Wer hilft bei Identifizierung?
#1
Hallo zusammen,

ich habe neulich folgendes Gerät gefunden und konnte trotz Suche nur sehr wenig Informationen finden.
Die Geräte wurden anscheinend in Geschäften für die Hintergrundbeschallung genutzt.
Ich würde mich freuen, wenn jemand etwas Licht ins Dunkle bringen könnte...eventuell hat ja auch wer Interesse da ich mit dem Gerät nicht wirklich etwas anfangen kann!?

Grüße
Achim


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#2
Hallo,

im Radiomuseum gibt es Bilder eines ähnlichen Geräts (allerdings mit anderem Kassettenformat) vom gleichen Hersteller, die Du möglicherweise schon entdeckt hast:

http://www.radiomuseum.org/r/rediffusio_..._tp28.html

Würde mich auch interessieren, was es damit auf sich hat. Vor allem: Welche Spezialfunktionalität bringen die Geräte für die besagte Hintergrundbeschallung mit sich, die sie von normalen Tonband- und Kassettengeräten abhebt? Welchen Sinn haben die ganzen Schalter oben /mittig?

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Hallo,

auch wenn eine solche Anfrage (inkl. Verkaufsangebot) als Erstposting immer etwas Argwohn erweckt... ...egal.
Willkommen in Forum!

Solche Geräte gehörten primär in den Rundfunkbereich um Werbeansagen oder Jingles einzublenden. Nun scheint Dein Gerät aber irgendwie etwas umgebaut zu sein, denn die 5-pol.-Würfelbuchsen und die zweigeteilte Rückwand mit englischsprachiger Beschriftung rechts und deutscher Beschriftung links deuten auf eine Adaptation an weniger professionelle Wiedergabegeräte (Heimbereich) hin. Die Kaufhaus-Verwendung ist also nicht ausgeschlossen, jedoch auch hier eher einzelne Werbespots und kein kontinuierliches Musikgedudel.
Siehe auch hier:
http://www.oldradio.com/archives/hardware/carts.htm

Gruß
Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#4
Hallo Peter,
PeZett,'index.php?page=Thread&postID=188797#post188797 schrieb:auch wenn eine solche Anfrage (inkl. Verkaufsangebot) als Erstposting immer etwas Argwohn erweckt... ...egal.
Willkommen in Forum!
das kann ich natürlich verstehen. Da ich bis jetzt und wohl auch in Zukunft nichts mit Bandmaschinen zu tun hatte, bzw. haben werde ist der einzige Grund mich in diesem Forum anzumelden die Informationsbeschaffung. Wobei es mich nicht nur aus Verkaufsgründen interessiert was es mit diesem Gerät auf sich hat.
Und falls dann noch jemand aus diesem Forum an so etwas interessiert ist kann ich mir sicher sein das es bei jemandem landet der sich gut drum kümmern wird. Smile
Zitieren
#5
Ich vermute, dass dieses Gerät nicht für die Hintergrundbeschallung gedacht ist, sondern als "Spotmaster", also dafür, Werbespots einzublenden. Ich meine eine Art "Timer-Schalter" zu erkennen, mit denen die Abstände zwischen den einzelnen Spots bestimt werden.
Unterhalb der Schalterreihe ist "Spot omit" lesen und ich deute dies als Möglichkeit, einzelne Spots stumm zu schalten, bzw. zu überspringen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#6
niels,'index.php?page=Thread&postID=188799#post188799 schrieb:Ich meine eine Art "Timer-Schalter" zu erkennen, mit denen die Abstände zwischen den einzelnen Spots bestimt werden. Unterhalb der Schalterreihe ist "Spot omit" lesen und ich deute dies als Möglichkeit, einzelne Spots stumm zu schalten, bzw. zu überspringen
So sehe ich das auch.

Zudem gibt es neben dem KH-Anschluss noch je einen Lautstärkesteller für Spot und Ankündigungsgong ("Chime").

Die Aufnahmefunktion war für "hauseigene" Spots vorgesehen, à la: "Heute in unserer Fleischabteilung besonders günstig ..."
Dementsprechend könnte einer der Rückseitenanschlüsse für ein Mikrofon mit Fernsteuertaste vorgesehen sein.

Soweit ich mich erinnern kann, wurden die einzelnen Spots ähnlich "durchgezählt" wie beim Konfektionieren von Cassetten: An den Trennstellen wurde ein tieffrequenter Sinus aufgezeichnet, der beim Cue-Umspulen als Kennung diente. Es gab glaube ich aber auch mal eine Variante mit Lichtschranke, also mit eingeklebten Klarbändern zwischen den einzelnen Spots, damit man bei Aktualisierung (Insertaufnahme) nicht versehentlich einen anderen Spot anlöschte.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#7
Vielen dank Niels!
Bei Spot habe ich immer an Licht und nicht an Werbespot gedacht. :whistling:
Du scheinst Augen wie ein Luchs zu haben...alles richtig gesehen!
Die Beschriftung der Schalter, bzw. Lampen lautet wie folgt:
obere Reihe von links nach rechts: on/off, record enable, spot-no (display), 8 Kippschalter (eins-acht) nach unten "omit", cassette eject
untere Reihe: record, play, monitor, tape run, drehschalter (set minutes/2,5,10,15,20), output level für "spot" und "chime", headphone

Also scheint es sich um ein Gerät zur Einspielung von Werbung, oder sonstige Spots zu handeln.
Zitieren
#8
Peter Ruhrberg,'index.php?page=Thread&postID=188800#post188800 schrieb:Die Aufnahmefunktion war für "hauseigene" Spots vorgesehen, à la: "Heute in unserer Fleischabteilung besonders günstig ..."

Lustig, das gab's in dem Rewe-Supermarkt, in dem meine Mutter zu meinen Kinderzeiten einzukaufen pflegte. Es füddelte von der Decke irgendwelche Instrumentalmusik (wahrscheinlich spezielle GEMA-freie Befüddelungsmusik) herab, die regelmäßig von Ansagen über die aktuellen Angebote mit der sehr markanten Stimme des Chefs unterbrochen wurde. Zuerst dachte ich, er greife live in einem Hinterzimmer zum Mikrofon, bis ich irgendwann feststellte, daß er zeitgleich zu einer der Ansagen durch den Markt lief. Die Frage, was dahinter für eine Technik steckte, hat mich seitdem immer beschäftigt. Smile

Die moderne Variante gibt's übrigens seit einiger Zeit bei Penny: Die leisten sich für ihre Filialen ein eigenes Radioprogramm, das sogar bis 20 Uhr live moderiert wird.
Zitieren
#9
Moin, moin,

das Gerät dürfte auf der für seine HiFi-Industrie bekannten britische Kanal-Insel Jersey gebaut worden und in Deutschland bei Reditune Thordsen GmbH & Co, in Köln, Mitglied in der "Vereinigung funktionelle Musik", für den deutschen Markt modifiziert worden sein.
Es gab aus gleicher Quelle auch weitere Geräte, z.B. Verstärker (z.Zt. in den Hamburger Kleinanzeigen) usw.

Einfach mal bei http://www.depatisnet.de in die Suchmaske der "Einsteiger-Recherche" den Firmennamen "REDIFFUSION REDITRONICS LTD " eingeben und lesen. (nicht vergessen, unten auf der Maske den Haken f den Titel setzen).

Wer zum Hersteller lesen will
http://www.rediffusion.info/Brian_Lucas/...d_Decline/
https://en.wikipedia.org/wiki/Rediffusion

Viel Spaß.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#10
timo,'index.php?page=Thread&postID=188814#post188814 schrieb:Die moderne Variante gibt's übrigens seit einiger Zeit bei Penny: Die leisten sich für ihre Filialen ein eigenes Radioprogramm, das sogar bis 20 Uhr live moderiert wird.
Das gibt es bei den österreichischen Rewe-Töchtern unter dem Namen "Radio Max" schon seit mindestens 10 Jahren, wenn ich mich richtig erinnere sogar mit bekannteren Popsongs und nicht Kaufhaus-Instrumentalgedüdel. Wie weit da live moderiert wird... keine Ahnung. Länger als bis 20 Uhr sicher nicht, denn da schließen in unserem schönen katholischen Land die letzten Supermärkte, ausgenommen in Bahnhöfen und Flughäfen Big Grin
Zitieren
#11
Ragnar_AT,'index.php?page=Thread&postID=188898#post188898 schrieb:wenn ich mich richtig erinnere sogar mit bekannteren Popsongs und nicht Kaufhaus-Instrumentalgedüdel.

Ist bei Penny auch so, mit einer kleinen Einschränkung bei "bekannt". Es sind gefällige Pop-Stücke aus den letzten zwanzig Jahren, die teilweise aber schon etwas in Vergessenheit geraten sind. Letztens lief beispielsweise "Crush" von Jennifer Paige.

Zitat:Wie weit da live moderiert wird... keine Ahnung. Länger als bis 20 Uhr sicher nicht, denn da schließen in unserem schönen katholischen Land die letzten Supermärkte, ausgenommen in Bahnhöfen und Flughäfen Big Grin

In einigen Bundesländern ist das hier auch so (vom ebenfalls katholischen Saarland weiß ich es, weil da mein Arbeitgeber sitzt). Bei uns in NRW darf theoretisch bis 0 Uhr geöffnet sein, wobei die meisten Geschäfte aber um spätestens 22 Uhr schließen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste