Schwarzer Schnee beim Schnellumspulen !
#1
Ein Eigenartiges Problem:

Ich habe Hier einige BASF DPR 26 Rückseitig Beschihtet auf 22 cm Spulen. Bei der Wiedergabe ist Alles OK aber beim Schnellen Umspulen, Schneit es Regelrecht vor der Maschine mit Schwarzen staub was von der Rückseitige Beschihtung kommt.

Ich weis nicht ob das nun an den Band ligt oder an der Maschine weil Die einzige was 22 cm Spulen Verdaut ist die SOJUZ 111.

Die hat aber ein Bandführungbolzen wo das Band mit der Rückseite Schleift. Dieser bolzen ist zwischen linker Bandzug und löschkopf. Kann es Daran liegen?
Zitieren
#2
Zitat:EinarN postete
...weil Die einzige was 22 cm Spulen Verdaut ist die SOJUZ 111.

Die hat aber ein Bandführungbolzen wo das Band mit der Rückseite Schleift. Dieser bolzen ist zwischen linker Bandzug und löschkopf. Kann es Daran liegen?
Zunächst: zum Testen kannst Du eine 22er Spule durchaus auf einem
Grosspuler laufen lassen. Der Bandzug ist dann zwar sicher nicht
optimal aber die Kiste macht das schon und Du kannst sehen, ob es
am sich auflösenden Band liegt

Wenn Du den Führungsbolzen der Sojuz verdächtigst, dann klebe ihn doch
mal mit etwas sehr weichem (Isolierband) ab, um zu sehen ob`s aufhört.
Immerhin könnte er der Übeltäter sein.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#3
Ich Habe leider kein Großspuler Hier. die gröste ist die Sojuz.

Wen ich den bolzen weg Lasse und vom Bandzug Direkt Laufen lasse ohne den "S" Knick über den Bolzen, Schneit es auch aber nicht so Fiel.
Zitieren
#4
´
Bei manchen Bändern kommt es vor, dass die Rückseitenmattierung sich löst. Das dürfte an der Alterung liegen.

Ich habe zudem den Eindruck, dass manche Geräte hier mehr Abrieb machen als andere, ich vermute das es am Bandzug liegt. Das Bild zeigt den Abrieb auf einer M15,

[Bild: schwarzer_Schnee.jpg]

bei einer Studer A810 gibt es dieses Problem mit dem gleichen Band nicht.

Die besagten Bänder stammen allerdings aus dem berühmten "Kellerfund".
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#5
Zitat:Frank postete
Die besagten Bänder stammen allerdings aus dem berühmten "Kellerfund".
Meine leider nicht.
Was Die Afnahme Qualität Betrifft, sind Diese TOP und es währe Schade Diese zu Entsorgen.
Es Steht sich aber auch das problem, sollte Ich die Bändern Schneiden, auf 18'er rüberzihen, diese auf kleinspuler Einsezen was Bandandruckvorrichtung vor den köpfen haben, wo eine folie mit Filz auf der rückseite Dauernd Schleift, wird es Lustig.
Zitieren
#6
Hi EinarN
wenn du jetzt eine Akai Maschine hättest,würde ich dir raten den Schlauch zu drehen.Das Gerät soll saugen ,nicht blasen.
Zu deinem dilemma kann ich nur sagen,hatte ich auch schon,das Band war hinüber,wurde entsorgt.Denn wenns mal aufhört zu schneien fängts meißt an zu rutschen,wie bei Glatteis.


Gruß von Oldie54
In der Ruhe, der Musik und meinen Bandmaschinen liegt die Kraft!!! 
Zitieren
#7
Das Bedeutet............ Ab in der Tonne Damit.
Zitieren
#8
Nachtrag:

Nun habe ich einige Bändern Geschnitten und Diese auf 18'er Rübergespult, diese auf meine NEUE Unitra M 2405 S Aufgelegt Big Grin

Auf der Unitra, Keine Lösung der Rückseitigen Beschihtung. Sogar der Andruckfilz ist Picko Bello Sauber nach wiedergabe von 4 Spulen auf 19 cm/sec.

Dabei ist Klar, das Die Sojuz mit Ihre Schwachsinige Bandführung das Bandmaterial Beschädigt. die rückseitige Beschihtung.
Zitieren
#9
Hallo EinarN
da lag ich ja schon wieder verkehrt,du solltest die Bandführung der Sojuz dann aber lieber für die morgentliche Rasur nehmen,oder überprüfen ob sich da nicht ein kleiner Metallsplitter verselbstständigt hat und für die Rasur deiner Bänder verantwortlich ist.
Denn auch ein nicht Rückseitenbeschichtetes Band wird auf jeden Fall mit der Zeit beschädigt .


Gruß
Oldie54
In der Ruhe, der Musik und meinen Bandmaschinen liegt die Kraft!!! 
Zitieren
#10
Es Scheint so das Die Sojuz für derartige rückseitig Beschihtete Bändern nicht Geeignet ist. Die NICHT Rückseitig Beschihtete Bändern Leufen wunderbar.

Zum Beispiel, Seit Heute Morgen Leuft meine NEUE Unitra M 2405 S mit den Bändern. Nun Hat sie etwa 10 Stunden Dauerbetrieb damit und es Ist keine Verschmuzung zu Sehen und auch keine kopfreinigung oder Irgendwas Sichtbar.

Einfach Perfeckt. Ich Solte die Sojuz Entsorgen und nicht Die Bändern.

Da die Russen Bändern unter Ampex / Quantegy / Schlamrock Lizenz Jahrelang Hergestellt haben (Kassetten inklusive) haben Die wohl in Voraus Gewust was die Bändern taugen und Die Bandführung Dementsprechend mit Schlamrock Rasierer Ausgestatet Big Grin
Zitieren
#11
Geräte mit Andruckfilz sind mein Erachtens nicht wirklich für die Verwendung von rückseitenmattierten Bandmaterial geeignet.
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#12
Zitat:Gyrator postete
Geräte mit Andruckfilz sind mein Erachtens nicht wirklich für die Verwendung von rückseitenmattierten Bandmaterial geeignet.
Ja. Korrekt nur Interesantwerweise, Hier kommt nich mahl ein Krümmer Staub runter.
Zitieren
#13
Ein ähnliches Phänoman habe/hatte ich mit meiner Teac. Die mittlere Bandführung ist durch dünne Bänder leicht eingeschliffen, dadurch wurde die Rückseitenbeschichtung stärkerer Bänder gefräst.
Ich habe die Bandführung leicht gedreht und verwende nichts dünneres als Langspielband auf der Maschine.

In diesem Fall war es ein Problem bei Wiedergabe und nicht beim Umspulen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#14
Leider ist das bei der Sojuz nicht Möglich.

Der Zwischenbolzen ist Fest Angenitet und nicht Geschraubt. Ein Drehen ist da Unmöglich.
Am jeden Fahl eingevressen vom Schleifen der Bändern ist er nicht.
Zitieren
#15
Hier ein Auszug eines bildes mit den Bandverlauf bei der Sojuz. Der Gelbe pfeil zeigt zum Festen Bolzen wo das Band auf der rückseite Schleift.

Seze ich das Band ein Ohe diesen, direkt vom Linken Bandzug im Köpfe schaht, Berührt das Band den löschkopf nicht und es ird nicht Stabil Geführt:

[Bild: sojus-bv.jpg]
Zitieren
#16
@Einar

auch wenn eine Sojuz vielleicht nicht gerade ein Hochpräzisionsinstrument
ist, kann ich mir einen so groben Schnitzer bei der Konstruktion kaum
vorstellen. Nimm den linken Stift doch mal genau unter die Lupe.
(ich meine das wörtlich! Vergrösserungsglas nehmen und schauen, ob
da nicht doch irgend ein Grad oder eine Kerbe in der Oberfläche ist)

Vielleicht übt der linke Fühlhebel auch zu viel Gegendruck auf das Band
aus, sodass es stärker und vor allem über eine grössere Fläche um diesen
Hebel geschlungen wird. Wenn ich mir d. Foto ansehe, fällt das nämlich
meiner Ansicht nach sofort auf: je weiter der Hebel nach links unten
rücken würde, je grösser würde die Kontakfläche zwischen Stift und Band.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#17
Ich Werde Mahl Die Maschine Öffnen und mit Makro Aufnahme mir den Bolzen Ansehen.

der Fühlhebel Geht nicht weiter nach unten als wie auf den Bild, wo Links eine volle spule Aufgesezt iat. Ist die spule Fast leer, Geht der Fühlhebel nach Oben (Rechts) und nicht nach unten (links).

Dabei ist auf der Rückseite eine Taste für den Bandzug. Gedruckt für 18'er Spulen, ruhestand 22 spulen.

Druckt man die Taste, für den 18'er Spulen wird der Hebel Weicher und Bewegt sich ein Wenig nach oben (rechts9 aber beim Schnellumspulen zeigt die Einstellung keine Wirkung egal für Welche Spulen die Auswahl geschaltet ist.
Zitieren
#18
Einar,

die von Dir geschilderten Hebelbewegungen sind was die Richtung angeht
(rechts rauf bei leerer Spule, bzw. runter bei voller Spule) grundsätzlich OK.
Die Frage ist, ob der Fühlhebel nicht zu weit nach unten geht. Zu denken
gibt mir, dass beim schnellen Spulen (was ja das Rieseln verursacht) die
Spulengrösse keine Rolle spielen soll. Wo steht der Fühlhebel beim schnellen
Spulen? Wird das Band dabei stark nach links unten gedrückt ? Das dürfte
nämlich eigentlich nicht sein! Nach meiner Einschätzung darf die Kontakt-
fläche Band vs. Stift beim schnellen Umspulen nicht grösser werden.
Tut sie das doch, ist die Reibung um ein vielfaches höher - und das auch
noch bei der hohen Geschwindigkeit. Da wird dem Band dann schnell
"warm ums Herz".

Wenn Du wissen willst, ob die Kontaktfläche beim schnellen Spulen merklich
grösser wird, mach doch mal folgendes: male den Stift rundum mit
Wachsstift an und lasse dann anschliessend ein altes, unbrauchbares
Band über den Stift laufen. Das Band wird die Farbe im Bereich der
Kontaktfläche abreiben. Nun das gleiche nochmal, dann aber im schnellen
Durchlauf. Wenn jetzt die blankpolierte, von Farbe befreite Fläche deutlich
grösser wird, weist Du zumindest, dass das Band beim schnellen Lauf
mehr Reibung am Hebel verursacht und das kann meiner Ansicht nach nicht
im Sinne des Erfinders sein! Sowas lässt dann evtl. auf einen verstellten
Bandzug schliessen.

@Forum: korrigiert mich, wenn ich mich hier täusche!!!

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#19
Das mit den Wachsstift ist eine Super Idee. Werde Ich soein stift kaufen und mahl Ausprobieren.

du kannst auch Sehen wie sich die Maschine Verhält. Es ist damit bei Youtube ein kurzvideo damit:

http://www.youtube.com/watch?v=j4rlc0oUKbs

Zum schluß sieht man ein wenig das umspulen nach links.

Ich werde Versuchen ein Neues Video zu Machen wo Ich das Verhalten der Maschine beim Umspulen Festhalten werde.
Zitieren
#20
@Einar

...ich habe mir das Video angesehen und nun weis ich, was passiert.
Die Sojuz meint es gut ... ...und will das Band vernichten!!! Wenn ich
Sojuz wäre, würde ich das mit dem Band auch machen.WinkWinkWinkWinkWinkWink
(Keine Bange, Einar, über Musikgeschmack diskutiere ich nicht, das
war nur `n Witz)

Zurück zum Thema: ...ja Du hast recht, das Umspulen kommt nicht so
deutlich rüber bei dem Video.

Warten wir mal ab, was die Lupe und der Wachsstift so zu Tage fördern.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#21
Beim Nächsten Video gibt's MANELE oder KALINKA MAJA Big Grin Big Grin Big Grin
Das Passt Besser zur Sojuz Big Grin

Ich werde mich Nächste Tage um ein Wachsstift Kümmern und auch einige Makro Aufnahmen machen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste