Meine Philips N4416 (oder auch wie blöd kann ich sein)
#1
Hallo!

Ich mache mal einen neuen Thread auf, weil das Problem ein anderes ist, verweise aber zur Vorgeschichte auf http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=8075, den Beitrag #75 von Manuel. Das Problem bei meiner 4416 liegt auf so einer simplen Ebene, trotzdem bin ich eben erst durch Zufall darauf gestoßen:

Der Abwickelteller wird hier nicht durch gegenläufiges Drehen des linken Wickelmotors abgebremst! Dadurch ist kein konstanter Abwickelbandzug gegeben. Im Moment bremst halt probehalber ein Küchentuch die linke Spule ab und nun klingen die Aufnahmen auch so, wie sie sollen. Nun muss ich nur noch herausfinden woran es liegt, denn das Rückspulen funktioniert ja einwandfrei. Laut Schaltbild kann es sich eigentlich nur um R202 (820 Ohm) oder um D206 (BA 217) handeln. Smile

Gruß Jens
Zitieren
#2
So, der Fehler ist gefunden. Die Diode D206 ist defekt. Man sieht es ihr auch an:

[Bild: N4416_D206.jpg]

Der Fehler entstand wohl durch die "Dauerblockade" des linken Wickelmotors. Der Gummischleim des Riemens hatte sich dort zwischen Wickelteller und Motorachse festgesetzt.

Gruß Jens
Zitieren
#3
Hallo Jens,

kommt immer wieder mal vor.
Auch die Reglerelektronik für den Capstanmotor geht sehr oft und schnell kaputt, wenn der Motor durch den Gummimatsch gebremst wird. Dieser verfluchte Flüssiggummi richtet manchmal mehr Schaden an, als man zunächst vermutet.

Darum sage ich immer wieder, daß man niemals ein altes Philips-Gerät, das seit Jahren unberührt irgendwo rumgestanden hat, jetzt auf einmal wieder einschalten soll. Aber all die Laien, für die diese Info eigentlich von Nutzen wäre, lesen leider nicht zuerst in einem Tonbandforum, bevor sie ihre Dachboden-/Kellerfunde einschalten.

...und wir können uns dann mit den Folgeschäden herumschlagen! ;-)

Viele Grüße,
Manuel
Zitieren
#4
Zitat:Manuel postete
...und wir können uns dann mit den Folgeschäden herumschlagen! ;-)
So ist das halt. Und dann steckt man eine Menge Arbeitszeit hinein (und Materialkosten für einen neuen Riemensatz), nur was bekommt man dafür noch in der Bucht? Fast nichts. >Sad Übrigens sind nun auch neue Filze nicht mehr notwendig, wenn ich jetzt den Filz vom Kombikopf wegziehe bleibt die Klangqualität so wie mit Filz dran. War also wirklich nur das Bandzugproblem.

Gruß Jens
Zitieren
#5
Hallo Jens,

ich weiß schon. Beim Verkauf bekommt man keinen Gewinn, eher einen Verlust, weil man nicht mal die Materialkosten für die benötigten Ersatzteile wie z.B. kompletten Satz Antriebsriemen wieder herein bekommt.

Ganz zu schweigen von der investierten Arbeitszeit. Ein Verkauf lohnt sich nur, wenn der Einkauf sehr günstig war, z.B. wenn man etwas geschenkt bekommt, wenn man nicht einmal Portokosten zahlen muß oder wenn man auf dem Volksfestplatz-Flohmarkt für 5 Euros eine N4416 abgreift.

Wenn Du das völlig unrestauriert und so kaputt, wie es ist, in der Bucht anbietest und das Gehäuse nicht allzu mitgenommen aussieht, gut präsentierst, mit vielen Bildern und aussagekräftigem Text, solltest Du noch ca. 30 Euro dafür kriegen. Außer der Angebotserstellung und der Verkaufsabwicklung hat man keine weitere Arbeit damit.

Aber ich habe den "Handel" mit Tonbandgeräten schon lange aufgegeben, das bringt nichts. Ich kaufe nur noch für meine private Sammlung hin und wieder mal ein Gerät, denn für aufwändige Reparaturen habe ich weder Zeit noch Lust. Bei täglich gerade mal 2 Stunden Freizeit und voll durchgeplantem Wochenende ja auch verständlich. ;-) Zwar bin ich ziemlich aktiv in den Foren, aber nur, weil ich schnell tippen kann und wenn der PC wegen irgendeinem Grund eh schon eingeschaltet ist, schaue ich eben schnell rein und gebe meinen Senf ab, wenn mir was halbwegs Vernünftiges einfällt.

Und weil bei Philips zumindest immer die Antriebsriemen hinüber sind mit damit zusammenhängender Putzarbeit, habe ich auch überhaupt kein Verlangen mehr, jemals wieder solche Geräte zu kaufen. So blöd bin ich auch nicht mehr.

Viele Grüße,
Manuel
Zitieren
#6
Hallo Manuel,

nun ja, eigentlich wollte ich die Maschine nicht behalten. So ganz sicher bin ich mir jetzt nicht mehr. Man muss ja auch nicht alles in der Bucht versenken, sondern kann auch "den heissen Draht" oder sonstige Anzeigenblätter mit kostenlosen Inseraten nutzen. Gehandelt habe ich mit so etwas ja auch noch nie, die Geräte liefen mir aus einem anderen Forum so einfach zu. Wink

Irgendwie gefällt mir trotzdem meine 4510 besser als die 4416, alleine von der Bedienung und Beleuchtung der Tasten, den drei Köpfen als nur dem Lösch- und Kombikopf der 4416. Allerdings ist die 4510 auch einen Tick lauter als die 4416 (im Ruhezustand, ohne dass ein Band läuft). Aber wie sagte schon der "Kaiser": "Schau'n mer mal.". Smile

Zwar habe ich da heute noch eine 4506 ausgemacht, aber auch die hat Riemenpest. Ich schaue mich lieber noch nach einem zweiten Großspuler um, muss ja nicht gerade von Philips sein.

Gruß Jens
Zitieren
#7
Hallo Jens,

bei den kostenlosen Kleinanzeigen habe ich früher auch öfter mal was versucht, aber meist ergebnislos. Das einzige, was man erhält, sind unzählige Spam-eMails. Gibt man keine e-mail-AD an, sondern stattdessen die Telefonnummer, bekommt man Spam-Anrufe "Hallo, sie sind in einer Warteschleife gelandet..."

Und außerdem muß man wochenlang warten, bis sich endlich mal ernsthaft jemand meldet. Bringt alles nichts. Lieber benutze ich unser Marktplatz-Forum, auch wenn man da meistens ebenfalls für die Katz´ inseriert. Bei eBay geht´s eben schneller, auch auf die Gefahr hin, daß man Pech hat und ein generalüberholtes Gerät für 1 Euro verkauft.

Die N4416 usw. sind ja auch relativ große Geräte. Was man da schon an Verpackungsaufwand treiben muß, dann noch zur Post oder Hermes schleppen, das alles nur für eine Handvoll Euro?

So blöd war ich früher, aber jetzt nicht mehr. Ich schlachte nur noch aus, lege mir ein Ersatzteillager an und die leeren Gehäuse landen auf dem Recyclinghof. Da werden einem die Gehäuse aus der Hand gerissen, jeder freut sich über ein vermeintliches Tonbandgerät. Die dummen Gesichter würde ich zu gern sehen, wenn die Leute zuhause angekommen die Geräte ausprobieren möchten und erst jetzt feststellen, daß gar nichts mehr drin ist. Hähää! Jaja, die Zeiten sind vorbei, als man noch intakte Elektrogeräte wegwarf.

Die N4416 und verwandte Geräte (N4414 bis N4419) sind bei mir zu Arbeitspferden degradiert. Alle unbekannten Tonbänder nudele ich durch, von A(gfa) bis Z(onal). Alle 2 Monate muß ich die magnetisch auslösenden Tasten reparieren, dann läuft´s wieder. Hin und wieder fällt einer der Laufwerksmotoren aus, muß man eben ggf. auswechseln. Aber sonst bin ich zufrieden damit und diese Modelle sind absolut empfehlenswert! Bin zwar kein Fan von Philips, wie bekannt sein dürfte, aber an gewissen Philips-Tonbandgeräten komme sogar ich nicht vorbei, weil sie einfach gut sind. Gleiches gilt für Deine 4510. Gibt´s kaum was zu Meckern daran.

Viele Grüße,
Manuel
Zitieren
#8
Hallo,

soweit - so gut. Wiedergabe von Bändern meiner Revox A77 sind super anzuhören. Nur überzeugen mich Eigenaufnahmen (selbst bei 19 cm/s) auf der 4416 nicht wirklich, zu wenig Höhen, dafür zu viel Bässe. Auf welches Bandmaterial wurden diese Philips-Maschinen im Orginalzustand eigentlich eingemessen? Ich komme wohl um aktuell noch erhältliches Bandmaterial und Einmessung darauf nicht herum. Auch ist bei Wiedergabe der linke Kanal über den eingebauten Lautsprecher, aber auch nur dort deutlich dumpfer. Beim Anschluss an die Stereoanlage sind beide Kanäle gleich.

Etwas später: jetzt habe ich es mit nur einmal bespieltem BASF / EMTEC PER 368 getestet, das klingt ja schon sehr viel besser! Also einfach aktuelles Bandmaterial verwenden und nicht meine älteren Gebrauchtbänder (die aber problemlos auf der A77 laufen).

Gruß Jens
Zitieren
#9
Zitat:esla postete
Auf welches Bandmaterial wurden diese Philips-Maschinen im Orginalzustand eigentlich eingemessen?
Auf das LP-/DP-Band von Philips. Smile
Zitieren
#10
Hallo Jens,

die N4416 ist auf Philips-Tonband eingemessen. Man kann aber genausogut EMI verwenden. Auch mit BASF Ferro Super LH bin ich zufrieden, muß aber schon auf 19 cm/sek damit gehen, was bei Philips-Bändern nicht unbedingt nötig ist.

Oder eben gleich vernünftiges Bandmaterial verwenden, sprich: Maxell.
Aber das ist ja alles Einmeßsache. Auch ein N4416 klingt sauber nach erfolgter Einmessung, die Arbeit muß man sich halt 1x machen. Alle 30 Jahre 1x. Big Grin

Das Problem mit dem linken Kanal haben viele dieser Philipse. Wenn´s nicht wie in Deinem Fall dumpfer klingt, (was aber durchaus auch an Bandführung, Tonkopf, Andruckfilz etc. liegen kann), dann brummt es eben oder es ist sonst irgendwas nicht in Ordnung. Die Ursachen können verschiedene sein, von den Elkos in der Nähe des Gleichrichters angefangen bis in weitere Tiefen des elektronischen Teils hinein.

Viele Grüße,
Manuel
Zitieren
#11
Hallo,

@cassettenfeund: Solche habe ich leider nicht. Trotzdem Danke für diese Info!

Zitat:Manuel postete
Oder eben gleich vernünftiges Bandmaterial verwenden, sprich: Maxell.
Aber das ist ja alles Einmeßsache. Auch ein N4416 klingt sauber nach erfolgter Einmessung, die Arbeit muß man sich halt 1x machen. Alle 30 Jahre 1x. Big Grin
So schlimm ist es ja nicht. Messgeräte sind ja da, ich muss aber noch die Verbindung Messbuchse -> Messgerät zusammenlöten.

Zitat:Das Problem mit dem linken Kanal haben viele dieser Philipse. Wenn´s nicht wie in Deinem Fall dumpfer klingt, (was aber durchaus auch an Bandführung, Tonkopf, Andruckfilz etc. liegen kann), dann brummt es eben oder es ist sonst irgendwas nicht in Ordnung. Die Ursachen können verschiedene sein, von den Elkos in der Nähe des Gleichrichters angefangen bis in weitere Tiefen des elektronischen Teils hinein.
Wie bereits beschrieben klingt das Gerät auf beiden Kanälen einwandfrei, wenn ich bespielte Bänder über einen Verstärker wiedergebe. Allein durch den eingebauten Verstärker klingt es links "dumpfer". Es kann sich halt nur um einen Fehler im Print 3 und / oder Print 4 handeln. Alternativ wird vielleicht C13 durch den Recordschalter nicht freigegeben? Ein 22 nF-Kondi am Verstärkereingang bewirkt sicher auch eine nicht unerhebliche Höhenabsenkung.

Gruß Jens
Zitieren
#12
Hallo Jens,

wird schon irgend so etwas sein. Aber wie ich Dich einschätze, wirst Du das Problemchen schon lösen können.

Gruß,
Manuel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste