Winkel beim Schneiden eines Tonbandes
#1
Hallo,

ich habe heute eine Frage aus der Rubrik "kurz und uninteressant" an die Historiker unter den hier Mitlesenden, falls es noch welche gibt:

Beim Komplettieren von TFK Kopfträgern ist mit aufgefallen, daß alte AEG T9 Kopfträger eine Schere besitzen, die das Band, von der Bandrückseite aus gesehen, im 45 Grad-Winkel schneiden. Telefunken M5 Bandscheren schneiden dann aber in einem Winkel, der größer ist als 90 Grad, nämlich so um die 120 Grad. Spätere TFK und auch eine Schiene, die ich auf einer A80 gefunden habe, schneiden mit 135 bzw. 112.5 Grad. Die A810-Schiene erlaubt Schnitte in beiden Richtungen, also 45/67.5 und 135/112.5 Grad.
Die beliebten B77/PR99 Schienen schneiden im Winkel irgendwo zwischen 45 und 90 Grad (67.5? ich komme da mit meinem Winkelmesser nicht gut hin...)

Gab es da eine Norm?? Hat das der Hersteller nach Gutdünken gemacht?? Hat da sicher einer etwas dabei gedacht???

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#2
Hallo Frank,

ohne die Frage jetzt wirklich erschöpfend beantworten zu können, weiß ich aber doch, dass grundsätzlich mit dem Ziel der Unhörbarkeit des Schnittes bei höheren Bandgeschwindigkeiten ein flacherer Winkel nötig ist als bei niedrigen.

Eine Norm gibt es sicher nicht, denn die berufsmäßigen Cutterinnen beim Rundfunk haben völlig ohne Schiene geschnitten—allein mit den Fingern, die die beiden aufeinander gelegten Enden des Senkels gehalten haben, während die andere Hand dieselben mit einer unmagnetischen Schere "freihändig" durchschnitten hat.
Ob der Schnitt nun nach rechts oder links geneigt ist, ist wahrscheinlich völlig ohne Bedeutung. Ich kann mir jedenfalls keinen triftigen Grund für die eine oder andere Variante vorstellen...

Sicher kann ein ehemals beruflich mit diesen Dingen involvierter Mensch hier noch seine Meinung kundtun.

Die Revox B77-Schiene hat einen Schnittwinkel von 62 Grad.

LG Holgi
Zitieren
#3
´
Holgers Angaben habe ich schon in verschiednen Quellen gefunden, es erscheint mit logisch.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
Hallo,

daß der schräge Schnitt sinnvoll ist, eben um den Schnitt nicht hörbar zu machen, ist klar.

Die Frage, die bei mir gestern Nacht aufgekeimt ist, weil die Umstellung eben von T8 oder 9 zu M5 war: hatte das irgendetwas mit der Umstellung auf internationale Spurlage zu tun?? sicherheitshalber wiederhole ich: ich meine nicht Schichtlage, die war (meistens) deutsch bei TFK, sondern Spurlage.

Obwohl, das waren ja meistens mono-Vollspurkopfträger... also gibt´s keinen nachvollziehbaren Grund... Vielleicht war der leicht abgeänderte Tragewinkel billiger....Wenn man dann wenigstens dis Befestungsschraube im Kopfträger leichter zugänglich gemacht hätte...dann müßte man nicht immer die Schere zerlegen....

Also: vergeßt die Frage, die war Blödsinn..

Viele Grüße
Frank
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste