Philips n4520 Endabschaltung im Play Betrieb
#1
Hätte da eine Frage, wenn das Bandende bei Abspielen der Philips n4520 erreicht wird dann drehen beide Bandteller hoch und schaltet erst ab wenn das Zählwerk stehen bleibt. Das Zählwerk läuft ja über die rechte Bandrolle und diese dreht immer sehr lange nach, ist das normal? Je nach Bandgeschwindigkeit hat die Rolle noch sehr viel schwung und kann schon mal 5 bis 10 Sekunden dauern bis die Maschine abschaltet. Über die Bandführungs Hebel recht und links wäre ja eigentlich sinnvoller die Abschaltung auszulösen,

Gruß Roland
Zitieren
#2
Warum machst du es nicht so, wie die Maschine es gern haben will? Nämlich einfach Schaltband (10 cm reichen) zwischen Band und Nachspann kleben! Dann bleibt sie stehen, bevor das Bandende erreicht ist. Übrigens schaltet die Maschine auch ab, wenn sich beide Bandzugregler (infolge Bandriss/Klebestelle aufgegangen) in der untersten Stellung befinden.

Viel nervender ist/war für mich das Hochdrehen, wenn sie beim Umspulen das Schaltband nicht erkennt oder keines vorhanden ist. Wenn dann das Vorlaufband kürzer ist als ca. 6-7 m, beschleunigt der aufwickelnde Teller erst noch mal auf Höchstdrehzahl, bevor der Motor abschaltet!

Dagegen gibt es jedoch Abhilfe: um die träge Endabschaltung los zu werden, muss man die Kondensatoren C213 (10uF) und C217 auf der Platine mit den Laufwerkstasten auslöten (es geht auch auszwicken mit der Zange, weil es sich um liegende Elkos handelt). Nachteile hat das nicht wirklich und ich weiß nicht, warum man diese Verzögerungselkos für nötig gehalten hat. Sie könnten höchstens dafür gedacht sein, einen Stopp zu verhindern, wenn beide Bandzugregler zufällig mal gleichzeitig kurz an den unteren Anschlag kommen. Das passiert aber im Betrieb so gut wie nie. Ggf. kann man die Elkos verkleinern (also nicht räumlich, sondern wertmäßig ^^), z.B. auf 3,3 oder 4,7 µF.

LG Holgi
Zitieren
#3
Danke für die Antwort, die beiden Elkos habe ich schon ausgelötet, die Maschine schaltet dann sofort ab bei Umspulen und dreht nicht mehr hoch. Nur im Playbetrieb schaltet sie erst ab wenn das Zählwerk ausgelaufen ist, heißt also die Maschine muss auch im Play Betrieb abschalten wenn beide führungs Hebel unten sind? Das mit der Schaltfolien weis ich schon nur bekommt man keine neuen mehr zu kaufen. Habe schon überlegt ob ich Alufolie drauf kleben soll, aber die läuft dann über die Kopfe und ob das so gut ist?
Zitieren
#4
Hallo Roland,

wie viel Schaltfolie brauchst Du denn? Hätte noch einen Vorrat von dem ich Dir was abtreten könnte... ^^
Liebe Grüße
Mecki
Zitieren
#5
Habe das Problem gelöst, der linke Sensor an der Umlenkrolle hat sich verstellt. Habe es dann wie im Service Beschrieben neu eingestellt, jetzt schaltet die Maschine sofort ab sobald das Bandende erreicht ist und beide Umlenkrollen unten sind.
Zitieren
#6
thumbsup
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste