Portable Recorder auf Kassettenebene wie z.B. der Sony TC D5M?
#1
Moin!
Ich suche ein tragbares Aufnahmegerät auf Kassettenbasis mit Mikroeingang etc.
Bisher kannte ich nur die Geräte von Marantz (CP430) und Sony (TC D5M), welche auch recht günstig sind, aber vieleicht weiß noch jemand Alternativen, nach denen ich mich noch zusätzlich umsehen könnte?

LG Tobi
Zitieren
#2
Da solltest Du aber vielleicht etwas mehr von Deinen Qualitätsvorstellungen preisgeben.
Es gab sowohl von Uher (CR-Reihe) als auch von Philips (D6920)

> http://philips.pytalhost.com/philips85/philips85-54.jpg

einige Geräte, mit denen das für den Hausgebrauch ganz ordentlich ging.

Wenns für den Rundfunk sein soll, liegt die Latte natürlich höher.
Bert
Zitieren
#3
Nein nein,
semiprofessionell recht völlig!
Ich arbeite weder für Rundfunk noch für Film, die Aufnahmen sind nur für mich allein (vornehmlich Geräusche aus der Industrie, Eisenbahn, Autobahnen, etc).
Zitieren
#4
Technics hatte auch solche Dinger (RS-....DS), aber ich glaube, die sind gebraucht richtig übel teuer.
Zitieren
#5
Geht es Dir speziell um die Compact Cassette?
Oder nur generell um ein Bandmedium?

Es gab auch qualitativ hochwertige mobile VHS-Recorder für Aufnahmen mit externer Kamera, die z.T. noch kleiner in ihren Außenabmessungen waren, als die bereits genannten Geräte.

Ich habe kürzlich einen solchen Philips VHS-Recorder von einem Forenmitglied erhalten.
Das Ding ist schon ziemlich professionell.
Bert
Zitieren
#6
Ich weiss wohl, dass die Klangqualität von VHS sehr hoch geschätzt wird, aber ich möchte eigentlich doch gerne bei der CC bleiben...
Zitieren
#7
Ich habe mir gerade mal die Philips-Teile angeguckt, die liegen wohl sehr in meinem preislichen Rahmen.
Kennt sie jemand und sind sie zu empfehlen (sind ja sehr auf Dianachvertonung ausgelegt, wie ich gesehen habe)?
Zitieren
#8
Ich kann dazu nicht viel sagen , da ich die Geräte auch nur über das Web kenne.
Aber Timo hat hier schon was dazu geschrieben:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...ight=d6920
Bert
Zitieren
#9
Hallo,

mal eine dumme Frage: welchen Qualitätsansprüchen muss das
Gerätchen denn entsprechen?

Tragbare, batteriebetr. Kassettenrecorder mit "Henkel "
oder "Umhängetäschchen" hat es ja von Grundig, Philips, ITT usw.
en masse gegeben. Nur waren die meist in MONO und viele
hatten nur eine automatische Aufnahmeaussteuerung.

Der ITT Schaub-Lorenz CX 75 war zB ein solcher mit Schulterriemen
zum "Mitschleppen".

Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#10
Zitat:PeZett postete
Nur waren die meist in MONO und viele hatten nur eine automatische Aufnahmeaussteuerung.
Stereo und wahlweise manuelle Aussteuerung gab's z.B. beim ITT SL 700 Stereo.

Vorteil des ITT gegenüber dem Philips ist die Kompaktheit und eventuell der Preis (wobei der Philips ja auch schon recht günstig zu haben ist). Man muss sich allerdings mit einem simplen Taiwan-Einmotoren-Laufwerk, einer DIN-Kombibuchse statt richtiger Mikrofon-Klinkenbuchsen und schlechter Verarbeitungsqualität anfreunden können.
Zitieren
#11
Die Marantz CP Reihe und das Sony TC-D 5 stellen den Höhepunkt der Entwicklung da.
Darunter sollte man nicht einsteigen wenn man nicht nur Sprache oder Mittelwellensendungen aufnehmen will.
Sony WM-D6C wäre noch zu nennen, wenn du Dolby C brauchst.
Die Klangqualität von VHS ist sehr schlecht, wenn es sich um den Längsspurton handelt.
VHS mit FM Ton ist nicht ganz so schlimm, aber man hört das Rattern der Kopfumschaltimpulse und das Pumpen der Kompander doch recht störend durch.
Zitieren
#12
Zitat:timo postete
Stereo und wahlweise manuelle Aussteuerung gab's z.B. beim ITT SL 700 Stereo
Der Preis ist Wucher!
Ausserdem gab es noch den SL 730 mit gleicher Ausstatung.
Zitieren
#13
Zitat:Matze postete
Der Preis ist Wucher!
Ich hab's nur wegen Bild und Beschreibung verlinkt, nicht wegen des Angebots. Das Gerät gibt's natürlich normalerweise viel billiger.

Und richtig, der SL 730 ist das technisch identische Nachfolgemodell mit anderer Optik (schwarzes Gehäuse). Weiterhin gab's auch noch eine baugleiche Ausführung von Graetz, die m.W. auch SL-700 hieß.
Zitieren
#14
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich denke, Sony und Marantz sind mir echt zu teuer, auch wenn sie echte Augenweiden sind!
Wahrscheinlich werde ich mich für Philips entscheiden (ist bei Tonband auch immer mein Favorit gewesen), nur schade, dass das Ding kein Dolby hat, was bei Geräuschen vielleicht schon wichtig sein kann...
Zitieren
#15
ACHTUNG! Bei Philips D6920 und D6920 MKII (und anderen Philipsen aus der Zeit) ist fast immer der Löschkopf kaputt!
Kaufe den nur wenn du den Löschkopf selber tauschen kannst. Ansonsten ist der Philips wirklich schnuckelig mit hohem Spassfaktor.
Zitieren
#16
Mir fällt noch ein, Ich habe für meine Marantze alle unter 40 EUR bezahlt. Viel billiger ist ein funktionsfähiger (!) Philips D6920 MKII auch nicht.
Zitieren
#17
Zitat:timo postete
Stereo und wahlweise manuelle Aussteuerung gab's z.B. beim ITT SL 700 Stereo.
Mir fällt gerade noch so ein: Hatte Grundig nicht auch solche Stereo-Toplader-Henkelrekorder? Ich meine sogar, daß es eine Ausführung gab, die zwei Lautsprecher hatte und ohne externen Verstärker Stereo wiedergeben konnte.
Zitieren
#18
Grundig?

..etwa in der Art hier:

http://grundig.pytalhost.com/grundig73-10/042.jpg
oder
http://grundig.pytalhost.com/grundig78-5/108.jpg

Da gab es sicher auch noch anderes...

...zB dieses Westentaschenformat:

http://grundig.pytalhost.com/grundig82-2...g82-21.jpg

Sehr chic - sogar 2 Bandgeschwindigkeiten aber eben MONO!

Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#19
Zitat:PeZett postete
..etwa in der Art hier:
Ich meinte den CR 590. Ist aber vermutlich ziemlich selten, ich habe den nie IRL gesehen. Häufiger trifft man den jüngeren CR 585 an, der nur noch einen Lautsprecher und ein eingebautes Mikrofon hat.

Edit: Ich sehe aber gerade, daß beide keine manuelle Aussteuerung haben.
Zitieren
#20
Moin,

ich kann da nur den Sony WM-D6C empfehlen. Ich habe den schon seit 1988 im Einsatz (Neupreis ~800,- DM), einmal war er zur Reparatur, weil ich ein falsch gepoltes Netzteil angeschlossen hatte (kommt oft vor; die Netzteilbuchse hat Minus innen. Die Schutzdiode, die den Tod ds Motor-IC's verhindern würde, kostet nur wenige Cent!).
Ansonsten super. Mit einer Chromsubstitutkassette und einem guten Mikro macht der mit Dolby C wirklich klasse Aufnahmen. Bei Reineisen gibt es u.U. Probleme mit dem etwas geringen Löschstrom.
Das Gerät arbeitet mit 4 Mignonzellen, deren 6V durch einen internen Spannungswandler auf 10V hochgesetzt werden. Zur Verringerung des Stromverbrauchs sind die Pegel-LED's abschaltbar.
Der Mikrofoneingang ist rauscharm und zudem mit einem zuschaltbaren Abschwächer versehen, den habe ich gelegentlich benutzt, wenn ich mit meinem Sennheiser MKE66 Dampflok-Aufnahmen gemacht habe.
Metallarmiertes Gehäuse, gut verarbeitet, klein und leicht.
Allerdings sind die Preise für einen funktionsfähigen WM-D6C in der Bucht schon recht happig.


LG Holgi
Zitieren
#21
Nachdem ich die Preise für die jeweiligen Profigeräte gesehen habe, habe ich mich nun für den schließlich für den Philips D6920 entschieden (mehr als 30 Euro ist mir so ein Ding nämlich auch nicht wert und Sony & Co. gehen nämlich selten unter 100 Euro weg...)!
Aber vielen Dank für Eure Ratschläge und ich hoffe, viel Spaß mit dem neuen Teil zu haben...
LG Tobi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste