Surround mit alter Anlage
#1
Hi Friends,

da ich mittlerweile kaum drumherum komme, mir so langsam einen DVD-Player zuzulegen, liegt das Thema Surround auch nicht mehr so fern.

Dazu meine Frage: Gibt es ein (bezahlbares) Gerät, das aus dem DVD-Signal die Surroundkanäle (Center + Hinten) herausrechnet und mir den Rest (Links + Rechts) auf meine Anlage zurückgibt?

Freue mich auf Antwort
Axel
Zitieren
#2
Hallo Axel,

ja das gibt es z.B. von Yamaha, hier einmal der Link:
http://www.yamaha-hifi.de/cat2.php?lang=...1&idcat2=3

sind aber beides Auslaufmodelle, die aber in den Geschäften noch zu bekommen sein dürften.

Leider sind mir keine weiteren Geräte dieser Art mehr bekannt, die aktuell auf dem markt sind.

Gruß
Jürgen

Edit Link korigiert
Zitieren
#3
Ehrlich gesagt, würde ich das nicht empfehlen. Ich wollte vor ein paar Jahren meinem Acoustic Research Verstärker auch Surround beibringen und habe festgestellt, dass es nicht viel Sinn macht.
Die Add-on Decoder sind überteuert und es bleibt eine (veraltete) Patchwork Lösung. Ob sich das alte Boxen Setup mit den neuen Boxen verträgt ist noch eine andere Frage.
Für "ab und zu mal" eine DVD mit DD 5.1 oder DTS zu gucken würde ich Dir zu einem DVD Player mit integriertem Decoder (und passendem Boxen Set) raten. Vielleicht sogar eine Komplett-Lösung. Sowas hat mich früher auch abgeschreckt, aber es nimmt nicht viel Platz weg und die Qualität ist teilweise beeindruckend.

Wenn die alten Boxen unbedingt als Frontlautsprecher dienen sollen (ist nicht immer sinnvoll, weil sich kleinere Lautsprecher viel besser positionieren lassen), führt wohl kein Weg an einem DD Receiver (reine DD Verstärker sind sehr rar) vorbei. Da tut es dann ein kleines Modell z.B. von Yamaha, eventuell nicht aus der aktuellsten Serie. Ist wahrscheinlich deutlich günstiger als ein Add-on Decoder.

Auch sonst solltest Du Dir vorher überlegen, was der DVD Player können soll. Gibt's eine bevorzugte Marke (vielleicht wegen anderer Komponenten)? Ist er als CD Player Ersatz gedacht (dazu taugen nur wenige DVD Player)? Soll er DVD-Audio spielen können (dann wird's teurer)? Die teilweise sehr günstigen Fernost DVD Player haben oft einen Funktionsumfang an den Markenhersteller nicht 'rankommen. Erst seit kurzem kümmern sich die etablierten Marken erst um möglichst hohe Kompatibilität zu verschiedenen Formaten.

Wenn's keine Komplett-Lösung sein soll, würde ich erstmal mit einem DVD Player anfangen. (Fast) immer ist ein Downmix auf 2 Kanäle möglich. Wenn dann der Surround Sound gewünscht wird, kann man immer noch nachkaufen Wink
Zitieren
#4
Falls Du immer noch suchst: Hatte selber mal sowas Technics SH-AV 500, habs dann wieder verkauft bei ebay (wegen Kauf eines 5.1 Receivers), aber hier ist einer zum Bieten:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...eName=WDVW

und noch einer

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...eName=WDVW

Ich war damit zufrieden - nur Dolby Surround ProLogic ist halt nicht Dolby Digital oder DTS.

Gruß Crazy
Zitieren
#5
Hallo 2252B

Zitat:cdj74 postete
Ehrlich gesagt, würde ich das nicht empfehlen. Ich wollte vor ein paar Jahren meinem Acoustic Research Verstärker auch Surround beibringen und habe festgestellt, dass es nicht viel Sinn macht.
Die Add-on Decoder sind überteuert und es bleibt eine (veraltete) Patchwork Lösung.
Genau dies ist auch meine Erfahrung. Die Geräte sind für Besitzer hochwertiger Anlagen interessant. Bei denen ist mehr Geld zu holen, als in der Butter-Brotklasse der Receiver. Also werden die Geräte teuer verkauft. Durch die geringen Stückzahlen steigt der Preis weiter. Dadurch, dass die Geräte relativ alt sind und keine neuen Formate unterstützen, werden sie gänzlich uninteressant.

Eine Möglichkeit wäre es, einen ganz gewöhnlichen Dolby-Digitalreceiver zu verwenden, welcher über Pre-Outs verfügt. Die Pre-Outs der Front-Kanäle steckst du in deinen bestehenden Verstärker. Da die Netzteile dieser Geräte sowieso meist relativ schwach sind, kann es nicht schaden, wenn sie etwas entlastet werden.

Optimal ist natürlich, wenn dein Stereo-Verstärke auftrennbar und in der Empfindlichkeit programmierbar/einstellbar ist. So kannst du den bestehenden Verstärker als Endstufe nutzen. Die Rear-Kanäle sowie Center und Sub werden an den Receiver angeschlossen.

Ist dein Verstärker nicht auftrennbar, resp. verfügt nicht über einen Main-In, so kannst du einen normalen Eingang verwenden, musst aber die Anlage am Anfang einpegeln und jedesmal den Lautstärkesteller auf der selben Stellung haben.

Gruss
Etienne
Zitieren
#6
Zitat:Etienne postete
Hallo 2252B

Genau dies ist auch meine Erfahrung. Die Geräte sind für Besitzer hochwertiger Anlagen interessant. Bei denen ist mehr Geld zu holen, als in der Butter-Brotklasse der Receiver. Also werden die Geräte teuer verkauft. Durch die geringen Stückzahlen steigt der Preis weiter. Dadurch, dass die Geräte relativ alt sind und keine neuen Formate unterstützen, werden sie gänzlich uninteressant.

Eine Möglichkeit wäre es, einen ganz gewöhnlichen Dolby-Digitalreceiver zu verwenden, welcher über Pre-Outs verfügt. Die Pre-Outs der Front-Kanäle steckst du in deinen bestehenden Verstärker. Da die Netzteile dieser Geräte sowieso meist relativ schwach sind, kann es nicht schaden, wenn sie etwas entlastet werden.

Optimal ist natürlich, wenn dein Stereo-Verstärke auftrennbar und in der Empfindlichkeit programmierbar/einstellbar ist. So kannst du den bestehenden Verstärker als Endstufe nutzen. Die Rear-Kanäle sowie Center und Sub werden an den Receiver angeschlossen.

Ist dein Verstärker nicht auftrennbar, resp. verfügt nicht über einen Main-In, so kannst du einen normalen Eingang verwenden, musst aber die Anlage am Anfang einpegeln und jedesmal den Lautstärkesteller auf der selben Stellung haben.

Gruss
Etienne
Würd ich ihm nicht ganz so madig machen.

Zumindest mit dem SH-AV 500 wird er recht ordentliche Ergebnisse erzielen, meine Erfahrung. Man kann dann über dieses Gerät, das über Tape Monitor (wenn vorhanden) angeschlossen wird den Gesamtpegel einstellen - mit einem Regler. Aber Achtung: da dieses Gerät den Ausgangspegel für die Hauptkanäle ebenfalls steuert, kann man damit auch recht hohe Eingangspegel am Hauptverstärker (tape in) erreichen - ist also auch mit Vorsicht zu genießen. Wenn man weiß, was man tut, ist das ne brauchbare Lösung.

Gruß Crazy
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste