Wer hat Info für mich ???? (RFT Smaragd)
#1
Hallo,

Mit welchen Geräten kann ich für meinen *Smaragd* Aufnahmen machen welche 2 Spur Mono können, nicht all zu teuer sind und einen doch fast HIFI Sound liefern.

Habe neue Bänder für das Schätzchen, nur bringen meine Viertel Spurer nicht all zu viel :-(

Vielleicht hat ja jemand noch so ein Gerät für mich, dass er in liebevollen Händen wissen will.

LG Andre
Zitieren
#2
Hallo Andre,

da der Smaragd ja 18er Spulen "kann", würde ich einen Grundig-Koffer vom Typ TK 41 oder 220 empfehlen. Das sind Mono-Halbspurer, die bei der allgemein bekannten Verkaufsplattform öfter anzutreffen sind und i.d.R. recht günstig (bis 25 Euro, oft eher weniger) zu bekommen sind und wirklich gute Aufnahmen machen.

Ich habe beide hier, sind jedoch nicht zu verkaufen. Als eifriger Nutzer kann ich sie jedoch wärmstens empfehlen !

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#3
Hallo,

...Uher 712 ?

Gruss

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#4
... nur am Rande: Wäre nett, wenn einer der Admins den Betreff ändern könnte. (Danke!)

Edit: Tippfehler.
Zitieren
#5
Welche Spurlage hatte denn das Smaragd?
2 Spur Mono neue oder alte Norm?
Und, warum nimmst du nicht mit der Smaragd auf?
Zitieren
#6
Zitat:Matze postete
Welche Spurlage hatte denn das Smaragd?
Der Smaragd war das erste DDR Gerät mit internationaler Spurlage (Schicht innen).
Halbspur Mono, Bandgeschwindigkeit 19/9 und max. 18cm Spulen.

Gruß

Bernd
Zitieren
#7
Zitat:Matze postete

Und, warum nimmst du nicht mit der Smaragd auf?
Die Frage ist berechtigt. Warum eigentlich nicht ?

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#8
´
Hatte man bei diesen Geräten nicht auf den Löschkopf verzichtet konnte nur neue bzw. extern gelöschte Bänder bespielen?

Ich meine derartiges auch in dem unbedingt empfehlenswerten Buch "Zeitschichten" (Engel, Kuper, Bell) gelesen zu haben.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#9
Frank, während meiner Zeit in Leverkusen musste ich ständig als "Engel ohne s" vorstellen (das ist wohl bzw. woll lokal bedingt!), die "Zeitschichten" tauchen im Internet mehrfach unter den Werken von Friedrich Engelsss auf, und jetzt "auch das noch"!

Ich nehm's mit Humor.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#10
´
Hallo Friedrich, tut mir leid, das kommt davon, wenn man Blitzpostings schreibt.

Aber nun ist der Fehler korrigiert.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#11
Zitat:Frank postete
´
Hatte man bei diesen Geräten nicht auf den Löschkopf verzichtet konnte nur neue bzw. extern gelöschte Bänder bespielen?

Ich meine derartiges auch in dem unbedingt empfehlenswerten Buch "Zeitschichten" (Engel, Kuper, Bell) gelesen zu haben.
Hallo Frank,

wahrscheinlich liest Du Bücher doch zu schnell, denn davon kann nichts in dem herrlichen Buch von Friedrich stehen, soviel ich weiß hat er schon gründlich rechergiert und dem Smaragd den ihm gebührenden Löschkopf zugestanden.
Es gab nur eine Geräteserie der der HF- Löschkopf von Geburt an fehlte, dem allerersten Heimgerät der DDR, das BG19.
Allen folgenden Serien spendierte man dieses Future schon.

Gruß

Bernd
Zitieren
#12
Hallo @ All

Warum ich nicht mit dem Smaragd aufnehme?

1.Weil ich mit dessen etwas sehr plärriger Aufnahmequalität nicht zufrieden bin. Ich habe bereits den dritten Löschkopf verbaut und auch einmessen lassen, doch scheint deren Verschleiss höher zu liegen als beim Wiedergabekopf. Der sieht noch aus wie neu, ohne ersichtlichen Einschliff. *WELCH WUNDER *

2. Habe ich 2 Viertelspurer hier und nur einen Halbspurer. Könnte also noch einer hinzu. ;-)


LG Andre


PS: Könnte eine REVOX E 36 bekommen die nach Aussagen einiger Herren beides kann ???? 2 Spur und 4 Spur ??? Kosten soll sie ungerichtet 100 Euro
Zitieren
#13
Ob das bei der Revox auch so ist? Ich habe noch eine alte Sony Model 521 im Keller zu stehen, ein mächtiges Röhrengrab. Elektrisch ist sich auch nocht in Ordnung nur bedarf es da ein paar neuer Reibräder.

Das Besondere daran ist, daß sie sowohl Zweispur, als auch Viertelspur kann. Dazu werden nicht etwa, wie bei manchen anderen Geräten verschiedene Köpfe oder austauschbare Kopfträger verwendet. sondern der eingebaute Kombikopf wird mechanisch in der Höhe verstellt. Es ist wohl ein Kopf der mit Viertelspursystemen ausgestattet ist und die bei Zweispurbetrieb einfach in die jeweilige Mitte der Spurbahn geschoben werden.
Zitieren
#14
´
Wenn es sich bei der E36 nicht um einen Umbau / Sonderanfertigung halten, wäre ich vorsichtig. Soweit mir bekannt, hat Revox entweder Halbspur oder Viertelspurgeräte gebaut, aber nichts mit umschaltbaren Köpfen.

So etwas gab es wohl anderen Herstellern, dann aber meist ein Halbspurgerät mit zusätzlichem Viertelspurkopf oder in der (mir bislang unbekannten) von Gerald bechriebene Ausführung.

Trotdem, wenn die E36 sonst in einem guten Zustand ist, warum nicht. Nur gibt es da längst nicht mehr alle Teile, einen Viertelspur W- Kopf wollte ich unlängst für einen Kunden besorgen, leider nichts mehr zu machen. Ansonsten wirklich nach einem Grundig oder UHER Ausschau halten, die sind oft für kleines Geld zu bekommen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#15
Zitat:snzgl postete
Ob das bei der Revox auch so ist? Ich habe noch eine alte Sony Model 521 im Keller zu stehen, ein mächtiges Röhrengrab. Elektrisch ist sich auch noch in Ordnung nur bedarf es da ein paar neuer Reibräder.
Also Reibräder braucht eine Revox schon mal keine. Pluspunkt für die Revox.
Dafür kann sie entweder 2- oder 4-Spur. Beides jedoch nicht. Als 4-Spur-Version ist die E36 schon mal äusserst selten. Als 2-Spur-Version dafür besser.

Kann man schon nehmen, 100 Euro ist allerdings hart an der Grenze, vor allem, wenn unrevidiert. Frank hat natürlich Recht, Teile sind für dieses Gerät sind nur schwer zu bekommen, deshalb unbedingt darauf achten, dass es komplett ist und nicht irgendwelche Knöpfe oder sonstiges fehlt (Tastenbeschriftungsleiste !!)

Ansonsten ein prima und alltagstaugliches Gerät, würde ich mal gut drüber nachdenken !

Gruß,
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#16
Ne, Thomas, mir ging es in meiner Frage eher um die mechanische Umschaltung des Tonkopfes, meine Revox hat auch keine Reibräder Smile

[Bild: model521.jpg]
Zitieren
#17
Hallo @ All

Was mich dabei wundert ist das eben die REVOX beides kann. 2 und 4 Spur+Stereophon. Oder hab ich die BDA falsch gelesen?? Also die Bänder der Revox kann ich auf dem SMARAGD und auf der GX 625 abspielen. Letzere murmelt nur auf der leeren Seite des Bandes alles rückwärts ;-)
Da ich vom REVOX Besitzer grad seine Bänder digitalisiere, lässt sich preislich bestimmt was machen. Hoff ich zumindest mal. Allzuviel ist nicht zu richten ausser alles sauber machen und Schalter und Potis reinigen. Sie läuft ja.. Selbst gesehen. Und auch noch komplett.

Ne grosse Baustelle will ich mir nicht zulegen, wie Du ja Gerald weisst, ist das Projekt Richtbank und zum Laufen bringen noch nicht gestorben. Es geht Millimeter um Millimeter vorwärts.


LG Andre
Zitieren
#18
Zitat:schmerztablette postete
Was mich dabei wundert ist das eben die REVOX beides kann. 2 und 4 Spur+Stereophon. Oder hab ich die BDA falsch gelesen??
Revox kann immer nur entweder 2 Spur oder 4 Spur, nie beides umschaltbar.
Zitieren
#19
Zitat:schmerztablette postete
Hallo @ All

Was mich dabei wundert ist das eben die REVOX beides kann. 2 und 4 Spur+Stereophon. Oder hab ich die BDA falsch gelesen?? Also die Bänder der Revox kann ich auf dem SMARAGD und auf der GX 625 abspielen. Letzere murmelt nur auf der leeren Seite des Bandes alles rückwärts ;-)
Da ich vom REVOX Besitzer grad seine Bänder digitalisiere, lässt sich preislich bestimmt was machen. Hoff ich zumindest mal. Allzuviel ist nicht zu richten ausser alles sauber machen und Schalter und Potis reinigen. Sie läuft ja.. Selbst gesehen. Und auch noch komplett.

LG Andre
Dann, lieber Andre, würde ich versuchen, mit dem Anbieter der E36 handelseinig zu werden. Versuche, preislich noch etwas nach unten zu gehen, dann ist es ein guter Deal.

Die angebotene Maschine dürfte mit ziemlicher Sicherheit eine Halbspur-Version sein. Ein prüfender Blick auf die Köpfe (empfiehlt sich sowieso immer) gibt dir Klarheit, speziell am LK ist es eindeutig zu erkennen, um welche Version es sich bei dem angebotenen Gerät handelt. Dann hast du eine seltene und wirklich hervorragende Halbspur-Revox, die bei weitem nicht jeder sein Eigen nennen kann und die deinen Anforderungen voll und ganz genügen dürfte. Nur eines ist zu bedenken: Die E36 hat ausschliesslich Cinch-Buchsen. Das sollte bei einem eventuellen Anschluss an einen vorhandenen Verstärker bedacht werden.

Also: Wenn alles passt, zuschlagen !

Gruß,
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#20
Ach so:

Die BDA wurde bei Revox immer so geschrieben, dass man damit beide Spurversionen bedienen konnte. Sie gilt also sowohl für Halb- als auch Viertelspurversionen.

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste