratzfüßen und mit dem Ausdruck des Bedauerns wieder zurück.


Gruß
TSF
Zitieren
#25
TSF,'index.php?page=Thread&postID=238019#post238019 schrieb:...unter zahlreichen Kratzfüßen und mit dem Ausdruck des Bedauerns wieder zurück.
Schon in Ordnung, mich stört das alles nicht.

Volker Pispers - wir waren bis vor 10 Jahren Nachbarn, bevor ich aus dem feinen Düsseldorf-Oberkassel weggezogen bin - hat ja sein Publikum wiederholt darüber belehrt, dass der Unterschied zwischen Kapitaismus und Raubtierkapitalismus etwa so groß wie der zwischen Wasser und nassem Wasser :whistling: Das allerdings wusste ich schon vorher, viel wundert mich ohnehin nicht mehr, aber es wird mir auch immer mehr immer egaler.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#26
Meine 5 cent dazu (oder ist das auch schon zu teuer?)
Der Hauptriemen im TK 40er Laufwerk überlebt oft das ganze (an sich schon recht langlebige) Gerät. Er besteht aus Polyurethan, da war Grundig 1961 ganz stolz drauf. Ich habe von allen Modellen mit diesem Laufwerk ca. 2 Dutzend Geräte. Fast nie Ausfälle gehabt. Insofern, Peter, hast du schon ausgesprochenes Pech.
Der (jetzt defekte) Rundriemen ist original, das war immer ein Rundriemen. (@ Alex)
Und 15 Euro für einen Riemensatz (der eh nur in homöopathischen Mengen von Liebhabern gebraucht wird) halte ich für völlig in Ordnung. Wer das für "Raubtierkapitalismus" hält, darf gerne nach "drüben" gehen und seine Bänder auf nem Smaragd hören...

VG Stefan
Zitieren
#27
Vollspurlöschkopf,'index.php?page=Thread&postID=238036#post238036 schrieb:Er besteht aus Polyurethan, da war Grundig 1961 ganz stolz drauf. Ich habe von allen Modellen mit diesem Laufwerk ca. 2 Dutzend Geräte. Fast nie Ausfälle gehabt. Insofern, Peter, hast du schon ausgesprochenes Pech.
Och, finde ich nicht so schlimm, ich bekomme ja hoffentlich demnächst den passenden für lau thumbup

Ansonsten war nur noch der Phasenschieberkondensator im Eimer, der hatte statt 2 µF tatsächlich 71 Ω 8| weswegen die Kiste auch von Anfang an leierte und zu langsam lief. Das habe ich bislang auch noch nie gehabt, das ein MP-Kondensator in einem ansonsten fast neu aussehenden Gerät einfach so hopps geht.

Hab Ersatz aus der Bastelkiste eingelötet, jetzt ist die Schwungmasse kaum noch mit der Hand aufzuhalten, vom Motor ganz zu schweigen thumbup

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#28
Die Realität ist, dass die Riemen meines Wissens alle vom selben Großhändler nach Europa geliefert werden (jedenfalls sind die Listen der verfügbaren losen Riemen bei allen mir bekannten Anbietern auffällig gleich) und der dem Einzelhändler schon um die 3 Euro pro Stück abnimmt. Mit Versand und Aufwand (wenn der Endkunde im Internet kauft gleich zweimal Versand) kommen die 5 Euro schon ganz gut hin wenn der Händler auch noch leben will. Bei so gemischten Sets von 20 oder mehr Riemen in nicht dokumentierten Größen ist der Preis niedriger, vermutlich schon weil der Einzelhändler da hunderte Riemen beim GH ordert und dementsprechend bessere Konditionen hat.

Dazu kommt bei geräte-spezifischen Riemen, dass die Händler, jedenfalls die guten, das Wissen um die richtigen Maße für jedes Gerät haben. Das will auch bezahlt sein. Die Unterlagen der Hersteller bieten meistens nur eine proprietäre Bestellnummer (siehe oben) und die im Netz verfügbaren Vergleichslisten, etwa die berühmte PRB Cross Reference, sind so lala.
Zitieren
#29
Hallo zusammen,

heute sind meine drei Fünf-Euro-Riemchen heil eingetroffen (praktisch neu, der dicke aus PU) geichzeitig mit dem Walzenreiniger von Teslanol, der hier erwähnt wurde. Passt, wackelt und hat Luft ...

Nun läuft die TK 47 wieder wie der sprichwörtliche Teufel hinter der armen Seele, und das ohne wahrnehmbare Tonhöhenschwankungen selbst bei 4,75 cm/s, wobei das LW auch bei 19 cm/s mechanisch kaum zu hören ist.

Den Walzenreiniger werde ich an einigen uralten Gummirollen ausprobieren und einfach schauen was passiert. Er verdunstet jedenfalls dreimal so schnell wie Waschbenzin, sodass ich ihn vermutlich als nächstes experimentehalber als Grundlage für Magnetspurendispersion verwenden werde.

Danke für alle Hilfe, und Grüße,
Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#30
Peter Ruhrberg,'index.php?page=Thread&postID=237995#post237995 schrieb:(Schnurlänge + Ø Rundriemen × pi) / (1 + Dehnung) / 100 = Bestelllänge
Bei der Formel hat offenbar schon in grauer Vorzeit mal der Kopierfehlerteufel zugeschlagen.
Das im zitierten Aufsatz vorgeführte Beispiel rechnet nach dieser Formel:
(Schnurlänge + Ø Rundriemen × pi) / (1 + Dehnung/100) = Bestelllänge
wenn man die Dehnungprozente direkt eingibt.
Wer gewohnt ist, Prozente wie zB 8% von vornherein als 0,08 einzugeben, kann die "/100" der Formel weglassen.

MfG Kai
Zitieren
#31
Vollspurlöschkopf,'index.php?page=Thread&postID=238036#post238036 schrieb:Und 15 Euro für einen Riemensatz (der eh nur in homöopathischen Mengen von Liebhabern gebraucht wird) halte ich für völlig in Ordnung.


Jo, da sind wir halt mal wieder verschiedener Ansicht. Ich finds frech !

PS: Das mit dem Raubtierkapitalismus habe ich übrigens nicht gesagt... Confusedleeping:
Zitieren
#32
Alex85,'index.php?page=Thread&postID=238168#post238168 schrieb:PS: Das mit dem Raubtierkapitalismus habe ich übrigens nicht gesagt... Confusedleeping:
Nö, das war Volker Pispers Big Grin

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#33
Peter Ruhrberg,'index.php?page=Thread&postID=238171#post238171 schrieb:
Alex85,'index.php?page=Thread&postID=238168#post238168 schrieb:PS: Das mit dem Raubtierkapitalismus habe ich übrigens nicht gesagt... Confusedleeping:
Nö, das war Volker Pispers Big Grin

Grüße, Peter


Ja der macht gute Shows Big Grin

liebe Grüsse

Alex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste