Revox A77 - VU
#1
Moin!

Schlagen die VUs der A 77 eigentlich beim Abspielen aus?



Danke.

Marius
Aktuelle Bandmaschinen: TEAC A-3300 SX (aus 1. Hand) Heart, dazu: Pioneer RT 1011 L, Uher Variocord 263, Philips 4414, Revox A77 2-Spur
dazu: Thorens TD 160 MkII Rolleyes , Grundig T 3000 und CT 905 etc.

Ehemalige Maschinen ;( : mehrere TEAC A-3300 SX, Revox B77 MkII, Revox A77 MK IV, Philips 4414, 4416, 4417, 4420, 4515 und Aristona (Philips) 9197, UHER 263 Variocord, 724 Stereo, Royal de luxe und SG 561, Sony TC 270, AKAI 4000 DS MK II (aus 1. Hand - nun bei Vattern), Akai X 201 D. Grundig TS 340 HIFI und TK 248
Zitieren
#2
Hallo Marius,

nur bei der "Dolby"-Version.
Bei der Standard-A77 nicht.
Es sei denn, man stellt die beiden Eingangswähler auf I-II bzw. II-I, drückt (bei Wiedergabe) die beiden roten Aufnahme-Vorwahltasten und dreht die beiden Aussteuerungsregler auf etwa Marke 8. Dann schlagen die Zeiger auch bei Wiedergabe aus. Man löscht bei dieser kniffligen Tastenkombination jedoch auch schnell mal eine wertvolle Aufnahme...

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#3
Wirkt irgendwie "tot", wenn die bei Wiedergabe stillstehen, oder? Smile

Meine ersten beiden Bandgeräte (Nordmende 6001 und Uher Variocord 263) hatten auch keinen Instrumentenausschlag bei Wiedergabe, was mich zu der Annahme verleitet hat, das sei bei Tonbandgeräten immer so. Gerät Nr. 3 (Akai X-201 D) brachte dann das große Aha-Erlebnis. Seither war das für mich immer ein nicht unwesentlicher Symapthiefaktor für Bandgeräte.
Zitieren
#4
Ich habe ein paar Bänder, die so dermaßen hoch ausgesteuert sind, dass ich sie lieber auf der A77 als auf einer anderen Maschine laufen lassen, da ich sonst immer denke "das kann auf Dauer für die Instrumente nicht gut sein!" (Ich habe da ein ein SM528 PER 528 das auf einer M15A bespielt wurde...)

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#5
Danke! Dachte schon, da wäre was kaputt. Von der UHER wusste ich das.

Bin sonst nur "lebende" VU gewohnt. Big Grin
Aktuelle Bandmaschinen: TEAC A-3300 SX (aus 1. Hand) Heart, dazu: Pioneer RT 1011 L, Uher Variocord 263, Philips 4414, Revox A77 2-Spur
dazu: Thorens TD 160 MkII Rolleyes , Grundig T 3000 und CT 905 etc.

Ehemalige Maschinen ;( : mehrere TEAC A-3300 SX, Revox B77 MkII, Revox A77 MK IV, Philips 4414, 4416, 4417, 4420, 4515 und Aristona (Philips) 9197, UHER 263 Variocord, 724 Stereo, Royal de luxe und SG 561, Sony TC 270, AKAI 4000 DS MK II (aus 1. Hand - nun bei Vattern), Akai X 201 D. Grundig TS 340 HIFI und TK 248
Zitieren
#6
cih-2.4,'index.php?page=Thread&postID=160554#post160554 schrieb:Von der UHER wusste ich das.

Ich glaube, die neueren Uher-Modelle mit den großen Instrumenten (Variocord SG 521, Royal SG 561/562) zeigen auch bei Wiedergabe an.
Zitieren
#7
Stimmt, Timo.

Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#8
Hallo!

Nicht zu vergessen die Modelle SG630/SG631...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#9
niels,'index.php?page=Thread&postID=160549#post160549 schrieb:"das kann auf Dauer für die Instrumente nicht gut sein!"

Gab's eigentlich nie sowas wie eine Schutzschaltung für die Instrumente?

Mit meinem Elektronik-Halbwissen stelle ich mir das recht simpel vor (Operationsverstärker als Komparator, der ab einer bestimmten Spannung einen Kondensator auflädt, und während des Entladevorgangs sind die Instrumente dann überbrückt).

Denkfehler? Schaltung zu langsam? Oder wurde das einfach nie umgesetzt, weil sich das durch die aufkommenden LED-Pegelmeter erübrigt hat?
Zitieren
#10
Is ja gut. Asche auf mein Haupt. Wink
Aktuelle Bandmaschinen: TEAC A-3300 SX (aus 1. Hand) Heart, dazu: Pioneer RT 1011 L, Uher Variocord 263, Philips 4414, Revox A77 2-Spur
dazu: Thorens TD 160 MkII Rolleyes , Grundig T 3000 und CT 905 etc.

Ehemalige Maschinen ;( : mehrere TEAC A-3300 SX, Revox B77 MkII, Revox A77 MK IV, Philips 4414, 4416, 4417, 4420, 4515 und Aristona (Philips) 9197, UHER 263 Variocord, 724 Stereo, Royal de luxe und SG 561, Sony TC 270, AKAI 4000 DS MK II (aus 1. Hand - nun bei Vattern), Akai X 201 D. Grundig TS 340 HIFI und TK 248
Zitieren
#11
cih-2.4,'index.php?page=Thread&postID=160568#post160568 schrieb:Is ja gut. Asche auf mein Haupt. Wink

Gehen wir mal davon aus, daß Du für 80% aller noch in Betrieb befindlichen Uher-Geräte recht hast. Die neueren sind ja vergleichsweise selten. Smile
Zitieren
#12
Jo. Eine 561 hatte ich mal hier, hab sie dann als Ersatzteilspender verkauft. Da habe ich nicht auf die VUs geachtet.
Aktuelle Bandmaschinen: TEAC A-3300 SX (aus 1. Hand) Heart, dazu: Pioneer RT 1011 L, Uher Variocord 263, Philips 4414, Revox A77 2-Spur
dazu: Thorens TD 160 MkII Rolleyes , Grundig T 3000 und CT 905 etc.

Ehemalige Maschinen ;( : mehrere TEAC A-3300 SX, Revox B77 MkII, Revox A77 MK IV, Philips 4414, 4416, 4417, 4420, 4515 und Aristona (Philips) 9197, UHER 263 Variocord, 724 Stereo, Royal de luxe und SG 561, Sony TC 270, AKAI 4000 DS MK II (aus 1. Hand - nun bei Vattern), Akai X 201 D. Grundig TS 340 HIFI und TK 248
Zitieren
#13
Hallo!

Ob VU´s mit Schutzschaltungen versehen wurden, ist mir nicht bekannt
(auch nicht für UHER-Geräte). Möglich wäre es aber.

Was ich bestimmt weiß, auch bei den Vollspurmodellen 1000 Pilot und
1200 Synchro zappelt der Zeiger bei der Wiedergabe eifrig mit. Ob das
auch für das "Vollspur-Report für Arme" 4100-V gilt, kann ich nicht mit
Sicherheit sagen. Könnte aber so sein...

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste