UHER 630 logic---UHER 631 logic
#1
Hallo UHER Freunde,

wer kann mir den Unterschied zwischen diesen beiden Geräten sagen?

vermutlich gab es zuerst die 630.

Ist die 631 nur der Nachfolger oder auch die Verbesserung?

Ich bekomme demnächst eine 630 und finde nur Info über die 631 (mehr oder weniger)

Danke und Gruss
Eberhard
Zitieren
#2
Hallo Eberhard,

ja, die 631 ist das Nachfolgemodell der 630. Der augenscheinlichste Unterschied ist die teilweise Umstellung auf Cinch- und Klinkenbuchsen (die 630 war noch komplett mit DIN-Buchsen ausgestattet). Und in diesen unseligen Omega-Antrieb sollen wohl einige Verbesserungen eingeflossen sein, die für etwas mehr Zuverlässigkeit sorgten (der Ruf dieser Geräte ist ja diesbezüglich ziemlich katastrophal).

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Hallo Timo,

danke für Info.
von der Omega Schleife habe ich auch gelesen,leider nicht so positives.
man müsste so ein wertvolles Gerät (NP 1700 DM) zu einem Andruckrollen System umbauen können.
werde das mal ganz genau untersuchen wenn ich es habe.
schöne Feiertage
Gruss
Eberhard
Zitieren
#4
... zu einem Andruckrollen System umbauen ... :thumbdown: Welch ein Frevel :!:

Gruß Bernd

Zitieren
#5
Wenn das der Amseln liest.....tstst...

Der rauft sich die Haare ;(

Die arme Uher....das hat sie nun mal auch nicht verdient. Es sind trotz des "schlechten" Rufes sehr schöne Geräte.
Man(n) muss sie nur pflegen können, wie bei den meisten Dingen im Leben.
Wenn die einmal laufen sind die zuverlässig wie ein Boxermotor. Bleiben die aber in der Ecke stehen vergammeln sie, genau so wie Revox, Akai und alle anderen.
Sind eben Frauen: die Akai, die Uher, die Revox, die ASC..............
Wenn man sich mit denen beschäftigt, hat man(n) auch keine Probleme. 8o

LG & frohes Fest !
Konrad

Ich habe in den letzten 2 Monaten, 5 Stück davon repariert und kenne die mittlerweile fast auswendig. falls Problem Eberhard , einfach melden !
Aber: nicht umbauen... bitte ...schluchz wacko
du hörst mit deinen Ohren, also vertrau deinen Ohren mehr als den Messwerten
Zitieren
#6
Stimmt. Sehr schönes Gerät. 1998 wurde mein Gerät von der Firma Holm in Hamburg repariert. Neue Bremsen und Servo repariert. Seit dem ohne Fehler. Mei Gerät mit dem besten Sound bei 4,75 Speed


Analoge Grüße von Robert
Lieber gebückt im Tonbandkeller, als kerzengerade in der Arbeit.
Zitieren
#7
Die sind wirklich gut !!!


Hallo Eberhard, hier ist mal das Capstan Rad von der 630/31

1,5 Kg schwer !!!

Die Andrucksrolle will ich sehen Big Grin

LG
Konrad

   
du hörst mit deinen Ohren, also vertrau deinen Ohren mehr als den Messwerten
Zitieren
#8
Es gibt ein ganz einfaches Merkmal, anhand dessen man eine zuverlässige 630 von einer unzuverlässigen unterscheiden kann: Bei der zuverlässigen steht "GX" vor der Nummer, bei der unzuverlässigen "SG". Big Grin
Zitieren
#9
timo, Du Schlingel :cursing:

LG
Konrad Big Grin
du hörst mit deinen Ohren, also vertrau deinen Ohren mehr als den Messwerten
Zitieren
#10
liebe UHER Freunde,

ich fühle mich zu Recht geohrfeigt.
Dabei habe ich eigentlich nur laut gedacht:---was wäre, wenn???---
war wohl kein guter Gedanke.
also mal abwarten was da kommt ,und schauen ,ob tatsächlich Probleme mit dem Omega auftreten.


LG Eberhard
Zitieren
#11
Hallo Eberhard,

beim Lesen dieser Kolumne hab ich mich gefragt, ob Du wohlmöglich noch nicht die 630/631-Story bei
http://www.tonbandmuseum.info/historie-uher-630-31.html
gelesen hast.

MfG Kai
Zitieren
#12
Herr Redlich schreibt gerne unredlich über z. B. UHER. Man sollte sich hierdurch nicht vom Vorhaben einer Instandsetzung der UHER SG 630/631 LOGIC abbringen lassen. Wenn Sie wieder läuft, ist das "Hochgefühl" um so größer.

Gruß Bernd

Zitieren
#13
besoe,'index.php?page=Thread&postID=183841#post183841 schrieb:Herr Redlich schreibt gerne unredlich über z. B. UHER. Man sollte sich hierdurch nicht vom Vorhaben einer Instandsetzung der UHER SG 630/631 LOGIC abbringen lassen. Wenn Sie wieder läuft, ist das "Hochgefühl" um so größer.



Ein wahres Wort, Bernd. Besser hätte es keiner beschreiben können.

Möge Dich das Christkind besonders reichlich beschenken thumbsup

LG
Konrad
du hörst mit deinen Ohren, also vertrau deinen Ohren mehr als den Messwerten
Zitieren
#14
Hallo,

kann man diese Bewertung von Herrn Redlich's Ausführungen irgendwie belegen ?
Mir fehlte bisher bisher die Möglichkeit, seine Aussagen auf Richtigkeit bzw. Sorgfalt seiner Renovierungs-Bemühungen und statistisches Zutreffen seiner Bewertung einzelner Uher-Modelle zu überprüfen.

MfG Kai
Zitieren
#15
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=183855#post183855 schrieb:kann man diese Bewertung von Herrn Redlich's Ausführungen irgendwie belegen ?

Hallo Kai,

warum? Würdest Du den Kauf einer SG-630 davon abhängig machen?

Die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte. Daß Uher, damals bereits wirtschaftlich angeschlagen, mit der SG-630 unter dem wachsenden Großspuler-Konkurrenzdruck eine gewagte, in vielerlei Hinsicht zusammengesparte und nicht ganz ausgereifte Konstruktion auf den Markt geworfen hat, bestreiten ja nicht mal die Fans dieser Modelle. Andererseits eilt der Tonbandmuseum-Seite, freundlich gesagt, schon seit Jahren der Ruf teils subjektiver und nicht immer ganz präziser Beurteilungen von Bandmaschinen voraus. Ob die Situation bzgl. der 630-Rückläufer wirklich so dramatisch war, wie sie dort dargestellt wird, oder sich die Beurteilung auf schlechte Erfahrungen einzelner Besitzer stützt, sei also mal dahingestellt. Daß diese Geräte ja scheinbar bei einigen Forianern mit etwas Zuwendung durchaus zuverlässig funktionieren und gegenüber einer weniger zickigen A77 oder Akai ihre Vorzüge haben, war ja weiter oben schon nachzulesen.

Gruß,
Timo
Zitieren
#16
timo,'index.php?page=Thread&postID=183877#post183877 schrieb:kann man diese Bewertung von Herrn Redlich's Ausführungen irgendwie belegen ?

Kann man, frage mich. Ich bin redlichst darum bemüht die Aussagen von Herrn Redlich, redlichst zu widerlegen.
du hörst mit deinen Ohren, also vertrau deinen Ohren mehr als den Messwerten
Zitieren
#17
Hallo Leute,

ich frag erstmal was anderes:
Findet man in den Büchern
1. von Anselm Rapp
2. von A.Flader und P.Remmers , "Die Geschichte der UHER-Werke"
Darstellungen über den Niedergang der UHER-Werke und einen etwaigen Zusammenhang mit dem SG 630/1
mit denen man sich eine dritte und vierte Meinung anlesen kann ?

Von dieser speziellen Thematik mal abgesehen,
ist Titel (2) eine nützliche Lektüre für technisch orientierte U(he)rologen oder mehr was für Historiker ?

Frohe Feiertage wünscht Kai
Zitieren
#18
Hallo Kai,
das Uher Buch kann ich sehr empfehlen,es ist aber etwas mehr für Historiker.Einen direkten Zusammenhang zwischen dem SG und dem Niedergang der Fa.Uher kann ich in dem Buch nicht erkennen,zumal ja das Report u.a.noch bis Mitte der 90er Jahre im Werk Buchbach gefertigt wurde.Laut diesem Buch ist der Niedergang eher darauf zurückzuführen,daß Uher hauptsächlichSpulengeräte baute und davon sehr einseitig abhängig war,durchaus vergleichbar mit der Fa. Eumig und der Abhängigkeit von S-8 Projektoren.
Das Buch ist verlagsseitig leider vergriffen,meines Wissens aber digital (E-book/PDF Datei)beim Verlag verfügbar.(Funk Verlag e.K.)
Schöne Feiertage
Ralf
Zitieren
#19
Hallo Kai,

ich habe diesen Thread jetzt erst abonniert und deshalb auch das erst jetzt gefunden:

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=183889#post183889 schrieb:Findet man in den Büchern
1. von Anselm Rapp
2. von A.Flader und P.Remmers , "Die Geschichte der UHER-Werke"
Darstellungen über den Niedergang der UHER-Werke und einen etwaigen Zusammenhang mit dem SG 630/1
mit denen man sich eine dritte und vierte Meinung anlesen kann ?
Meine "Bücher" sind nicht aus Papier, sondern stehen auf dem Bildschirm, beispielsweise die UHER-Erinnerungen oder die Wikipedia-Artikel über Uher und Tonbandgeräte, an denen ich eine Menge gearbeitet habe.

Zitat:ist Titel (2) eine nützliche Lektüre für technisch orientierte U(he)rologen oder mehr was für Historiker ?
Eher Historiker.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste