Moin, bin neu hier
#1
Wie die Überschrift schon sagt, bin ich neu hier. Ich habe gute Erfahrungen in anderen Foren (Slotracing, Youngtimer) gemacht und deshalb setze ich meine Hoffnungen auch auf dieses Forum. Vor einiger Zeit habe ich aus nostalgischen Gründen eine Philips N4504 (ohne Haube) in der großen Bucht erworben (das war damals die Maschine, die ich mir von meinem Konfirmationsgeld gekauft habe). Aus meiner ehemaligen Sammlung von Bändern existiert genau noch eins (Shamrock), was wir mal live von der Band, in der ich damals gespielt habe, aufgenommen haben. Die Maschine hatte die typische Riemenpest, also ausgetauscht und läuft. Auf meinem (uralten) live Band war eine Verzögerung zwischen rechtem und linkem Kanal zu hören, also habe ich gedacht, dass das Band nach 40 Jahren wohl nicht mehr zu retten ist. Vor kurzem habe ich (wieder in der Bucht) eine N4504 mit Haube gesehen und gedacht, dass ich die Haube gerne hätte (völlig bescheuert - gebe ich ja zu). Jetzt habe ich zwei von den Maschinen und die zweite spielt das Shamrockband ohne die Verzögerung zwischen rechtem und linkem Kanal, Sound ist allerdings dumpf. Bevor ich jetzt irgendwo anfange zu basteln, würde ich erst einmal ein neues Band besorgen, um zu sehen, wie neue Aufnahmen auf den Geräten klingen. Ist das Sinnvoll? Welches Band ist empfehlenswert?

Gruß

Jenschristoph1719
Zitieren
#2
... na dann, herzlich Willkommen bei den Rostwicklern.
Zuerst würde ich die Tonköpfe mit Isopropanol reinigen.
Als Band ist das LPR35 zu empfehlen, es wird immer noch (wieder) produziert. Wenn du ein altes Band irgendwo ersteht, bist du auch nicht schlauer.
Die Shamrockbänder sind dafür bekannt, dass sie schmieren und den Tonkopf und die Bandführung schnell 'zusauen'.
Aber Eins nach dem Anderen, reinige erst mal die Tonköpfe und dann sehen wir weiter.
Viele Grüße
Eckhard

M15A; Revox A700, B77, A76, A77, A78; Braun TG1000; Uher 4400 Report Stereo IC; www.engelstrasse.de
Zitieren
#3
Köpfe habe ich gesäubert - Sound ist deutlich besser, aber bei 30 Jahre alten Bändern ist natürlich schwer zu beurteilen, ob es an der Maschine oder den Bändern liegt (für mich zumindest) ob das Ergebnis optimal ist. LPR35 wird viel angeboten, ist es entscheidend, ein neues Band zu kaufen? Nächste Frage: ich habe zwei alte 18cm Bänder hier liegen, beide 4504 spulen diese im Vor- Rücklauf nicht komplett um, "kleben" die Bänder, oder gibt es eine andere Ursache?

Gruß

Christoph
Zitieren
#4
... bei den LPR35 hatte ich noch keine 'Ausfälle', es kann also auch ein älteres Band sein.
Ob die Bänder kleben, kannst nur du vor Ort entscheiden, man sieht es beim Abwickeln, ob das Band klebt, manchmal hört man auch ein schmatzendes Geräusch.
Du hattest die Kiste ja schon mal auseinander, da solltest du mal überprüfen, ob die Bandteller sich leicht drehen lassen (Bremsen von Hand lösen) und ob der Bandlauf wirklich sauber ist.
Sollten die Bänder schmieren, setzt sich der 'Schmadder' im Bandlauf fest und dann klappt es mit dem Spulen nicht mehr so richtig (die Motoren sind ja nicht die Größten ;( )

Viele Grüße
Eckhard

M15A; Revox A700, B77, A76, A77, A78; Braun TG1000; Uher 4400 Report Stereo IC; www.engelstrasse.de
Zitieren
#5
Hallo Eckhard,

vielen Dank für die schnelle Antwort, dann besorge ich mir mal ein Band und prüfe, wie die Aufnahmequalität bzw. Wiedergabequalität einer frischen Aufnahme ist. Ich habe gleich die nächste Frage: ich meine mich zu erinnern, dass es einen automatischen Bandstop gibt, wenn beim Umspulen die eine Spule leer ist. Liege ich da richtig oder ist das nur bei der Wiedergabe? Beim umspulen funktioniert das bei mir nicht.

Gruß

Christoph
Zitieren
#6
Hallo Christoph,

sieh mal hier: https://makarateyp.magnetofon.de/MG/N4504/N45041.htm
da sind noch einige Informationen.
Meine 4504 und 4422 dudeln jetzt in Katar, ich hab mich von ihnen getrennt, deshalb muss ich immer erst ein bisschen Überlegen, wie das nun so war.
Einen automatischen Bandstop gibt es nur mit dem Schaltband, das sollte mindestens 10 cm lang sein, sonst wird es manchmal beim schnellen Spulen 'übersehen'.
Viele Grüße
Eckhard

M15A; Revox A700, B77, A76, A77, A78; Braun TG1000; Uher 4400 Report Stereo IC; www.engelstrasse.de
Zitieren
#7
Hallo Eckhard,

vielen Dank für Deine schnelle und hilfreiche Unterstützung. Ich habe jetzt einen neuen Thread im Forum erstellt, da sich neue Fragen ergeben haben und ich den Eindruck hatte, dass sich außer uns niemand für diesem Thread interessiert. Nochmals Danke

Gruß

Christoph
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste