Uher Report Riemenlängen
#1
Hallo Tonbandfreunde!!

In der Nachbarschaft gibt es Geschäfte die nützliche Sachen für Tonbändler haben wie zB Lager für Revox Geräte oder auch Riemen für Uhers.
Meine Frage hat jemand genaue Angaben über die Längen oder gibt es bei den Riemen auch DIN Angaben wie bei den Schrauben damit man dem Verkäufer genau sagen kann was gewünscht wird.
Gab es bei den verschiedenen Reports immer die gleichen Längen ?

Gruß Gerhard
Zitieren
#2
Hallo Gerhard,

im Forum wurde die Frage nach Riemenlängen bereits behandelt. Da die Volltextsuche nicht klappt hier noch mal "meine" Riemenangaben zu den Reports.

Ich verwende für alle Spulen-Reports bis zu den ICs einen Einheitssatz. Ich habe dabei sehr gute Erfahrungen gemacht. Vergleichsmessungen (W&F) haben keine signifikanten Unterschiede ergeben. Natürlich achte ich darauf, daß die erworbenen Riemen keine schon sichtbare Dickentoleranzen aufweisen.

Hier die von mir ermittelten und verwandten Maße:

95 mm x 1,0 mm Zählwerk
75 mm x 1,5 mm Schwungmasse
40 mm x 1,5 mm Motor - Wippe

bei den ersten Reports fallen die Zählwerksriemen weg.


Da die CRs (124 bis 240 AV) bei UHER auch unter "Report" liefen, hier auch deren Längen:

90 x 1,5 Motor
45 x 1,5 (2 Stck) Bandteller
23 x 1 Zählwerk

bei den CR 124/134 fallen die Zählwerksriemen weg.

Ich kenne nicht wirklich alle Geräte, es kann Abweichungen geben.

Wolfgang wird hier über andere Längen bei bestimmten Spulen-Reports sicher berichten.

Alle original-UHER-Riemen unterliegen einem Austrocknungsprozess und werden spröde und hart, was sich durch Anrisse zeigt. Bei anderen Geräten (etwa Philips, wie im Forum zu lesen ist) verflüssigen sie sich wohl je nach Material sogar. Alle Versuche des Wieder-Fit-Machens der UHER-Riemen (z. Bsp. durch Einlegen in Glyzerin) sind m.W.n. gescheitert.

Die original-UHER-Riemen für Motor und Wippe sind Dreikantriemen (nicht Keilriemen!). Diese gibt es nicht mehr neu. Manchmal tauchen im Netz alte Bestände auf. Die würde ich nur nehmen, wenn sie von der Produktion an luftdicht eingepackt sind. Dies ist bei alten Bundeswehrbeständen manchmal der Fall. Mit um die €30,- pro Satz mußt Du da allerdings rechnen.

Ich nehme gute Rundriemen vom örtlichen Gummiwarenhändler, die es leider nicht mehr überall gibt.

Wichtig ist, daß die Riemen für den vorgesehenen Zweck geeignet sind. Sie müssen auf Zug nicht auf Druck (wie bei Dichtungsringen) optimiert sein. Von denen hatte ich mal eine Charge, die z. Bsp. bei abruptem Anhalten des Antriebsrades mit der Hand sofort rissen.

Die Preise:
Manche Anbieter verlangen "Goldpreise". Ich habe zuletzt für den 23er Riemen €0,55 und für den 95er Riemen € 1,65 gezahlt.

Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#3
Hallo Gerhard,

hier die Riemenlängen und Formangaben für Uher Report, soweit mir bekannt und von mir zur Kontrolle nachgemessen wurde anhand ausgeleierter Originalriemen:

Riemen Motor - Umspulwippe
Länge: 6,5 cm; Dreikantriemen; Kantenlänge: 2 mm x 1,2 mm x 1,2 mm

Riemen Motor - Stufenscheibe
Länge: 12,5 cm; Dreikantriemen; Kantenlänge: 2 mm x 1,2 mm x 1,2 mm

Riemen Spulenteller - Zählwerk
Länge: 15,5 cm; Rundriemen; Dicke: 1,5 mm

Gruß,
Manuel
Zitieren
#4
Hallo Manuel,
ursprünglich habe ich oben die Riemengrößen den Einsatzstellen falsch zugeordnet. Das habe ich korrigiert. Die Maße funktionieren bei mir seit Jahren und sind auch ohne höhere Gleichlaufschwankungen einsetzbar. Das ermittele ich mit einem Wow & Fluttermeter.

Du hast eigentlich nicht die Längen, sondern die halben Riemenlängen angegeben.

Nimmt man unter Zugrundelegung Deiner Werte die Formel mit dem "Pi" kommt man auf folgende Durchmesser:

1/2 L 65 mm (U=130mm) dann ist D in etwa 41,3mm
1/2 L 125 mm (U=250mm) dann ist D in etwa 79,6mm
1/2 L 155 mm (U=310mm) dann ist D in etwa 98,7mm

Deine zukünftigen neuen Riemen werden wohl rutschen. Da siehst Du mal, wie die über die Jahre lang werden. Und wie gesagt, neue Dreikantriemen wirst Du kaum kriegen.

Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#5
Hallo Frank und Manuel,

Danke für die Info es ist wesentlich leichter mit genauen Angaben Riemen zu kaufen, nachdem eigentlich bei jedem Uher die Riemen getauscht werden müssen macht sich der Preisunterschied schon bemerkbar, und es fallen keine Portokosten an und sind gleich verfügbar.
Waren die Dreikantriemen von Uher eine Sonderanfertigung ?
Oder gab eine Norm in den 60 er - 80 er Jahre ?
Orginal 2mm X 1,5 mm X 1,5 mm

Gruß Gerhard
Zitieren
#6
Hallo Frank!

Du hast mir einen schönen Schrecken eingejagt. Ganz kurz war ich auf
dem Dampfer, daß ich mir von den falschen Riemen einen Vorrat angelegt
habe.
Aber, da liegt m. E. eine komplette Vertauschung vor!

Der kurze Antriebsriemen ist von ATIS-UHER mit 43,0 x 1,2 (quadratisch)
angegeben.
ACHTUNG, dieser Riemen paßt NICHT bei 4000 und 4000-S! Da muß dea
erste Maß auf 42,0mm reduziert werden, sonst rutscht der Riemen durch.

Der lange Antriebsriemen ist von ATIS-UHER mit 76,0 x 1,2 (quadratisch) an-
gegeben und paßt auf ALLE Report-Typen.

Der Zählwerksriemen hat die Abmssungen 95 x 1mm (rund) und paßt auf
ALLE Report mit Zählwerk.

Kurzer Antriebsriemen:
Ich bin allerdings auf O-Ringe der Firma ERIKS umgestiegen. Schon, weil
vor einigen Jahren Riemen mit 42,0 X 1,2 mm schwer zu bekommen waren
(außerdem extem teuer).
Ich habe mir 42,0 x 1,5 (rund) und 42,0 x 2,0 (rund) für die 4000/4000-S
gekauft (Letztere für ganz "hartnäckige Fälle").
Für Report ab 4000-L mit den Abmessungen 43,0 x 1,5 (rund)

Langer Antriebsriemen:
Für ALLE Report O-Ringe mit den Abmessungen 76,0 x 1,5mm

Zählwerksriemen:
Die gehen selten entzwei. Und so reicht der Vorrat von Orginal-UHER-Riemen
noch lange hin.

Anmerkung zu der Verwendung von O-Ringen:
Die manchmal geäußerten Bedenken, daß sie schneller reißen als "richtige"
Gummiringe, kann ich nicht bestätigen (Erfahrungen der letzten 8 Jahre).
Die O-Ringe von ERIKS sind Präzisionsteile und nicht mit "Feld-Wald-und-
Wiesen-O-Ringen" aus Baumarkt & Co. zu vergleichen. Sie sind teurer als
die Baumarktware, aber günstiger als die Nachfertigungen.
Ich bin "rundherum" damit zufrieden, denn meine Report´s klagen nicht
über Betriebsstörungen.

Grüße
Wolfgang

PS.: Weder die quadratischen Riemen, noch die O-Ringe neigen zum
Durchrutschen. Wenn die Riemenscheiben sauber sind, "schlupft" da nix...
Zitieren
#7
Hallo Gerhard,
ich weiß nicht, ob diese Dreikantriemen nur bei UHER verwandt wurden und damit ein Sonderanfertigung waren, auch nicht ob es eine Norm dazu gab. Heute werden fast nur Keilriemen angeboten, die ja eine andere Form haben. Wenn es die in den hier in Frage stehenden Größen gäbe, könnte man sie wohl dennoch nicht einsetzen, weil sie sich in die Riemenscheiben "eingraben" würden.

Es wurden in vielen Foren eine Menge Versuche gestartet, diese Gummis nachbauen zu lassen. Es scheiterte dann immer am Endpreis. Da ändert auch wenig eine 1000er Serie (pro Größe!). Die Werkzeugkosten und solche für die Maschineneinrichtung sind wohl zu hoch.

Es geht mit Rundriemen (s.o.) !

Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#8
Hallo Wolfgang,
schon fit nach gestern ?
Zitat:cisumgolana postete

Hallo Frank!
Aber, da liegt m. E. eine komplette Vertauschung vor!
siehe #003

Über die Riemenlängen haben wir ja bereits diskutiert. Ich weiß, Du befürchtest bei meinen Maßen Lagerschäden. Die ATIS-Angaben kannte ich noch nicht, Du Schlingel ! Gelten diese nicht nur für die Monitore, die ich ja hier ausdrücklich ausschließe?

Ob mein Gummihändler auch Riemen in den von Atis angegebenen 1mm-Schritten vorhält, weiß ich nicht.

Da mein Report-Riemenlager ziemlich groß ist, kann ich mir ja mit zusätzlichen Achsenstützen helfen. :aetsche:

Am Rande:
Bei den CRs setzte ich auch Rundriemen ein (s.o.). Da ist zu beobachten, daß diese in den breiteren Aufnahmen der beiden Schwungmassen von oben nach unten und zurück wandern. Hören tut man nichts. Werde das gelegentlich nachmessen.

Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#9
Ach noch was:

gerne würde ich einmal einen Versuch mit Polyurethan-Riemen starten. Ich setzte diese auf einer Uhrmacherdrehmaschine ein. Die Anbieter dieser Riemen geben eine lebenslange Garantie. Sie liegen in verschiedenen Shore-Klassen vor und sind möglicherweise einsetzbar. Leider gibt es dies PU-Riemen nur ab 4mm Stärke.

Wenn da jemand mehr weiß............

Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#10
Die neuen Riemen habe ich nicht gemessen, sondern sofort nach Erhalt ins Report eingebaut. Darüber kann ich keine Angaben machen, müßte ich erst wieder ausbauen. Es sind alle drei Rundriemen und waren per Augenschein vom Durchmesser her identisch mit den Originalriemen. Auf den Millimeter genau verglichen habe ich nicht.

Meine Kontrollmessungen habe ich anhand der alten Uher-Originalriemen vorgenommen, die noch bei mir in der Werkstatt rumliegen und - ja, stimmt, es sind die halben Längen.

Ich hatte bisher insg. 3 Report-Geräte, 2x Zählwerksriemen okay, 1x gerissen. Ausfallquote also 33,3 Prozent. Big Grin Was aber natürlich wenig Aussagekraft hat.

Zwecks original Nachbau (3-Ecks-Form) muß ich erst mal anfragen. Ist es denn sehr wichtig und begrüßenswert, wenn es wieder solche Riemen als Neuware gäbe? Was meint ihr?
Zitieren
#11
Nein Manuel,
wenn es die zu angemessenen Preisen gäbe, wärs schön.

Wichtig ist es wohl nicht, es klappt doch mit den Rundriemen.

Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#12
Wenn wirklich, dann würde ich sie in großen Mengen fertigen lassen, damit der Einzelpreis niedrig gehalten werden kann. Machbar ist alles, wenn man will.

Aber bisher machen die neuen Rundriemen bei mir auch einen guten Eindruck. Mit Langzeit-Testergebnissen kann ich leider noch nicht dienen, das kommt erst mit der Zeit bei mir. Bis dahin bin ich auf die Erfahrungswerte von euch angewiesen.
Zitieren
#13
Manuel, es spricht nichts dagegen, daß Du Dich um Originalriemen bemühst. Die Kosten und den Endpreis kann man je vorab kalkulieren.

Hurtig ans Werk !
Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#14
Ja, immer mit der Ruhe. Big Grin Nutzt ja nichts, wenn ich mehrere 100 solche Riemen habe und nachher kauft sie niemand. Weiß nämlich nicht, ob ich für Uher Report mit ähnlich hohen Verkaufszahlen rechnen kann, wie für diverse Grundig-Ersatzteile, wo sich die entsprechenden Geräte noch bis heute im alltäglichen Gebrauch befinden und man die Verschleißteile deshalb ständig braucht.

Mir ist nämlich schon klar, dass ich nicht von Grundig auf den Rest der Tonbandwelt schließen darf. Muß noch ein wenig Marktforschung in Sachen Uher betreiben.
Zitieren
#15
Hallo!

Die erste Maßangabe von Antriebsriemen und O-Ringe gibt immer
den inneren Durchmesser an.
Während die zweite Maßangabe sich auf die geometrische Form
des Riemenprofils bezieht.
Das ist DIN-mäßig so vorgegeben.
Ermittlungen über die Riemenlänge sind zu ungenau.

Bedarf an nachgefertigten E-Teilen aller Art:
Meine Erfahrungen sind überwiegend negativ.
Erst schreien alle "HIER" und "haben wollen".
Wenn es ernst wird, dann duckt sich die Mehr-
zahl und für das Häuflein der Aufrechten hätte
sich der Aufwand (und die finanziellen Vorleistungen)
nicht gelohnt.
Das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Hobbies
dieser Welt. Leider!
Nur VERBINDLICHE" Zusagen sind ernst zu nehmen.
Aber DAS ist aus der Mode gekommen.

Was bei Grundig-TB funktioniert hat, muß noch lange
nicht bei UHER & CO. möglich sein.
Wobei ich Dir, Manuel, den Erfolg wünsche.

Gruß
Wolfgang

Edit:
Keil- und Zahnriemen (PKW/LKW/Maschinen) werden natürlich längenmäßig
angegeben...
Zitieren
#16
Hallo Wolfgang,

Deine und meine Erfahrungen decken sich wieder mal zu 100%. Dem ist nichts hinzuzufügen. Smile Danke.

Ich werde mich in der nächsten Zeit etwas intensiver mit Uher-Geräten beschäftigen und selber dadurch feststellen, wo Handlungsbedarf in Sachen "Ersatzteile" besteht und inwiefern sich die Produktion derselben in einem finanziell vertretbaren Aufwand realisieren läßt. Dauert eben noch ein bißchen.

Grüße,
Manuel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste