Vorlaufband anbringen
#1
Hallo zusammen ich würde gerne wissen ob ich zum Anbringen von Vorlaufband ein bestimmtes Werkzeug brauche oder ob das auch mit einer Schere geht. Falls ich ein Werkzeug brauche wo bekommt man sowas? Meine such war bis jetzt Ergebnislos darum wende ich mich an euch und hoffe ihr könnt helfen.

Gruß Kurt
Zitieren
#2
Hallo Kurt,

zum Anbringen von Vorlaufband brauchst du a) eine Schere, b) eine Klebeschiene (die aber viele Geräte eingebaut haben) und c) Tonband-Klebeband.

Versuch bitte nicht mit Tesafilm oder Malerkrepp zu kleben. Aller herkömmlichen Klebemittel haben einen zu weichen Klebstoff, der im Lauf der Zeit herausquillt und die benachbarten Lagen im Wickel miteinander verklebt.
Oder die Klebestelle geht einfach auf.

Sehr praktisch (inzwischen aber nur noch selten bei Ebay zu bekommen) ist das von BASF hergestellte blaue Klebeband im Spender, aus dem fertig zugeschnittene, 3 cm lange Stücke herauskommen. Ich meine dieseshier. Der Preis ist allerdings ein schlechter Witz. Mehr als 10 Euro würde ich dafür nie ausgeben.

Klebeband auf der Rolle, das du selbst abschneiden musst, ist noch erheblich preiswerter zu kriegen: klick!

LG Holgi
Zitieren
#3
Hallo Kurt,

gehen tut alles, nur wie? Ich tendiere gern zur einfachen Methode wie da:

http://www.ebay.de/itm/3-X-Hobby-Box-fur...SwvgdW5-Pe

und damit kann jeder Anfänger arbeiten. Die Boxen sind zwar sündhaft teuer geworden, aber man könnt z.B aus diesem gezeigten Angebot bestimmt Leute gewinnen, die Dir da was abnehmen und das nicht für umsonst.

Schere, nicht magnetisch geht, und dann sollte das:

http://www.ebay.de/itm/BASF-AGFA-Klebeba...SwyQtV0ZKx

dabei sein. Den 45° Winkel beim Freihandcutten, kann man mal bis zur Perfektion üben. Das obliegt dem Nutzer, dessen Anwendung und Anforderung.

Gruss Andre
Zitieren
#4
Danke für die schnellen antworten. Ich hätte mich jetzt hiermit eingedeckt http://www.thomann.de/de/emtec_pe36_14.htm
Aber so eine kleine Schneide Vorrichtung wie ich sie mal von Akai gesehen habe wäre nicht schlecht. Die Boxen sind auch sehr interessant.


Gruß Kurt
Zitieren
#5
Hallo Kurt,

der Link geht auch in COPY nicht.
Hab Ihn aber auch so...... Jein.
Da liegst Du anders günstiger

Gruss Andre
Zitieren
#6
Andre N.,'index.php?page=Thread&postID=187481#post187481 schrieb:Hallo Kurt,

der Link geht auch in COPY nicht.
Hab Ihn aber auch so...... Jein.
Da liegst Du anders günstiger

Gruss Andre
Hi Andre war ein Fehler beim einfügen :whistling:
Ich guck mal was ich mache, bin zumindest schon mal schlauer als zuvor. thumbup
Zitieren
#7
Gibt´s auch flüssig. Da braucht man nicht zu schnippeln und ist in ein paar Sekunden fest.
Das reißt eher eine Stelle daneben ein, bevor der Kleber sich wieder löst. ;-)
Die Flasche reicht für Jahrzehnte.

Noch aus alten Reservebeständen.
LG
Konrad

   
du hörst mit deinen Ohren, also vertrau deinen Ohren mehr als den Messwerten
Zitieren
#8
konrad007,'index.php?page=Thread&postID=187485#post187485 schrieb:Gibt´s auch flüssig. Da braucht man nicht zu schnippeln und ist in ein paar Sekunden fest.
Das reißt eher eine Stelle daneben ein, bevor der Kleber sich wieder löst. ;-)
Die Flasche reicht für Jahrzehnte.

Noch aus alten Reservebeständen.
LG
Konrad

[attachment=10226]
Und wieviele Flaschen hast du noch? Big Grin oder anders gefragt wo soll man das noch finden?
Zitieren
#9
thumbsup ich wūrd sagen "Im Tonbandmuseum".
VG
Wolfgang
Zitieren
#10
Servus,

ey Konrad, jetzt jibbet aber gleich was auf Backen. :cursing:

Schon mal so ein Band geklebt? Das geniale *FOPP* vernommen?

Das war glaub ich in den sechz'gern in und ist echt ein Fall für's Museum. Nee nee nee thumbsup oder bei uns Gott's Will'n. thumbsup

Grüssla Andre
Zitieren
#11
konrad007,'index.php?page=Thread&postID=187485#post187485 schrieb:Gibt´s auch flüssig. Da braucht man nicht zu schnippeln und ist in ein paar Sekunden fest.
Das funzt doch nur mit historischem PVC-Bandmaterial! So was hat doch kaum noch einer. :|
Zitieren
#12
Vielleicht nehmen es die ganz harten Freaks noch zum Schnüffeln? ? ?(
VG
Wolfgang
Zitieren
#13
Leute Leute ich suche Material um Vorlaufband zu kleben und keine Drogen. 8) Tongue Big Grin
Zitieren
#14
Servus Kurt,

nee nee nee Drogen nehmen wir nicht, außer die Droge Tonband und Tonbandgerät. Trag's uns nicht nach Holgi und ich haben das nötige dazu gesagt. Punkt.

LG Andre
Zitieren
#15
War doch nur ein Witz Andre Big Grin
alles gut thumbsup
Zitieren
#16
Sorry, bei mir funktioniert das einwandfrei mit alles Bandsorten. Zwar nicht mehr erhältlich aber das ist nun mal so bei alten Sachen.

Ich klebe seit Jahrzehnten damit ohne Probleme. Einfach und leicht, versaut keine Klebeschiene und auch keine Köpfe.

http://www.magnetbandmuseum.info/basf-pr...-1948.html

Damit klebe ich sogar die Bänder "mittendrin" Ohne Flopp und Flipp und Flapp Geräusche.
Man(n) hört nüschts Andre , det kannse mir globen.

Aber ok, wir suchen ja etwas was es heute noch gibt und keine Restbestände. War auch nur eine Info und keine Kaufempfehlung.
du hörst mit deinen Ohren, also vertrau deinen Ohren mehr als den Messwerten
Zitieren
#17
Servus,

hm na ja. Überzeugen würde mich das jetzt nicht lieber Konrad. Viele Wege führen nach Rom und richtig, aktuell wird es wohl beim Stripe oder Splice bleiben.

Grüssla Andre
Zitieren
#18
Hallo,

zu meiner Tonband-Anfangszeit um 1975 habe ich alle Bänder, also auch Cassettenbänder, mangels Alternativen immer mit Tesa geklebt. Viele dieser Probanden leben heute noch und ich kann bestätigen, dass die Tesa-Methode nicht unbedingt empfehlenswert ist. Die benachbarten zwei, drei Bandlagen kleben aneinander und ja, die Klebestellen gehen irgendwann auf. Dreissig Jahre hält das aber schon, und wenn ich mir heute überlege, dass ein heute mit Tesa geklebtes Band im Jahre 2046 erst auseinanderfällt, bin ich 81 Jahre alt und da ist mir das sicherlich herzlich wurst.

Grüßle
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#19
TK 240,'index.php?page=Thread&postID=187564#post187564 schrieb:und wenn ich mir heute überlege, dass ein heute mit Tesa geklebtes Band im Jahre 2046 erst auseinanderfällt, bin ich 81 Jahre alt und da ist mir das sicherlich herzlich wurst.
Och, der heutige Tesafilm ist bestimmt nicht mehr das, was er mal war Huh ! Womöchlich gehen da die Klebestellen schon nach 28 Jahren wieder auf und da bist du ja erst Ende 70. Da ist dir das sicherlich noch nicht wurscht.

Aber wie dem auch sei, wir sollten niemandem ernsthaft raten, mit Tesa zu kleben. Dafür gibt es ja Spezialmaterial.

Gruß
Holgi
Zitieren
#20
Ich hab mir vor ein paar Monaten eine Rolle RMGI-Klebeband gekauft, kostete glaube ich 7 Euronen inkl. Versand aus Frankreich. Sehr angenehm!

Zum Schneiden verwende ich eine alte BIB-Klebeschiene (BIB Recording Tape Splicer) die jemand verschrotten wollte. Leider war von den mitgelieferten Klingen eine recht stumpf und die andere komplett magnetisiert.
Zitieren
#21
Ragnar_AT,'index.php?page=Thread&postID=187650#post187650 schrieb:eine recht stumpf und die andere komplett magnetisiert.
Kann man doch beides ändern!
Zitieren
#22
Wenn man ganz schnell was braucht, um Vor- oder Nachspannband anzufügen, geht zur Not auch Etikettenmaterial, das man passend zuschneidet. Es muss aber ein Material sein, das für den Gebrauch im Heißlaserdrucker geeignet ist. Das ist zwar etwas dick und somit für Klebestellen im Bandinneren nicht geeignet (Druckstellen) , aber die Aufkleber sind hitzebeständig und schmieren nicht.
Wie gesagt: zur Not. Ist jedenfalls besser als Tesafilm o.Ä.
Gruß
Heinz
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste