Rundlauf AKAI-Spule
#1
Wer hat Erfahrung mit solcherlei AKAI-Spule?

[Bild: AKAI-Stanzspule.jpg]

Ich meine, jemand erzählte mir von schlechtem Rundlauf. Das würde darauf hindeuten, dass die Eierigkeit, vor allem der Vorderseite, häufig, wenn nicht gar immer auftritt. Wenn ich die Spule mit "Seite 2" auf den rechten Teller meiner X-200D lege, schabt der eine Flanschabschnitt am Zählwerk.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#2
Donnerwetter, ist die hässlich !!

Kostet bei e**y sicherlich ein kleines Vermögen, oder ?

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#3
Dasselbe bei mir, allerdings behaupte ich: Diese Spule ist nicht zum umdrehen gebaut worden!
Der Schriftzug ist nur auf der Vorderseite, das Band auflegen durch die Löcher auf der Rückseite ist bestimmt nicht einfach :-)
Ein reines Showteil, die meisten Akai haben ja Autoreverse deshalb geht es zumindest bei Wiedergabe ohne drehen.
Zitieren
#4
´
Eigentlich sollte die nicht mehr "eiern" als andere Spulen, denn die beiden oberen Blechteile dürften gleich schwer sein. Von daher sollte keine unübliche Unwucht auftreten.

An Deiner Stelle würde ich mir eher Gedanken machen, was passiert, wenn das Töchterchen bei voller Umspulgeschwindigkeit mit den Patschhändchen in die Spule gerät.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#5
Auf E... habe ich sie ab 25 € aufwärts gesehen. Ich habe sie mit X-200D und einem Dutzend Scotch-Bändern von einem Freund meines Vaters geschenkt bekommen, bei dem ich sie schon als Kind bestaunt habe.

Eigentlich ist die Spule nicht zum umdrehen gedacht, soweit richtig. Da aber die meisten Akais (oder Akaie?) nur Wiedergabe-Reverse haben, sollten sich die Spulen zumindest wenden lassen, damit für die Aufnahme auf Seite 2 das Band nicht hin- und hergespult werden muss.

Der seitliche Schlag ist so, wie ich ihn von beinahe allen Spulen gewohnt bin, da sie eigentlich immer mit leichtem Spiel auf der Achse sitzen. Der eine Flanschabschnitt hat jedoch soviel Höhenschlag, dass er das Zählwerk leicht berührt. Die Einstellung des Wickeltellers scheint in Ordnung zu sein, es ist also nicht so, dass er zu tief ist und die Probleme daher kommen.

Neben der Sony-Lochorgie finde ich dies die zweitunpraktischste Spule. Großer Nachteil ist der 12fach durchbrochene Kern, da sich in die Zwischenräume das Band eindrückt.

Ich finde sie schön häßlich. Ich habe lange auf sie gewartet.

Um Töchterchen mache ich mir keine Sorgen. Söhnchen mangelt da im Augenblick noch eher die Einsicht und immerhin im Moment noch die motorische Fähigkeit.



niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste