Capstan Gleichlaufprobleme Akai GX-630D
#1
Hallo zusammen,
Ich stelle meine im OpenReel Forum gestellte Frage hier auch mal.
Es geht um meine Akai, die mit normaler Geschwindigkeit startet und dann, wie mit leeren Batterien, immer langsamer wird, ja sogar stehen bleibt.

Hier mal mein Text aus dem Nachbar Forum:
Moinsen,

oh man, die Akai treibt mich noch in den Wahnsinn.
Ich bekomme den Fehler nicht raus.

Es ist definitiv der Capstan Motor, der in die Knie geht.
Wenn ich auf PLAY gehe, passt die Drehzahl, dann geht er hör und sichbar in die Knie.

Ich habe mal die Spanungen gemessen und mit dem SM verglichen.
Bis auf eine passen diese.
Und zwar die im SM angegeben 54,7V am Collector des TIP47, der bei mir inzwischen ein getauschter TIP50 ist.

[Bild: Screenshot_2017-09-16_20.05.54.png]

Dort messe ich, wenn ich das Poti für die 19cm max. hochdrehe, max. 35V hin, was zuwenig ist.
Daher denke ich erreicht der Capstan sein Drehmoment nicht.

Erneuert sind auf diesem Print, alle Elkos, die Dioden der Brücke (D2-D5).
C5, C6 und C7 hatte ich ausgebaut und nachgemessen, die sind ok.
D1 ist auch ok.
Einzig die beiden niederohmigen Widerstände R21, R22 habe ich noch nicht überprüft.
Die Motorkondis sind auch erneuert.

Ich habe keine Ahnung mhr was das sein könnte.
Achso, den Tapespeed Schalter habe ich zerlegt und gereinigt. Der scheidet auch aus.
Dabei habe ich den Hebel abgebrochen [Bild: flenne.gif] [Bild: angry.gif] [Bild: angry.gif]
Hat jemand einen solchen Schalter?


Wichtiger ist aber ein Tipp, wo der Fehler liegen könnte. Ich bin echt langsam ratlos.
Achso, vom Motor kommt das Tachosignal. das hatte ich am Tr2 geprüft.

Wenn ich die Andruckrolle im PLAY Modus vom Capstan entlaste, dann kommt der Motor wieder auf touren, allerdings wahrscheinlich nicht die korrekte Drehzahl.
Aber das Andruckgewicht von 1,4kg sollte passen, wenn ich es nicht komplett falsch gemessen habe.
Ich werde es aber nochmals prüfen.


Die Speisespannungen passen.
Habt ihr hier eine Idee?
Vielen Dank

Gruß Torsten
Gruß
Torsten


aktuelle R2R: ReVox B77 MK nix, AKAI GX-630D
Zitieren
#2
Hallo Torsten,

ich verstehe den Schaltplan so, daß die Spannung über TR1 die Spannung ist, die der Motor nicht bekommt. Von den beiden von der Gleichrichterbrücke abgehenden Leitungen geht eine direkt zum einen Ende einer 80 V Wicklung, die anderen über den Motor zum anderen Ende. D.h. wenn du statt 57 V nur 35 V am Kollektor von TR1 mißt, bekommt der Motor nicht weniger sondern mehr Spannung als im Normalfall. Wenn am Transistor fast keine Spannung abfällt, bekommt der Motor fast die volle Spannung der 80 V Wicklung.
Wenn der Motor mehr Spannung bekommt und trotzdem langsamer wird, muß man den Grund wohl woanders suchen.

Der Schaltungsauszug kommt mir bei dem Geschwindigkeits-Umschalter recht merkwürdig vor: Danach würde bei 3 3/4 Punkt 5 über den Kabel-Mantel mit 3 verbunden, das ist Masse. Das würde das Signal des Tacho-Generators vor TR3 kurzschließen und die Regelung außer Kraft setzen. Bei anderen Akai 6xx sieht die Schaltung hier etwas anders aus. Mir kommen Zweifel, ob die Zeichnung so richtig ist.

MfG Kai
Zitieren
#3
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=210410#post210410 schrieb:Bei anderen Akai 6xx sieht die Schaltung hier etwas anders aus.

Hallo Kai,

meinst Du die Reverse-Typen 635, 636 und 646? Da halte ich es für durchaus denkbar, daß es technisch erhebliche Unterschiede gibt. Die Maschinen sind (auch wenn die Bezeichnungen etwas anderes suggerieren) eher mit den Kleinspulern 265 und 266 als mit der 630 verwandt.

Gruß,
Timo
Zitieren
#4
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=210410#post210410 schrieb:Der Schaltungsauszug kommt mir bei dem Geschwindigkeits-Umschalter recht merkwürdig vor: Danach würde bei 3 3/4 Punkt 5 über den Kabel-Mantel mit 3 verbunden, das ist Masse. Das würde das Signal des Tacho-Generators vor TR3 kurzschließen und die Regelung außer Kraft setzen. Bei anderen Akai 6xx sieht die Schaltung hier etwas anders aus. Mir kommen Zweifel, ob die Zeichnung so richtig ist.
Hallo Kai,

da habe ich auch meine Zweifel, dass die Schaltung richtig gezeichnet ist. Ich vermute, die Verbindung der Abschirmung(Masse) der linken Leitung am Geschwindigkeitschalter ist real nicht vorhanden. Die Schaltung funktioniert sonst nicht.

Hallo Torsten,
der Schaltplan ist irgendwie falsch verlinkt, wenn ich auf das Bild klicke, erscheint eine neue Seite von postimage.org, aber ohne Schaltbild. Ich bekome das Bild nur mit Rechtsklick/Grafik anzeigen vergrössert. Die beiden Widerstände R21 und R22 sind aber nicht unwichtig, wenn einer der beiden unterbrochen ist oder den Wert verändert hat, stimmt die Spannung am Emitter von TR1 nicht mehr. Überprüfe bitte die beiden Widerstände mit einem guten Ohmmeter. Da kommt es auf Abweichungen von kleiner 1 Ohm an.

MfG, bitbrain2101
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#5
@Timo:
Ich hatte mit der Motor-Regelung der GX-620 und der GX635 in den Service Manuals aus dem Downloadbereich verglichen. Diese beiden sind (mindestens) sehr ähnlich, während die der GX-630 zwar wohl das gleiche Prinzip verfolgt, aber im Detail anders realisiert. Bei 620 & 635 gehen die Widerstände und Potis der Geschwindigkeitswahl & Justage nicht nach Masse, sondern zur positiven Betriebsspannung. Das vom Tacho-Generaror abgeleitete Signal dient dazu, die Spannung am "unteren" Ende der Widerstände in Richtung Masse zu ziehen, damit bei erreichter Soll-Geschwindigkeit der Regel-Transistor in der Gleichrichterbrücke ausreichend sperrt bzw. den Motor gerade mit dem benötigten Strom versorgt. Dazu wird ein Teil der Betriebsspannung als Referenzspannung benutzt (Emitterspannung des dortigen TR8 ).
In der o.a. Schaltung der 630 bilden die Widerstände und Potis der Geschwindigkeitswahl mit den Vorwiderständen R7, R8 & R9 nur einen variablen Spannungsteiler nach Masse für die Spannung hinter D1. Allenfalls die Basis-Emitterspannung von TR3 könnte man als dürftigen Ersatz für eine Referenzspannung betrachten. Die Verwendung einer solchen Sparschaltung verwundert angesichts der besseren Lösung in den 620/635 Versionen.

@bitbrain:
Wie man am Tonkopf des Tacho-Generators und am rechten Teil des Geschwindigkeits-Umschalters sieht, macht die Schaltung nur Sinn, wenn die mit Ösen angedeuteten Enden der Abschirmung miteinander verbunden sind. Im ersten Fall hätte der Tonkopf sonst keine Masseverbindung, im zweiten Fall würden die Enden der Potis (Kontakte 6 & 7) nur abwechselnd mit einem "in der Luft hängenden" Schirm verbunden statt mit Masse bzw einem anderen Knoten der Schaltung. Es wäre also eigenartig, wenn diese Konvention beim linken Teil der Umschaltung nicht gelten sollte.

MfG Kai
Zitieren
#6
Hallo Zusammen,

hier erstmal die Schaltung:

Es ist in der Tat etwas komisch, da der Schirm nur an einer Seite angeschlossen ist. Somit wird bei der langsamen Stellung das Signal vom Tachogeber nicht kurzgeschlossen.
Aber ich werde die Hinweise mal aufgreifen.
Komme allerdings erst frühestens gegen abend dazu.

Vielen Dank allerweil schonmal für die Tipps.

Gruß
Torsten


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Gruß
Torsten


aktuelle R2R: ReVox B77 MK nix, AKAI GX-630D
Zitieren
#7
Hallo Kai,

da hast du mich missverstanden, ich versuche es noch einmal. Ich meine mit dem linken Teil des Umschalters die Kontakte, die mit den Anschlüssen 3,4 und 5 der Platine verbunden sind. Die Umschaltung der Potis am Schalter(Anschlüsse 6,7 und 8 ) ist für mich der rechte Teil des Umschalters. Torsten hat ja meine Vermutung bestätigt, dass die Abschirmung nur an einer Seite angeschlossen ist.

MfG,bitbrain2101
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#8
Genauso hab ich es auch gemeint.
An den Masseschluß hab ich mangels Sinn nicht geglaubt.
Der Zeichnung kann ich allerdings nicht entnehmen, in welchen Fällen skizzierten Schirmenden als verbunden oder nicht verbunden gelten sollen. Wenn ich mir das nach vermutetem Sinn zusammenreimen soll, ist die Doku unvollständig.

Bei nicht-verbundenen Schirmenden bewirkt der linke Teil des Umschalters nur eine Überbrückung von R8 bei 7 1/2 "/s. Die Zeichnung des unteren Schirmendes und der Verbindung zum dritten Kontakt von links ist dann völlig überflüssig.

Das ist aber alles sekundär und nur erwähnt, damit mal Schaltplan und Realität verglichen werden.

Falls noch nicht geschehen, sollte mal geprüft werden, ob die Capstan-Geschwindigkeit auch nach Start ohne Band absinkt, wenn das bei dem Gerät möglich ist.

MfG Kai
Zitieren
#9
Guten Morgen,

habe gestern Abend noch etwas getestet und gemessen.
Also der Anpressdruck der Andruckrolle war viel zu hoch. Keine Ahnung was ich da im ersten DUrchgang gemessen habe.
Habe es auf jeden Fall korrigiert, jetzt hat sie die vorgeschriebenen 1400gr. Anpressdruck.
Damit scheint es schon mal wesentlich besser geworden zu sein.

muss das aber mit einem Testband überprüfen.

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=210422#post210422 schrieb:Falls noch nicht geschehen, sollte mal geprüft werden, ob die Capstan-Geschwindigkeit auch nach Start ohne Band absinkt, wenn das bei dem Gerät möglich ist.
Hallo Kai,
ja, das geht bei der Maschine, man muss nur den rechten Umlenkhebel etwas anheben, dieser dient auch als Bandabschaltung.
Mit dem oben gesagtem scheint es zu passen.

Die Spannungen sind alle da und auch korrekt.
Aus dem Schaltplan, der irgendwie nicht wirklich passt, sollten es eigentlich 80V AC am Motor sein.
Dort messe ich aber ca. 90V AC. Die Maschine ist auf 240V Netzspannung eingestellt
Sollte aber kein Thema sein.
Habe dann gestern noch angefangen die Motorbetriebskondis zu checken, also die Verdrahtung.
Wie gesagt, das SM ist da nicht wirklich eine 1:1 Abbildung.

Ich glaube fast, dass ich da einen Fehler eingebaut habe.
Allerdings weiß ich nicht, ob das eine solche Auswirkung hätte.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Vielen Dank bis dahin

Gruß
Torsten
Gruß
Torsten


aktuelle R2R: ReVox B77 MK nix, AKAI GX-630D
Zitieren
#10
Falls du Zweifel bezüglich des Motor-Kondensators hast:
Sein Zweck ist, die Spannung an der zweiten Motorwicklung um 90° gegenüber der an der Hauptwicklung zu drehen. Dann entwickelt der Motor bei der anliegenden Spannung sein größtes Drehmoment. Bei anderen Winkeln ist es kleiner. Mit einem Oszi kann man sowas überprüfen.
Allerdings ist die Spannung oft nicht sehr sinus-förmig...

MfG Kai
Zitieren
#11
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=210434#post210434 schrieb:....Dann entwickelt der Motor bei der anliegenden Spannung sein größtes Drehmoment. Bei anderen Winkeln ist es kleiner. Mit einem Oszi kann man sowas überprüfen.
...

MfG Kai
Hi Kai,

das wäre dann in der Tat das, was ich vermuten würde.
Also zu kleines Drehmoment.
Zumindest würde die Symptome darauf deuten.....

Auf jeden Fall habe ich Ansatzpunkte.

Vielen Dank
Gruß
Torsten


aktuelle R2R: ReVox B77 MK nix, AKAI GX-630D
Zitieren
#12
Hallo Zusammen,

die AKAI läuft wieder gleichmmäßig.
Es war zum einen der Anpressdruck der Andruckrolle und
zum Zweiten ein Verdrahtungsfehler meinerseits zum zweiten Motorkondi.

Frage: Bei der Aktion habe ich den Umschalter für die Geschwindigkeit (2pol Um Schiebeschalter) geschlachtet.
Hat jemand zufällig einen aus einer Schlachtmaschine? ?( ?(

Bei den normal zu beziehenden Umschaltern passt der Betätigungshebel nicht wirklich.


Vielen Dank aber für die Tipps und Hilfe.
Gruß
Torsten


aktuelle R2R: ReVox B77 MK nix, AKAI GX-630D
Zitieren
#13
Hast Du hier mal geschaut

Zitat:http://www.ebay.de/itm/Akai-GX-630D-GX-6...SwyjBW5Qdr

Der Anbieter hat u.a. 'ne ganze Menge AKAI Ersatzteile - einfach mal die 27 Seiten "durchwühlen" - ist aber ein bisschen unübersichtlich. Ich hab dort schon einmal bestellt
- und hat prima & schnell funktioniert. Ok, die Transportkosten stehen nicht unbedingt in einem guten Verhältnis zum Warenwert....aber wenn Mensch nix anderes findet...
Aber vielleicht hat ja ein Forenteilnehmer noch irgendwo ein Schlachtgerät rumstehen...

Viel Glück

gerd
...den ganzen Dach över deiht se nix, ober nobends, dor neiht sik enen rin Confusedleeping:
Zitieren
#14
zehensocke,'index.php?page=Thread&postID=210544#post210544 schrieb:hast Du hier mal geschaut

Zitat:http://www.ebay.de/itm/Akai-GX-630D-GX-6...SwyjBW5Qdr
....
Hi Gerd,

auf diesen Anbieter binich auch schon gestoßen.
Aber Danke für den Hinweis.
Ich dachte nur, dass evtl. jemand hier im Lande ein Teil hat.
Wenn alle Stricke reißen, werde ich wohl diese Lösung nehmen, auch wenn die Versandkosten dann recht happig sind :S

Zur Zeit versuche ich einen "normalen" Schiebeschalter dahingehend anzupassen.
Gruß
Torsten


aktuelle R2R: ReVox B77 MK nix, AKAI GX-630D
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste