Saba TG 446 automatic
#1
Eben dieses Gerät ist vor 20 Minuten bei uns als Teil einer Spende eingetroffen. Wenn ich richtig sehe, ist es hierzuforen bislang noch nicht erwähnt worden.
Da dieses Gerät nahezu gar nicht in mein Beuteschema passt, möchte ich es eigentlich auch gar nicht mit nach Hause nehmen, um es dort tiefgehend zu inspizieren. Auf der Arbeit habe ich eigentlich keine Gelegenheit es aufzuschrauben. Daher die Frage: Welche Macken sind zu befürchten? Riemenpest? Explodierende Kondensatoren?

Falls jemand das Gerät gegen eine geringe Spende haben möchte, bitte PN. Ich habe Sorge, dass sich hier kein Abnehmer findet, der das Gerät zu würdigen weiß und sonst ginge es irgendwann da hin, wo wir keine Geräte sehen möchten.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#2
Hallo Niels!

1) Hoffentlich findet sich ein Liebhaber!
2) ich kann´s nicht gebrauchen.
3) bevor es an den Ort kommt, den wir nicht aussprechen wollen,
dann bring´es zu meinem Freund Bernd Maschke in´s Elektromuseum.
Über die Spende werden wir uns dann schon einig...

Tschüss
Wolfgang

PS.: Hi-heim, Bischofskamp 15
Zitieren
#3
Kleiner Hinweis ins SABA-Forum?
Michael(F)
Zitieren
#4
Ist es bei diesem Gerät zulässig, beide Spurwahltasten gleichzeitig zu drücken, um beide Spuren parallel in mono wiederzugeben?

Es es ist übrigends zu haben. http://marktplatz.magnetofon.de/index.ph...ml#msg2697

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste