Philips N 4418 Bei Play Bleibt Die Rechte Spulenaufwicklung stehen
#1
Hallo!
Ich habe an Euch Fachleute eine Frage:
Bei meinem Tonbandgerät PHILIPS N 4418 funktioniert der schnelle VOR u. Rüchlauf bzw.Capstanantrieb tadellos,doch bei der PLayfunktion läuft die rechte Spule nur ein paar Sekunden u. wickelt das
Band auf,dann wird es langsamer u. bleibt stehen-Ton u. Capstan läuft weiter,daher keine Bandspulfunktion rechts=Bandsalat!!!
Ich hoffe jemand kann mir helfen!

Auf jeden Fall vielen Dank!
Zitieren
#2
Hallo,

wenn ich mich recht entsinne, sind bei der N4418 die Bandteller indirekt über Riemen angetrieben. Möglicherweise gibt der Antriebsriemen langsam auf. Beim Abspielen ist die ausgeübte Zugkraft höher als beim schnellen Vorlauf. Evtl. schafft der Riemen das dann nicht mehr...(*) Also - erstmal öffnen und d. Riemen ansehen... Alles Weitere findet sich dann im Laufe der Innenansicht.

Gruß
P.

edit: (*) Ein extrem klebriges Band kann das Abspielen ebenfalls langsam abbremsen.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#3
Ist nicht eigentlich eher beim Vorlauf der Zug deutlich höher, insbesondere gegen Bandende? Entspricht jedenfalls weit eher meiner Praxiserfahrung mit unzähligen ausgelutschten Geräten, Wiedergabe geht noch so irgendwie, Schnelllauf praktisch nicht mehr, besonders gegen Bandende.

Wie ein klebriges Band zu Salat führen sollte ist mir auch nicht 100% klar, es sei denn die Schlaufen bilden sich schon zwischen Capstan und rechtem Fühlhebel (der scheint mir beim 4418 unter der Kopfabdeckung zu liegen, nicht wie bei 4504 & Co. "außenbords"). Sofern also das Band nicht am Fühlhebel klebt (mal mit abgenommener Abdeckung testen!) würde ich auf einen Elektronikfehler tippen, diese Philipse haben schon komplett elektronische Steuerung. Ein bekanntes Problem ist bei den 4504 und Verwandten zum Beispiel der Tod der BD140/BD238 in den Motortreibern für Schnellauf, eventuell ist hier ähnliches für die Wiedergabe passiert (ich kenne die 4418-Schaltung nicht).
Zitieren
#4
Moin,
Ragnar_AT,'index.php?page=Thread&postID=186535#post186535 schrieb:Wie ein klebriges Band zu Salat führen sollte ist mir auch nicht 100% klar, es sei denn die Schlaufen bilden sich schon zwischen Capstan und rechtem Fühlhebel (der scheint mir beim 4418 unter der Kopfabdeckung zu liegen, nicht wie bei 4504 & Co. "außenbords"). Sofern also das Band nicht am Fühlhebel klebt (mal mit abgenommener Abdeckung testen!) würde ich auf einen Elektronikfehler tippen, diese Philipse haben schon komplett elektronische Steuerung. Ein bekanntes Problem ist bei den 4504 und Verwandten zum Beispiel der Tod der BD140/BD238 in den Motortreibern für Schnellauf, eventuell ist hier ähnliches für die Wiedergabe passiert (ich kenne die 4418-Schaltung nicht).
Bandfühlhebel:

   

Ansonsten würde ich auch eher den Fehler in den Flip Flops vermuten, da sie ja fast bis Bandende spult, somit richtig Ragnar... elektronisch geregelt.

   

Die kann man gegeneinander austauschen und sehen was dann passiert. In der Regel leuchtet dann entweder die REC,- Pausen,- oder auch nur die STOP Taste.

Zum Antrieb Peter.

   

Gruss Andre
Zitieren
#5
Hallo!

Zunächst vielen Dank an die Antwortschreiber.Nun konnte ich eine Philips-Tonbandmaschine N 4419,dessen Capstanantrieb (angeblich) defekt war billig kaufen.
Ich baute das Laufwerk des 4419 einfach heraus,dafür dasselbe in das N4418 ein,so funktioniert der Capstan und die rechte Aufwicklung bis jetzt anstandslos.

Nochmals vielen Dank an die Helfer!
Zitieren
#6
Moin,

ui, das ist mutig. Aber Why Not? Wenn's lööpt dann is ja jut. Irritieren tut mich dabei. Dann liegt ja der Fehler nicht bei den Flip Flops sondern irgendwo oben am Motor. Das wiederrum halt ich für unwahrscheinlich, wenn nicht gar der Riemen die Pest hat.

Gruss Andre
Zitieren
#7
Thema "Klebeband": mir sind schon Schmierbänder untergekommen, da klebten die einzelnen Wickellagen etwas aneinander. Da gab es also schonmal den ersten Wiederstand. Dann rieb es noch ein wenig am linken Fühlhebel, womit dann endgültig Schluss war mit dem Vortrieb. Zum Quietschen kam es schon gar nicht mehr.

@Andre: danke für die Fotos vom Tellerantrieb - dann hatte ich das noch richtig in Erinnerung.

@Moser: schön, dass nach der Transplantation alles wieder läuft. Schade, dass auf diese Weise nicht 100%ig identische Baugruppen von Typ 4419 nach Typ 4418 verpflanzt wurden und auf diese Weise ein N4418-1/2 entstanden ist (was im Falle weiterer Reparaturen - vor allem wenn Dritte beteiligt sind - sicher für Konfusion sorgen wird, es sei denn, der Umbau wird für die Nachwelt dokumentiert).

Gruß
P.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste