Warum kauft keiner dieses Teil?
#1
Hallo Gemeinde,

es handelt sich um

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...01179&rd=1

Meines Wissens sind Nagras ehemals schweineteuere und noch immer hochgeschätzte Geräte, und knappe 500 Euronen dafür erscheinen mir nicht übertrieben... wo ist da der Haken?

Martin
Zitieren
#2
Wenn die Beschreibung stimmt, ist das Gerät eher mehr als den gebotenen Preis wert. Das Problem liegt vielleicht eher in der Festpreisangabe, da reagieren viele überhaupt nicht...
Zitieren
#3
Ein weiterer Grund dürfte der Standort sein. Die Schweiz ist bekanntlich nicht EU Mitglied, d.h. es fällt Zoll an. Dürfte nur für grenznahe Bieter interessant sein, die's persönlich abholen und nicht deklarieren Wink

Der Mindestpreis schreckt wie schon erwähnt viele Bieter ab. Allerdings ist er meistens auch ein Indiz dafür, dass die Ware ok ist. Ein ominöser Dachbodenfund ist das jedenfalls nicht Smile
Zitieren
#4
Überhaupt ist das Zahlen über die Schweiz nach wie vor schwierig und teurer als in der EU, auch wenn die Schweiz irgendwie ins IBAN/BIC reingerutscht ist. Tipp: nur per PayPal zahlen, das kommt sofort an und es gibt keine Aufschläge.
Zitieren
#5
Kleine Information aus einer Nagra-website:

1970 - 1977 Several Nagra models are launched into the market: Nagra 4.2 for the cinema, the Nagra 4S (ste-reo) for film and record industries, the Nagra SI for acoustic instrumentation use, the Nagra IS for reporters in the field, the Nagra E for low budget professional users, and the miniature Nagra SNST for security applications.

Es handelt sich hier also bei dem e-bay-Angebot um eine "abgespeckte" Nagra E (wie economy), die sicher schön und hochpräzise ist, aber eben nicht um einen Rolls Royce wie die 4S.

Friedrich
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#6
´
Eben, die E ist so etwas wie der Sparkäfer in der Nagrafamilie. Wenn schon, denn schon.

Die Bankspesen werden nicht von IBAN / BIC / SWIFT beeinflusst. Diese Nummern dienen nur der technischen Vereinfachung der Zahlungsabwicklung. Durch ein Brüsseler Gesetz ( manchmal machen die auch etwas BrauchbaresWink) dürfen für Überweisungen innerhalb der Euro- Zone seit dem 01. 07. 2003 keine höheren Gebühren als für entsprechende Inlandsüberweisungen berechnet werden. Oft wissen die Banken - besonders französische und italienische Banken- das angeblich nicht. Dies geschah wohl vor dem Hintergrund, Handelshemmnisse innerhalb der EU abzubauen. Überweisungen nach England und Dänemark, beide keine Euro- Länder, sind nach wie vor relativ teuer.

Eine Zwischenlösung zum Geldtransfer ist der sog. Postüberweisungsauftrag, von dem bei mir bislang besonders Japaner und Koreaner Gebrauch gemacht haben. Paypal kostet den Empfänger Geld, das den Erlös schmälert.

Ich weise auf diese Tatsache der geringen Gebühren bei EU- Geschäften in Verkaufsanzeigen hin und habe eine recht großen Anteil an Käufern im Euroland.


Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste