Wert Revox B77 MKII
#1
Ein Familienangehöriger möchte evtl. eine Revox B77 MKII 2 Spur Normalspeed verkaufen.
Köpfe sind absolut neuwertig, da nur wenige Bänder durchgelaufen sind. Was bringt so ein Teil noch?
Zitieren
#2
Wenn die Maschine sonst wirklich gut ist, würd ich so um 300,- Euro schätzen?

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#3
Mehr nicht?
Bei Ebay ist eine in OVP für 1200 weggegangen.
Zitieren
#4
Hallo Matthias, Du sagst es: IN OVP, und diese Maschine ist NIE in Betrieb
gewesen, nur einmal für die Bilder eingeschaltet. Ich, und viele andere
haben diese Auktion beobachtet.
Für eine gute B77 bekommst Du nicht mehr, es sei denn es will einer um
jeden Preis eine haben und es wird etwas am Preis rumgesteigert, heißt nach oben getrieben.
Ist leider so.
Grüße - Theo
Zitieren
#5
Der Normalpreis für eine gute B77 liegt bei eBay ungefähr bei 500 EUR. Wohlgemerkt ein "eBay-Normalpreis" den ich als zu hoch einstufen würde.

Ich hab' für meine B77, allerdings eine Mk1, 200 EUR bezahlt, hier über's Forum.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#6
Moin, moin,

ist doch immer der Frage, was man bereit ist zu bezahlen bzw. wie schnell der Verkäufer das Teil loswerden will und welchen Aufwand (z.B: Verpacken/Verschicken) er investieren möchte.

Wer eine B77 über Kleinanzeigen kauft, hat es kaum nötig mehr als die genannten 300 Euro zu bezahlen. Wer glaubt Ebay bereichern zu müssen, der kann auch problemlos mehr bieten, muß es aber nicht.
Wer 500 Euro für eine nicht restaurierte Maschiene löhnt, ist letztlich selber dafür verantwortlich und wird seine Gründe haben, soviel zu bezahlen. geben tut es sowas. Aber man kann als Verkäufer kaum davon ausgehen, soviel Geld auch zu kriegen.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#7
Ich habe vor ein paar Wochen eine B77 MKII HS um 260 privat gekauft.
Ist meiner Meinung nach günstig gewesen, ich würde sagen, daß diese Maschine zwischen 300 und 400 einzustufen ist.
lG Walter

SUCHE:

Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368, 92 369 (Vorgänger vom T70)
Zitieren
#8
Außerdem ist die im ersten Post genannte B77 meiner Meinung nach in einem nicht in Deutschland üblichen Format, auch wenn Revox damals immer "versucht" hat, genau diese Version durchzudrücken, was die Austauschbarkeit der Bänder stark einschränkt. Hierfür handelsübliche Tonbandmaschinen haben meiner Meinung nach entweder 9,5 / 19 / 4 - Spur / NAB oder 19 / 38 / 2 - Spur / CCIR zu sein.

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#9
Martin, ich lese die Worte, verstehe sie aber nicht. Warum sollte eine B77, halbspur, mit den Geschwindigkeiten 9,5 und 19 cm/s kein in Deutschland übliches Format sein?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#10
Darüber habe ich mir auch die ganze Nacht über den Kopf zerbrochen.

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#11
dito...wollte auch schon nachfragen...sehr merkwürdige Auffassung...
Gruß
Frank
Zitieren
#12
Zitat:Zelluloid postete
Außerdem ist die im ersten Post genannte B77 meiner Meinung nach in einem nicht in Deutschland üblichen Format, auch wenn Revox damals immer "versucht" hat, genau diese Version durchzudrücken, was die Austauschbarkeit der Bänder stark einschränkt.
Hä? Was ist an diesem Format nicht üblich? Es gab von fast jedem namenhaften europäischen Hersteller Geräte mit 2 Spur und 9,5 / 19. Uher, ASC, Braun, Grundig, was du willst.
Und es ist das einzig wahre System für ein Heimtonbandgerät. Die Vierspurtechnik markiert den Niedergang des Tonbandgerätes durch den deutlich schlechteren Klang.
Nur Philips und die Japaner stiegen ausschliesslich darauf ein, worauf hin sich dieser Vierspur Unsinn durchsetzte. Bei den Japanern sogar mir 4 Spur und 38 cm/s. Das kann ich mir nur dadurch erklären, das die Kundschaft schlicht den Unterschied garnicht hörte und dann letztendlich auf Cassetten umstieg die sogar besser als Vierspur klingen, da man die Rückseite wegen der kaum noch vorhandenen Bandgeschwindigkeit nicht durchhört.

Zitat:Hierfür handelsübliche Tonbandmaschinen haben meiner Meinung nach entweder 9,5 / 19 / 4 - Spur / NAB oder 19 / 38 / 2 - Spur / CCIR zu sein.
Deine Meinung sei dir unbenommen, jedoch, warum 19 / 38 CCIR? Das wurde nur bei ein paar europäischen Rundfunksendern verwendet. Der Weltstandard ist auch bei 19 / 38 NAB. Es ist die neuere Norm die auf die aktuellen Gegebenheiten besser abgestimmt ist.
Zitieren
#13
Okay, nicht böse sein, vielleicht war da meine Ansicht zu verbohrt, zu deutsch Wink

Dennoch, gibts Du so ein Band einem Profi hierzulande, kann er mit dem Format nix anfagen, da seine Maschinen alle CCIR sind, oder sehe ich das immer noch falsch?

Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich damals zu meiner Rundfunkzeit aus der Not heraus auch schonmal ein nur einseitig bespieltes 19 cm - NAB - Vierspurband, was ich auf meiner X-2000R aufgenommen habe, ins Studio reingeschmuggelt hab. Drauf auffe Sendemaschine und ab in den Äther. Die Schmetterlingsköpfe haben die falsche Spurbreite vollends kaschiert und die falsche Entzerrung ist auch keinem aufgefallen...... *hihi*

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#14
Zitat:Matze postete
Bei den Japanern sogar mir 4 Spur und 38 cm/s.
Gab's das bei der N4520 nicht auch?
Zitieren
#15
Die ASC AS6004 gab es auch mit 38 cm/s.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#16
Martin, da die "Normalo" Halbspur B77 durchaus auf den Heimsektor zielte, brauchen wir uns gar nicht den Kopf darüber zerbrechen, was denn der Profi mit einem auf dieser Maschine angefertigtem Band anfangen würde.

Matze, ist dir mit der Nährung 300 Euro + - 100 Euro geholfen? (Ich zahlte für meine privat mit abgebrochenem Rec-Schalter und Kühlturm-Adaptern 150 €. Das war ich gewillt zu zahlen und habe den Verkäufer deutlich darauf hingewiesen, dass er über andere Wege gut das Doppelte bekommen könnte.)

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#17
Zitat:niels postete
Matze, ist dir mit der Nährung 300 Euro + - 100 Euro geholfen?
niels
Ist es, wenn es auch extrem wenig ist.
Zitieren
#18
...als ob der Matze nicht selbst wüßte, wie die gehandelt werden... Wink Wink Wink
Zitieren
#19
Ich hatte wirklich gedacht es wäre mehr.
Vor ein paar Jahren wurden hier PR99 für 350 EUR angeboten, dann gingen die Preise rapide nach oben, auch für B77. Da redete man von bis zu 700EUR. Aber mittlerweile scheinen die Preise wieder gefallen zu sein. Der Analog Hype scheint wieder vorbei.
Zitieren
#20
Matze, ich denke, die hier genannten Preise dürften absolut realistisch sein für ein unrevidiertes Gerät ohne weiteres Zubehör.

Und da sind wir beim Aufpreis:

Wenn du noch die begehrten Alu-NAB-Kelche sowie die zweiteilige Staubschutzhaube ohne Risse, Kratzer oder Ausbrüche, einige farbige Aluspulen mit gutem Bandmaterial, die BDA im Original sowie das Revox-Reinigungskit dazu legst, dürfte die Maschine auch gerne 600-800 Euro bringen.

Genau darin bestehen die Preisschwankungen. Und natürlich die Tatsache, dass jeden Tag ein Dummer aufsteht, der auch einen total überhöhten Preis zu zahlen bereit ist.

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste