Stahlton-Bandmaschine in Aktion
#1
Ich bin auf einer website der RAI (Berlusconi … ich weiß) auf ein durchaus interessantes Video gestoßen: eine Lorenz-Stahlton-Bandmaschine in Aktion! Leider hakt und ruckelt das Video auf meiner Maschine, dass das Hinschauen keinen Spaß macht. Weiß jemand, wo ich was ändern kann (Windows 7 32 bit prof.)?

http://www.wikitaly.rai.it/dl/portali/si...00f07.html

ebenso auf

http://www.rai.tv/dl/RaiTV/programmi/med...3.html#p=0

Die bei C. Lorenz in Berlin gebaute Stahlton-Bandmaschine (so die offzielle Schreibweise) lief mit 3 mm breitem, 80 µm starkem Stahlband und 1,5 m/s - das sieht schon beeindruckend aus. Nicht zu verwechseln ist diese Konstruktion von Semi J. Begun mit den Blattnerphonen, die zwar auch in Berlin gebaut worden waren, aber bei der Firma Ferdinand Schuchhardt. Mit 150 kg wog die Begun-Konstruktion nur etwa ein Drittel des Marconi-Stille-Recorders MSR 3, der ebenfalls mit 1,5 m/s und 3 mm-Band lief, dem verhältnismäßig bekannten Ungetüm der BBC. "Ideengeber" war in allen Fällen Curt Stille.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#2
Hallo Friedrich,

da scheint sich Silvio B. mit Nutellas im kostspieligen Buffering immer noch häufig zu vergnügen und hat somit keine Finanzmittel für den Austausch des alten Olivetti-Server übrig.
Also bei mir ruckelts ebenfalls heftig. Trotzdem interessantes Filmchen.

Gruß Bernd

Zitieren
#3
Hallo Friedrich,

wirklich sehr beeindruckend. Diese Stahlton-Bandmaschine habe ich bisher auch nicht gekannt.
Ich bin im Besitz eines Drahttongerätes, dass ich aus meiner ehemaligen Berufsschule gerettet habe, da es infolge von Umbaumaßnahmen in den Müll wandern sollte. Habe es vor vielen Jahren wieder lauffähig gemacht, aber seit mindestens 10 Jahren nicht mehr in Betrieb gehabt. Dieses Gerät kann zur Aufnahme und Wiedergabe genutzt werden. Weiterhin kann man auch Schallplatten über den intergrierten Plattenteller und Tonarm abspielen. Das ganze ist in einem tragbaren Koffer eingebaut.
Es gab auch ein Lorenz Radiogerät, wo oben ein Drahttongerät mit Plattenspieler eingebaut war, was ich früher auch einmal besessen habe.
Falls Interesse besteht, könnte ich ein paar Bilder machen und hätte einen Grund es einmal wieder in Betrieb zu nehmen.

Gruß
Bebi (Bernd)
Zitieren
#4
Ich liebe solche Seiten, die nur mit einem speziellen Plugin oder Codec funktionieren. Noch nichtmal der IE8 schafft es, die Videos überhaupt nur anzuzeigen ... bei mir jedenfalls. Was muss denn für ein Plugin installiert sein, damit das Ding läuft?

Gruß
Michael
Zitieren
#5
So ganz hinter dem Mond sind unsere Olivetti Server Nutzer wohl nicht, die webseite greift auf das Microsoft Silverlight Plugin zu .
Ich putze hier nur...
Zitieren
#6
Ich plädiere dafür, daß Silvio B. seine Wahlwerbespots auch mit einer Technik sendet, die nur auf Geräten eines einzigen Hersteller mit schwindenden Marktanteilen funktioniert.
Zitieren
#7
BeBi,

die Sache mit den Drahttongeräten: ich hatte mal den kühnen bis wahnsinnigen Plan, eine Karte der in Europa angepflanzten Sequoias (… die bis zu 115 m hohen Riesen-Mammutbäume …) zu erstellen. Zwecklos! So selten die Bäume zunächst erscheinen, mit den Jahren findet man immer mehr (hier, in meinem 35.000 EW großen Heimatort, kenne ich ein Halbdutzend, in Zürich dürften es ein Halbhundert sein). Will für Drahttongeräte heißen: trotz relativ geringer Anzahl der Überlebenden keine Seltenheit.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#8
Ein freundlicher Mitstreiter war so nett und hat den Spot in den Download Bereich hochgeladen. Danke!

Ein schönes Gerät, sogar noch etwas größer als meine A820 Big Grin Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Unterbau schon recht massiv sein sollte, damit das Gerät im Betrieb auch da stehen bleibt. Der Originalton ist beeindruckend.

Gruß
Michael
Zitieren
#9
Friedrich Engel,'index.php?page=Thread&postID=154023#post154023 schrieb:...der RAI (Berlusconi … ich weiß) ...

Nur der Vollständigkeit halber: Der hormongesteuerte Cavaliere hat mit der RAI so wenig zu tun wie RTL mit der ARD.

Die RAI ist der öffentlich- rechtliche Sender in Italien, Berlusconi besitzt dagegen rein private Sender.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#10
Autsch! Da habe ich ja die öffentlich-rechtliche Theorie mit der landesüblichen Praxis verwechselt (vergl. http://de.wikipedia.org/wiki/Radiotelevisione_Italiana: Die Journalistin, die Oppositionskreisen nahesteht, protestierte damit gegen den "allmächtigen Einfluss" der Regierung Berl. auf die RAI.). Böse Csungen behaupten ja, auch hierzulande werde bei passender Gelegenheit Vergleichbares versucht.

Übrigens: ist es stilistisch bzw. im Sinn von political correctness erlaubt, die Begriffe Berl. und "ruckeln" innerhalb eines Absatzes zu benutzen?

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#11
Frank,'index.php?page=Thread&postID=154087#post154087 schrieb:Die RAI ist der öffentlich- rechtliche Sender in Italien

Was die Verwendung von Silverlight für mich um so fragwürdiger erscheinen lässt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_S...ght#Kritik
Zitieren
#12
Hallo

Ich pack es einfach nicht.

Kann mir bitte jemand aufzeigen wie ich in den Downloadbereich komme.

Danke.

Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#13
Zeichen und Wunder ....

Mittlerweile läuft das Video einwandfrei (der Ton jault zwar, aber das ist verschmerzbar). Und S.B. ist auch - wenn auch nur zum größten Teil - aus den Schlagzeilen verschwunden.

Die schlaue Software sagt mir, dass "die letzte Antwort auf dieses Thema" schon mehr als 482 Tage zurückliegt - das Thema selbst ist aber immer noch aktuell.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste