Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Hallo,
meine Sony TC 377 hat ein fest angeschlossenes, zweiadriges Netzkabel mit einfacher Isolierung. Sieht recht original aus. Unter dem Kabelausgang ist noch eine Masseschraube.
Nun sehe ich im Web immer wieder Bilder mit einer Kaltgerätebuchse. Kann ich das gerät getrost so weiter betreiben oder sollte ich es zumindest auf ein doppelt isoliertes Kabel umrüsten oder besser noch eine Kaltgerätebuchse mit Schutzkontakt umrüsten?
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Irgendwie scheint es mir kein "Serienmodell" zu sein. Denn diesen Anschluss und diesen Spannungswähler kenne ich von der TC-366. Bei den mir bisher begegneten 377 ist im Spannungswähler die Sicherung untergebracht und sie besitzen auch die erwähnte Kaltgerätebuchse.
Zudem ist auf dem Etikett "120 V" zu lesen, was bei mir den Verdacht nährt, dass das Gerät umgerüstet wurde. Ob dies professionell und mit Rücksicht auf verschiedene Vorschriften geschehen ist, bleibt zu prüfen.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Sehr mysteriös. Welche Unterschiede zwischen 366 und 377 gibt es denn eigentlich? Hier wird eine TC377 gezeigt, die einen weißen Netzschalter hat, den eigentlich nur die TC 366 hat.
http://www.youtube.com/watch?v=ejhEfDagrV8
Vielleicht wurden ja im Laufe der Zeit mehrere Maschinen zu einer zusammengesetzt zwecks Reparatur.
Grüße
Stefan
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Aus dem Kopf:
377 hat
Ferrit-Köpfe,
6,3 mm statt 3,5 mm Klinkeneingänge für's Mikro,
drehbare Spulenverriegleung statt Gummipröppel,
einen Mikrofoneingangsabschwächerschalter statt "Noise Suppress" (schlichter Höhenfilter bei Wiedergabe),
anders gestaltete VU-Meter,
keine Höhenjustierung mehr für die Andruckrolle,
anderen Stromanschlussterminal,
Höhenverstellung der Spulenteller durch Zwischenlegscheiben (oder war dieses Unding erst bei der 378?)
keine getrennte Entzerrungsseinstellung/Wiedergabe für 9,5 und 19 cm/s
der Audioteil weist weniger Transistoren auf
keine Einstellmöglichkeit für die Gleichstromversorgung (oder war das auch erst bei der 378?)
schwarzen Netzschalter
Mehr bekomme ich aus dem Kopf nicht zusammen. Frühe 366 hatten noch nicht diese zweite Bremse am linken Wickelteller.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 1731
Themen: 164
Registriert seit: Feb 2006
Hallo, habe gerade bei meiner 377 nachgesehen, die hat eine
Kaltgeräte Buchse, und meine hat einen schwarzen Power Schalter.
Grüße - Theo
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Wie kommt meine TC-377 an ein fest angeschlossenes Kabel? Auf alle Fälle werden Tonbandgeräte nie langweilig. Erleb solche Mysterien s mal bei einem MP3-Player ...
Grüße
Stefan
Beiträge: 19095
Themen: 969
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:blauescabrio postete
Wie kommt meine TC-377 an ein fest angeschlossenes Kabel?
Das gibt's bei der TEAC A-2300SX auch (entsprechend wahrscheinlich auch bei der A-3300SX). Die ersten Modelle (die intern noch mehr oder weniger dem Vorgängermodell A-2300S entsprechen) haben eine zweipolige Netzbuchse. Bei den neueren ist die Aussparung für die Buchse auf der Rückseite mit einer Blende verschlossen, durch die ein festes Netzkabel durchgeführt ist (zu sehen u.A. hier).
Gleichzeitig wurde übrigens auch der Sicherungskasten an eine andere Stelle verlegt und andere Isolierungsmaterialien verwendet. Könnte es sein, daß das alles geänderten Sicherheitsvorschriften geschuldet war?
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Na ich denke mal, dass ein fest angeschlossenes, zweipoliges, einfach isoliertes Kabel vom VDE/GS-Gesichtspunkt her eher einem früheren Modell zu zurechnen ist im Gegensatz zu einer Kaltgerätebuchse.
Grüße
Stefan
Beiträge: 19095
Themen: 969
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:blauescabrio postete
Na ich denke mal, dass ein fest angeschlossenes, zweipoliges, einfach isoliertes Kabel vom VDE/GS-Gesichtspunkt her eher einem früheren Modell zu zurechnen ist im Gegensatz zu einer Kaltgerätebuchse.
Bei der Teac war es definitiv andersherum. Die Buchse gab es nur bei Modellen mit ganz niedrigen Seriennummern.
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Noch ein Unterschied: Bei der 377 lässt sich der Ausgangspegel über ein Lautstärkepoti um bis zu 20 dB dämpfen.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Na dann ist meine TC-377 ja doch eine. Befürchtete schon, dass ich eine TC-366 mit einer anderen Frontblende erhalten hätte.
Grüße
Stefan
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Eigentlich muss man ja nur ins Service Manual gucken. Je nach Land gab es verschiedene Stromanschlussplatten:
- AEP und AUS hatten den Kaltgerätestecker
- E hatte ein fest angeschlossenes Kabel plus Spannungswähler
- USA und Canada hatten ein fest angeschlossenes Kabel ohne Spannungswähler
Wenn E jetzt noch für Europa steht ist alles im Lot. USA und Canada sind klar aber wofür stehen AEP und AUS?
Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
AUS dürfte Australia sein, zu AEP weiß ich auch nichts.
Gruß Jens
Beiträge: 19095
Themen: 969
Registriert seit: Apr 2004
AEP steht für "Asia, Europe, Pacific".
Das ist ja fast wie "DACH" - Deutschland, Österreich (Austria) und Schweiz (CH)...
Gruß Jens
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Also ist die AEP die Version für die ganze Welt und die E nur für Europa. Bei der AEP kann ich allerdings keinen Spannungswähler sehen, was aber auch daran liegen kann, dass mein SM einen sehr schlechten SW-Kontrast hat.
Grüße
Stefan
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Ich bin - nach wie vor - der Meinung, dass hier ein Umbau vorliegt: Das Schild mit der Seriennummer sagt eindeutig "AC 120 V" und nicht "120-220" o. ä.
Was steht eigentlich auf dem Aufkleber unten im Stromanschlussfach?
Falls Stefan nochmal die Maschine öffnen mag, wäre ich daran interessiert, ob ein 50/60 Hz-Umschalter vorhanden und angeschlossen ist.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Evtl. ist ja einfach mal ein neues Gehäuse drum gekommen. Ansonsten sieht der Stromanschluss genau so aus, wie im SM auf Seite 4 dargestellt, guckst Du hier:
http://www.webklecks.de/HiFi/SM-Sony-TC377.pdf
Hier sieht man es besser:
http://www.obsoletemedia.com/tapedecks/m...tml/03.htm
Allerdings fehlt bei mir die Schutzklammer über dem Spannungswähler.
Nach dieser Anleitung gibt es auch keinen 50/60 Hz Schalter sondern der Motor Pulley muss vom Händler umgebaut werden
Auf dem Aufkleber steht: "USE FOR 50 Hz" und so sieht es auf der Rückseite aus. Wenn größere Ausschnitte erforderlich sind, bitte Stelle einkreisen und hier re-posten, dann mache ich eine Makroaufnahme des entsprechenden Bereichs.
Wenn man sich http://www.obsoletemedia.com/tapedecks/m...tml/02.htm durchliest, wird man feststellen, dass der Aufkleber "AC 120 V" und der trotzdem vorhandene Spannungswähler kein Widerspruch sind. Meine Maschine entspricht in allen Details der verlinkten Anleitung, ist also kein Umbau. Dass sie evtl. nicht für den deutschen Markt vorgesehen war und jemand den Spannungswähler auf 220 V umgestellt hat, bleibt sich ja unbenommen.
Grüße
Stefan
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Irrtum meinerseits: Ich war davon ausgegangen, dass in der 377 wie in der 366 ein Umschalter für den Motorkondensator für 50/60 Hz vorhanden ist. In meiner konnte ich diesen eben auch nicht entdecken. Was sagt doch die Gebrauchsanleitung dazu: "Umlöten". Aha.
Stefan, hat dein Motorkondensator unter der Abdeckkappe auch drei Anschlüsse?
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Wenn ich jetzt alles kombiniere, kam meine TC-377 höchstwahrscheinlich mal mit der Voreinstellung 120 V 50 Hz aus dem Werk. Was soll das für ein Land gewesen sein? Wenn, dann sind doch international eher 120 V 60 Hz gebräuchlich.
Wenn jetzt der Motor Pulley von 50 auf 60 Hz umgebaut wird, benötigt man dann auch einen anderen Riemen zwischen Pulley und Idler? Warum ist das Leben so kompliziert?
Grüße
Stefan
Beiträge: 351
Themen: 21
Registriert seit: Oct 2010
Zitat:blauescabrio postete
Wenn ich jetzt alles kombiniere, kam meine TC-377 höchstwahrscheinlich mal mit der Voreinstellung 120 V 50 Hz aus dem Werk. Was soll das für ein Land gewesen sein? Wenn, dann sind doch international eher 120 V 60 Hz gebräuchlich.
Die Kombi gibt es tatsächlich, z.B. auf den niederländischen Antillen .
http://www.controlledpwr.com/help-intern...ltages.php
Gruß und weiterhin gutes Gelingen
Jürgen
EDIT: Bild raus
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Es wird immer bekloppter: Meine Version mit festem Kabel und Spannungswähler sollte nach Service Manual die E-Version sein, wobei ich davon ausgehe, dass "E" für Europa steht. Soweit so schön. Nun sagt das SM aber auch:
Power Requirements:
- AC 120 V, 60 Hz (Canada, USA)
- AC 100 V, 110 V, 117 V, 125 V, 220 V, 240 V, 50/60 Hz (E)
- AC 110 V, 127 V, 220 V, 240 V, 50/60 Hz (AEP, AUS)
Power Consumption:
- 38 W (Canada, USA)
- 48 W (AEP, E, AUS)
Nun guckt mal, was auf meiner steht und nein; ich war da nicht mit einer elektronischen Bildverarbeitung dran:
So langsam gruselt es mich; meine Maschine scheint aus einem Paralleluniversum oder einer Zwischenwelt zu stammen.
Grüße
Stefan
|