Grundig TK 41 - dauerhaftes Summen
#1
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin Lehramtsanwärter für die Grundschule und möchte in meinem zweiten Staatsexamen mit den Kindern die Geschichte von der Schallplatte bis zum MP3-Player nachvollziehen. Da darf das Tonband natürlich nicht fehlen, allerdings gestaltet sich die Suche nach funktionierenden Modellen gar nicht so leicht. Ich habe mittlerweile ein TK 19L bei eBay gekauft und brauche noch 2 weitere Geräte. In der Schule habe ich das oben genannte Gerät, das seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt wurde, aus einem Schrank gezerrt. Jetzt bin ich natürlich ein absoluter Laie, aber selbst ich erkenne, dass wohl irgendetwas nicht stimmt. Um es nicht lange und evtl. irreführend zu beschreiben, habe ich ein kurzes Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=1uBKXv0DC2M

Ich wäre sehr dankbar wenn jemand einen Tipp für mich hätte, ob und wie ich den Ton wieder einigermaßen hinbekomme. Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße

Michael
Zitieren
#2
Hi Michael,

da ein Leihe nichts mehr am Gerät verbessern oder Instandsetzen können. Ich habe da den Eindruck, dass an der Elektronik ein Defekt vor liegt. Weiterhin fehlen auch bereits die zwei Metallkappen auf den Drehreglern.

Sprich das ist nur etwas für jemanden der Freude an der Instandsetzung und die erforderlichen Fachkenntnis hat.

Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#3
Hallo Michael,

bist du denn auf dem Gebiet der Elektronik oder wenigstens bei der Handhabung eines Lötkolbens einigermaßen fit?
Wenn nicht, brauchen wir hier mit der Fehlerdiagnose gar nicht erst anzufangen. Leider hast du dir ein Röhrengerät ausgesucht, das eigentlich nach den 53 Jahren, die seit seiner Produktion vergangen sind, eine Grundsanierung nötig hat!
Das Brummen, das hier zu hören ist, kann so viele Ursachen haben, dass man da mit Mutmaßungen kaum weiter kommt. Von defekten Siebkondensatoren im Netzteil oder diversen andere Kondensatorschäden, über eine defekte Röhre bis hin zu oxidierten Schalterkontakten und einer "appen" Masseverbindung irgendwo in der Schaltung kann es fast alles sein! Das krachende Lautstärkepoti wäre eine weitere Baustelle...
Leider ist ein Röhrengerät auch keine ideale Übungsstätte für Anfänger, da Röhren mit Anodenspannungen bis über 300 V arbeiten.

Vielleicht wäre ein funktionierendes Transistorgerät ein besseres Demonstrationsobjekt. Wobei ich es übrigens toll finde, dass du deinen Schülern dieses Thema so anschaulich näher bringen willst! thumbup

LG Holgi

P.S.: Die fehlenden Metallkappen auf den Knöpfen können nicht wirklich für das Brummen verantwortlich gemacht werden! Wink Big Grin
Zitieren
#4
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Ich werde das Gerät einfach zurück in den Schrank wandern lassen. Löten ginge zwar zur Not, aber ich habe im Moment nicht die nötige Zeit mich da zu vertiefen. Habe nur gehofft, dass es vielleicht an einer Kleinigkeit liegt, die man evtl. schnell beheben könnte.

Was wären denn passende Transistorgeräte, die gebraucht günstig zu erwerben sind? Ich möchte für den Schulgebrauch keine großen Summen investieren...

Grüße
Michael
Zitieren
#5
Am billigsten und ziemlich oft zu haben sind die Telefunken-Magnetophone der 200er Serie. Ein einfaches Halb- oder Viertelspur-Mono-Gerät wie das M 200 oder M 201 (mit oder ohne "TS") ist meist für unter 20,- € zu erstehen. Die Dinger stammen aus der Zeit von 1966 bis 1970.
Meist laufen die auch noch, aber ganz ohne Arbeit wird es da auch nicht gehen! Oxidierte Schiebeschalter sind bei denen auch vorhanden, die Treibriemen sind fast immer zu ersetzen und einmal reinigen und durchschmieren kann auch nicht schaden! Andruckfilz am Kopf immer erneuern.
Schwachstelle: die Oberteile der Spulenteller sind mit einer Art Bajonettverschluss mit den Unterteilen verbunden. Drei Nasen greifen in drei Langlöcher. Oft sind 1-2 dieser Rastnasen abgebrochen, dann ist der Teller nur durch ein nicht defektes Altteil zu retten.

Du siehst, das ist leider alles nicht so einfach! Mal eben ein altes Tonbandgerät kaufen und das funktioniert dann.... Das war vor zwanzig Jahren vielleicht noch möglich Huh . Mittlerweile sind praktisch alle Geräte überholungsreif! Für eine Lebensdauer von 40-50 Jahren waren die sicher nicht ausgelegt. Und die Kandidaten für eine Austauschkur sind fast immer die Elektrolytkondensatoren, die einfach austrocknen.

Kannst du dir nicht ein funktionsfähiges TB-Gerät leihen? Wenn du uns verrätst, wo du wohnst, findet sich vielleicht jemand hier im Forum, der dir mal für ein paar Tage oder Wochen eins überlässt. Es muss ja nicht gerade die Studiomaschine im Wert von 2000,- sein. Und vielleicht gibt es sogar ein Mikrofon dazu, das wäre doch sicher für die Kinder ein großer Spaß, ihre eigene Stimme aufzunehmen!


LG Holgi
Zitieren
#6
Hallo Holgi,

das Ganze scheint ja schwieriger zu sein, als ich angenommen habe. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe! Ich möchte unbedingt bei diesem Thema bleiben, da die Prüfung in 2 Wochen ist. Ich habe schon versucht über Bekannte meines Vaters ein Tonbandgerät aufzutreiben (meine Generation hat sowas nicht mehr Big Grin ), aber auch da nur defekte Geräte oder schon vor Jahren abgegeben...

Ich wohne in der Oberpfalz / Bayern, falls es jmd. im Umkreis gibt, der ein Gerät für ein paar Tage zur Verfügen stellen würde, wäre das natürlich super. Ein Mikrofon ist vorhanden (philips cardioid stereo microphone n 8402), ebenso jede Menge Bänder. Mein Plan war, die Informationen zum Tonband (Entstehung, Vor- und Nachteile) vorab auf das Band zu sprechen, sodass das Gerät quasi seine eigene Geschichte erzählt...


Ich werde noch unsere lokale Kreisbildstelle kontaktieren, aber ich befürchte, dass auch hier die Geräte bereits entsorgt wurden.


Falls noch jmd. Tipps hat immer her damit! Smile


Schöne Grüße
Michael
Zitieren
#7
Ich habe hier im Forum mal einen Such-Aufruf gestartet. Es wäre doch gelacht, wenn sich unter den tausenden von Bandmaschinen, die hier bei den Foristi herumstehen, nicht eine finden ließe, die du dir mal ausleihen kannst.
Ich halte dir die Daumen! thumbsup

LG Holgi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste