Hallo ihr "Rostwickler",
da habe ich doch wieder ein "neues Spielzeug" gefunden. Zwar habe ich eigentlich schon genug Tapedecks, aber ein UHER hatte ich noch nie. Analoge VU-Meter und keine LED-Ketten, das hat mich schon mal interessiert! Also ausgepackt , angeschaut und festgestellt: das Ding sieht fast wie neu aus!
Es kann kaum gelaufen sein, ein Einschliff auf dem Kombikopf ist nicht erkennbar, die Andruckrolle ist auch in einem sehr sauberen Zustand. Es läuft einwandfrei, ein Wackelkontakt in der fünfpoligen DIN-Kopfhörerbuchse, ansonsten sind nur die Schalter für Bandsortenwahl, Dolby und die Aufnahmepegelregler zu reinigen.
Weiß jemand mehr über das Deck? Natürlich habe ich das Buch über die Geschichte der UHER-Werke, darin wird es jedoch nicht erwähnt. Hier natürlich noch eine Außenaufnahme.
Gruß Jens
EDIT: Doch, auf Seite 236 wird erwähnt, dass dieses Tapedeck in braun und schwarz von 1976 bis 1979 produziert wurde. Mehr aber nicht. Wie ich es einschätze, ein "Brot-und-Butter-Gerät" für den normalen Käufer.
Beiträge: 6574
Themen: 153
Registriert seit: Mar 2006
Hallo Jens,
im HiFi Jahrbuch erstmalig erwähnt in Nr 9 (1978).
Zitat JB 9
CG310: 1 Motor, Kombikopf, Dolby B,
Bandsortenumschaltung, Gesamtfrequenzg. 40 - 13000 Hz (Fe), 40 - 15000 Hz (Cr)
Höhenaussteuerbarkeit - 15 dB (Fe), -13 db (Cr)
Übersprechdämpf. 35 dB (Gegensinnig. Stereo 70 dB)
Ruhegeräuschspannungsabstand bei Vollausst. 60 db
Gleichlaufschw. +/- 0,18 %
Löschdämpf. bei Cr: 70 dB
Vormagn.- und Löschfrequ. 85 kHz
Abmessungen 400x120x250 mm
Gew. ca. 4,5 kg
Ungefährer Ladenpreis 529 ,- DM
EDIT: ...was mir noch eingefallen ist:
http://wegavision.pytalhost.com/uher78/uher78-30.jpg
Gruß
Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Beiträge: 19187
Themen: 974
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:esla postete
Weiß jemand mehr über das Deck?
Bilde ich es mir ein, oder ist da eine gewisse Ähnlichkeit zu meinem Dual C 809 zu erkennen?
Wird die Kassette beim CG 310 auch von unten nach oben eingelegt, wie hier zu sehen?
Jens, wenn Du das Gerät mal aufschraubst, kannst Du dann bitte auch mal ein Foto des Laufwerks einstellen? Ich würde mich nicht wundern, wenn sich die Ähnlichkeiten da fortsetzen. (Laufwerk des Dual siehe hier).
Beiträge: 6574
Themen: 153
Registriert seit: Mar 2006
Hi Timo,
ich möchte Dir zwar die Freude, Dual-Verwandschaft gefunden zu haben
nicht nehmen aber in diesem "Layout" kamen in den 70ern dutzende
von Tapedecks daher. Dass es sich um identische LWke handelt,
vermag ich zunächst nicht zu erkennen. Die Anordnung der Bedientasten
an den Decks unterscheiden sich. Da das aber in beiden Geräten noch
vollmechanisch zugeht, wären Änderungen in dieser Region zu
aufwändig. Jedenfalls nur, wenn es darum ging, gemeinsame Herkunft
zu verschleiern. Aber viell. fördern ja Innenaufnahmen des Uhers
doch noch Überraschendes zu tage.
Gruß
Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Beiträge: 19187
Themen: 974
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:PeZett postete
ich möchte Dir zwar die Freude, Dual-Verwandschaft gefunden zu haben
nicht nehmen
Keine Sorge, ich kann damit umgehen. :-) Daß die Pause- und Stop-Taste vertauscht sind, ist mir beim zweiten Hinsehen auch aufgefallen. Ob ein Auftragsfertiger so weit gehen würde, das zu ändern, um die Tastenreihenfolge an die "Corporate Identity" anzupassen, ist in der Tat fraglich.
Was mich aber (noch mehr als das Layout) stutzig gemacht hat, ist das Symbol auf der Kassettenklappe des Uher, das nach meinem Verständnis signalisiert, daß die Kassette hier ebenfalls von unten eingesteckt wird. Das ist nach meinem Kenntnisstand ziemlich selten.
Beiträge: 1672
Themen: 177
Registriert seit: Jul 2009
Hallo,
hinter der "Uher"-Front wird sich ein ziemlich unaufregendes Standardimportgerät verbergen, ein Zukauf. Das ähnlich designte, nur mit einem Cassettenschachtlaufwerk versehene CG 330 ist z.B. auch so eins. Nicht schlecht gemacht, aber kein "echtes" Uher.
Gruß
Peter S.
Hallo Peter und alle anderen,
ich habe mal schnell Fotos vom "Innenleben" gemacht. Ein kleiner Matsushita-Motor (oder Mitsubishi, ich kenne das Logo nicht so genau) treibt das Ganze an. Der Flachriemen ist noch völlig intakt, allerdings hat die Capstanwelle gut 1 mm Spiel. Ob das so gewollt war? Hier die Fotos:
Gruß Jens
Beiträge: 7437
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 537
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2009
Ein wirklich schön aufgenautes Deck !
Das Axialspiel ist normal radial darf der Kapstan kein Spiel haben !
mfg
Hallo Niels, hallo Garlock,
also Matsushita, wie ich vermutete. Danke für die Aufklärung.
Radial ist da kein Spiel, das Tapedeck läuft, trotzdem ich bislang daran noch nichts gemacht habe, völlig einwandfrei. Never change a running system.
Gruß Jens
|