Bandmaterial für 25cm Spule
#1
Hallo zusammen,

Hab da noch zwei Spulen die ich gerne bestücken würde. Muss nichts großartiges sein aber halt kein Schmierband. Vielleicht hat ja jemand was liegen was eh nur rum liegt.

VG Martin
Zitieren
#2
Ich denke da momentan so an Normalband Orwo 103, 104 oder 106, falls sich da mal was günstig auftut. Es soll für Halbspur Monoaufnahmen vorwiegend mit 19cm u. abundzu mal 9,5 dienen da mir zwei mal 60 min Spielzeit genügen würden. Benutzt werden soll das Band auf der Revox B36 und A36 bzw. auch mal auf der A77 Mk II.

Für Anregungen, Alternativen,Tips, Ratschläge, Vorschläge zu dem Thema bin ich durchaus dankbar.

Ich bin mir nämlich gar nicht so sicher wieviel davon überhaupt auf eine 22cm bzw. 25 cm Spule passt.

Spielzei
Zitieren
#3
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=210597#post210597 schrieb:wieviel davon überhaupt auf eine 22cm bzw. 25 cm Spule passt.
Hab mal meine Excel-Tabelle bemüht ...

Orwo 103/104/106 sind jeweils 50µm dick.

Daraus ergibt sich für 19 cm/s:
22er mit 210 mm Wickeldurchmesser ca. 540m ≙ ca. 47 Minuten
25er mit 240 mm Wickeldurchmesser ca. 750m ≙ ca. 65 Minuten

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#4
Ich hab jetzt mal zwei 1000m Orwo 104 Bobbys aufgetan. Wenn ich zwei 25cm spulen befülle dürften jeweils 250m für 18cm übrig bleiben? Muss ich den Bobby wahrscheinlich auf einen Plattenspieler legen zum abwickeln?

VG Martin
Zitieren
#5
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=210609#post210609 schrieb:Muss ich den Bobby wahrscheinlich auf einen Plattenspieler legen zum abwickeln?
Wenn der's verträgt ...
Notstandsweise hab ich auch schon eine unbrauchbar gewordene Schallplatte als Unterlage genommen:
Bleistift durchs Mittelloch und in ein vorgebohrtes Loch eines Kalksandsteinziegels gesteckt.
Vorher noch zwei drei Unterlegscheiben dazwischengelegt, damit sich die Platte frei drehen kann - fertig thumbup
Hat für mindestens 10 Kilometer anstandslos funktioniert :whistling:

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#6
o.k. also Erfindergeist ist gefragt und erlaubt.

Danke, werd ich schon irgendwie hinbringen. Smile

VG Martin
Zitieren
#7
Das 103/104er dürfte für Deinen Zweck ungeeignet sein, also laß es lieber auf dem Bobby.
Die damaligen PE-Folien waren rel. steif und für 9,5cm/s ist das Material vollkommen ungeeeignet. Es verhält sich in etwa wie LGR30 . Ich habe das Zeug auch und nutz es gern, aber nur mit 19 und "angepaßter" (ich sag extra nicht "darauf eingemessner") Maschine.
Nimm ein Langspielband oder wenigstens das 106er, das paßt einigermaßen zum LGR50 (PER528 und LGR50 sind bei 19 nicht kompatipel, das LGR braucht mehr Höhenanhebung und weniger BIAS)
Wenn Du unbedingt ORWO probieren willst, bei mir liegt noch ein ca. 80min Band Typ115 rum, ebenso ein BASF LGS35, ca 75min (alles bei 19). Sind momentan auf Kern, kann ich Dir aber auf eine alte 15er Spule wickeln, sodaß Du die blos auflegen und das Band auf Deine 25er spulen brauchst.
Schont den PS.

Falls Interessse, bitte Info.
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#8
Naja, wahrscheinlich dürfte LP Band die bessere Wahl sein. Zumal ich denke das die A36 bzw. B36 Revoxe schon eher zupackend beim Band sind. Meine kleinen 13er DP Spulen laufen zwar auf der B36 aber erstens haben sie zum Bandende hin etwas Gleichlaufprobleme und zweitens habe ich Sorge das sie mechanisch "gelängt" werden. Ich denke der Gleichlauf ist den zu kleinen Kerndurchmessern der Spulen geschuldet so das ich mich so langsam mit größeren Spulen befassen muss.

Dein Angebot für die beiden Schnipsel nehme ich gerne an. An Langspielbänder bin ich momentan noch etwas schwach besetzt.

Ich habe eine 22cm Spule mit 720m LP35 LH Hifi. Zwei 18er mit neuem Pyral Band, eine 18cm LGS Spule und eine 18er Agfa PE36. Weiterhin sind drei 25cm Spulen vorhanden. Eine davon würde ich als Leerspule benötigen. Bleiben aktuell zwei 25er zum "bestücken".

Wenn man das Band nicht an einem Stück bekommt könnte man ja kleben? Da müsste ich mir mal ein Klebeset zulegen. Man könnte die zwei Pyral Bänder zu 1000m zusammen kleben sowie ein Stück von deinem LGS Band an meine 18er mit 515m LGS setzen. Dann müsste ich mir noch überlegen wo ich die Spulen dann aufbewahre.

Ich frag mich mit was die die 36er Mono Revoxe in den 50er Jahren befeuert haben. Gab es damals fertige 25cm Spulen mit LP Band?

Was die Einstellung der Maschinen betrifft glaub ich hat Thomas Gyrator die B36 auf aktuelles Band eingestellt. Das dürfte aber durch den zwischenzeitlichen kompletten Kondensatortausch soweit hinfällig geworden sein. Bei der A36 weiss ich es nicht und die A77 scheint unten bei den Einstellungen jungfräulich zu sein, so das diese wahrscheinlich auf Revoxband eingemessen sein dürfte. Allerdings habe ich an der 36ern bis auf zwei Potis auch noch nichts großartiges zum einstellen gefunden. Kann man diese überhaupt einmessen?

Was die Bandgeschwindigkeit anbetrifft gehe ich bei der Aufnahme eigentlich eher generell von 19cm aus. Die 9,5 wären eher nur als ein Notnagel zu sehen.

VG Martin
Zitieren
#9
Das LGS dürfte zeitlich gut zu den 36ern passen.
Das 115er ist (fast) mit dem LPR35 identisch.
ich spul das mal auf 15er Spulen mit kleinem Kern und meß dann mal den Durchmesser. Denke aber, daß das gut auf 25er paßt.
Übrigens, sind beide auf ner M15a gelöscht, also komplett sauber Smile

Zu Deinen weitern Fragen:

Ja es gab original 25er Spulen mit Langspielband von Revox zu kaufen. Meist war das meines Wissens Agfa, mit Erscheinen der G36 und den 26er Spulen dann Scotch und Co.
Ein Klebeset (ich denke Du meinst z.B. die BASF Hobbybox), würde ich Dir nicht empfehlen, außer Du bekommst sie für einen schmalen Taler. Bei Eb... und Co sind die total überbewertet. Da man nie weiß, wie alt das Klebeband ist und ob es noch klebt, lieber eine neue Rolle kaufen. Als Klebelehre hat die A77 ja die Nut auf der Tonkopfabdeckung, Ggf. noch eine besorgen, die Bolzen für die Befestigung auf dem Kopfträger abmachen und unter ca. 40°C einen schrägen dünnen Schlitz reinmachen. Da hat man dann immer den richtigen Winkel zur Führung einer Rasierklinge, um das Band zu schneiden. Oder nach einer B77 Klebe/Schneidschiene suchen, die sind aber meist nicht günstig und mMn ist die Fläche zum Kleben des Bandes zu kurz. Ist mir schon passiert, daß beim Andrücken des Klebebandes ich aus Versehen die Bandschere mit gedrückt und somit das Band angeschnitten hatte :thumbdown:
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#10
Hallo Mathias,

Vielen Dank! Schreib mir per PN was ich schuldig bin. Gibt es noch aktuelles Klebeband?

VG Martin
Zitieren
#11
Klebeband gibt es z.B. bei Thomann aus aktueller Produktion, ist allerdings nicht gerade günstig.
Ansonsten Bucht....
Es gab mal einen Franzosen in Eb... der das günstig anbot, der scheint aber nicht mehr aktiv zu sein.
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#12
Ich habe mir jetzt mal so ein Klebeband bei Thomann zugelegt...Hab eh noch ein Paar Poti Knöppe für meine Höfner Colorama gebraucht...

VG Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste