Das entgültige Aus der Audiokassette!
#1
EinarN hat im Tonbandinfo.com-Forum das hier gepostet:
-----
EinarN
User
*
Offline Offline

Beiträge: 138


Profil anzeigen WWW Private Mitteilung (Offline)


Das Entgültige aus der Audio Kassette!
« am: 09. Mai. 2007, 20:26 »
Zitieren
Heute, den 09.05.2007, 19 Uhr Nachrichten bei RTL wurde das Offizielle aus der Audio Kassette Bekannt gegeben.
Sämtliche Produktionen sollten Eingestellt werden, die Bestände aus den Regalen entnommen.
Nun muss man nicht nur mit Hamsterkäufe Rechnen bei das was noch Vorhanden ist, sondern auch mit ein Maßlosen Preisanstieg in den online Auktionsportale.
Eine traurige Nachricht für die MC Liebhabern und auch ein Anlas die Gelegenheit zu Nützen sich den Vorrat an Kassetten auf zu Stocken so lange dieser noch Reicht.
-----
Das ist der Thread dazu:
http://forum.magnetofon.de/index.php?top...8#msg21918
Zitieren
#2
´
...fein, endlich eine sicher gut recherchierte Information aus einer bekannt seriösen Quelle.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#3
Hallo

Aua RTL - das tut weh!!! Confusedpinner:

Alle meine Entlein schwimmen auf dem See ....


Als ob sich ein Hersteller oder Vertreiber an so einen Stichtag halten würde. Solche Entscheidungen werden anhand der Wirtschaftlichkeit gefällt und die Entscheidungen sind sicher schon sehr viel früher gefallen ;-) Cassetten wird (gab) es sicher erst dann nicht mehr, wenn es sich selbst für die China-Factory (in einem Keller in Hong Kong) nicht mehr lohnt(e). Die großen Marken haben die Produktion sicher schon viel früher eingestelltbzw. abgegeben als der Massenmarkt einbrach. Das dürfte so mit dem massenhaften Erscheinen der selbstbrennbaren CDs einhergegangen sein. Gibt es zu der Meldung noch einen O-Ton ?

VG
Michael
Zitieren
#4
Ich hatte diesen Beitrag von Einar schon vor einiger Zeit in seinem neuen Forum gesehen und danach mal vergeblich gegoogelt, ob ich etwas zu dem Bericht auf RTL finde. Die Aussage "Sämtliche Produktionen sollten Eingestellt werden" klingt mir auch zu pauschal.

Ich glaube, daß in dem Bericht letztendlich nichts gesagt wurde, was den interessierten Benutzern nicht eh schon klar war: Die Kassette verschwindet langsam aus den Regalen, und bei den verbleibenden großen Herstellern von Geräten und Medien steht das System auf der Abschussliste - was allerdings nicht heißt, daß die Produktion wirklich überall kurzfristig eingestellt wird. Wenn ein Hersteller aufgibt, kriegen alle anderen ein größeres Stück vom Kuchen, und schon lohnt sich die Sache vielleicht wieder für ein paar weitere Jahre.
Zitieren
#5
´
Ich wage die Frage zu stellen, ob es an Zahl der Benutzer oder an der durchsetzbaren Marge der Hersteller liegt.

Ohne gesicherte Erkenntnisse zu haben, vermute ich dennoch, dass die Zahl der zu Neukäufen bereiten Benutzer von Bandmaschinen (Senkel) geringer ist als die der Cassettenfreunde. Hier und in verwandten Foren mag es anders aussehen als im Durchschnitt, aber ich denke doch, dass die Cassettenanwender in der Überzahl sind, sogar wenn man die Krawallschachteln vom Schlage eines "First Sony" und "Fisher Price" einmal außen vor läßt.

Vermutlich läßt sich an Cassetten, bedingt durch die sinkende Nachfrage und die in den Keller gerutschten Preise nicht mehr genug verdienen. Beim Tonband gab es zumindest in den letzten Jahren keine Preiskämpfe, bei denen sich die Elektromarktketten unterboten.

Und dann treten die Engpässe vor allem bei den höherwertigen CC´s auf, Standardware -also Ferro- scheint noch problemlos erhältlich. Ob die Preise für Chrombänder steigen, ist ebenfalls fraglich, ich habe unlängst noch Zweierpacks XLII bekommen, die unter dem Preis zweier Einzelcassetten lagen. Das waren aber wieder Restposten, der (ehemalige) Hersteller hat das Lager geräumt. Und bestimmt gibt es noch irgendwelche Läger, in denen noch Posten zu finden sind.

Also, keine Panik und vor allem nicht jeden geforderten Preis zahlen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#6
Zitat:Frank postete
Ich wage die Frage zu stellen, ob es an Zahl der Benutzer oder an der durchsetzbaren Marge der Hersteller liegt.
Wahrscheinlich am Produkt aus beidem.

Die Preise für Kassetten sind zu Zeiten der riesigen Nachfrage und des Aufkommens der Elektronik-Discounter in der ersten Hälfte der 90er Jahre extrem gefallen. Das Preisniveau hat sich bis heute fast unverändert gehalten, obwohl die Stückzahlen sich erheblich reduziert haben und wohl weit unter denen von Mitte der 80er Jahre liegen, als eine hochwertige 90er-Kassette noch 6 oder 7 DM kostete. Daß sich damit keine großen Gewinne mehr machen lassen, ist schon klar - und ebenso, daß für Hersteller ab einer gewissen Stückzahlengrenze (nach unten) die Produktion nicht mehr aufrechterhalten können, ohne die Preise erheblich anzuheben. Ob der typische Kassettenbenutzer des Jahres 2007 letztes mitmacht, halte ich für fraglich.

Tonbänder (und auch Tonbandmaschinen) hatten diesbezüglich das Glück, daß sie zu Beginn des Dumping-Zeitalters der Kassette längst ein Nischenartikel waren, der eh nur noch in kleinen Stückzahlen, aber dafür zu hohen Preisen an eine kleine Nutzerschaft verkauft wurde, die nicht so sehr auf den Pfennig schielte. So konnten Maxell und BASF es sich auch leisten, bis zur Jahrtausendwende welche zu produzieren.
Zitieren
#7
Ich habe neulich in einem anderen Forum folgendes aufgeschnappt:

Ein Beitrag von Bayern 2 Radio (letzte Woche) zum Thema Aussterben der Kassette:

http://www.br-online.de/bayern-heute/sen...erstag.xml

Da heißt es u.a.:
"Schon haben die großen Kaufhauskonzerne angekündigt, bespielbare Kassetten nicht mehr anzubieten, eine britische Elektronikkette verkündete jüngst, auch Kassettenrecorder nicht mehr zu vertreiben, allenfalls noch bis Weihnachten, dann sei Schluss. Die Kassette wird, im wahren Wortsinn: abgewickelt."

Gruß
Michael
Gruß
Michael

Kassetten-Wiedereinstieg 2007 nach längerer digitaler Phase
Zitieren
#8
@Interessierte

...dass die Luft da langsam dünn wird, dürfte lange bekannt sein.
Indes, schaut man sich die u.a. sites an, ist da bezügl. MCC noch ein
bischen Leben zu verzeichnen. Eine kleine Weile geht also sicher noch
was...

http://www.tdk.com/consumer/audio/index.html

http://www.sony.de/view/ShowProductCateg...udio+Tapes

http://www.maxell-usa.com/index.aspx?id=1;48;166;171

http://www.maxell.de/ur_c.html#

(Anm.: die UR ist "Nur" Typ I )


Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#9
[Edit: Mail bezieht sich auf den Beitrag von mg_nrw, PeZett kam unerwartet dazwischen. ;-)]

Hallo Michael!

Das war doch eine seit mehreren Jahren absehbare Entwicklung. Kaufhäuser und Elektronikketten bedienen den Massenmarkt und haben gar keine Möglichkeit, alle erdenklichen Nischenprodukte zu führen. Ein solches ist die Kassette aber nun mal zunehmend in Westeuropa.

Daraus leite ich aber nicht gleich die Schlussfolgerung ab, daß es bald gar keine Kassetten und Kassettenrekorder mehr gibt. In vielen Ecken der Welt ist sie nach wie vor gefragt, weil sie relativ unempfindlich ist, also wird sie wohl auch weiter produziert werden. Und genau so, wie es das Nischenprodukt Tonband heute noch bei Versandanbietern und Spezialgeschäften zu kaufen gibt, wird es auch hierzulande noch eine Weile Kassetten zu kaufen geben, nur halt nicht mehr an jeder Ecke.

Sicher werden dadurch die Preise steigen. Sicher wird das Medium dadurch für weitere Benutzerschichten uninteressant. Die Hausfrau, die immer noch aus jahrelanger Gewohnheit beim Kochen mit ihrem Radiorekorder in der Küche ihre Lieblingsschlager auf WDR-4 mitschneidet, wird dies vielleicht nicht mehr tun, wenn eine Kassette demnächst 5 Euro kostet. Ebenso wird derjenige, der bislang immer noch einen Kassetten-Walkman oder ein Kassettenaudioradio benutzt, in den meisten Fällen auf entsprechende CD- oder MP3-Geräte umsteigen. Aber die "Freaks" (die es bei Kassetten ja durchaus auch gibt) werden sich durch die höheren Kosten nicht abschrecken lassen. Genau so, wie es eben auch Tonbandbenutzer gibt, die heute 20 Euro für ein 18er-Langspielband ausgeben, das vor 20 Jahren gerade mal die Hälfte gekostet hat.

Und es gibt durchaus auch noch Firmen, die der Kassette offenbar eine Zukunft zutrauen:

http://www.focus.de/digital/multimedia/d...15632.html

Gruß,
Timo
Zitieren
#10
Hm, hm,
schon wieder einer der unwissenden Redakteure, die heute über Blumen und morgen über Politik irgend etwas schreiben sollen/müssen, deren Sachkenntniss vom und über das Gebiet, über das sie einige wenige überflüssige Zeilen in die Tastatur hacken sollen, zu oft zu gering ist, um das, was sie in Schriftform von sich geben als brauchbar oder gar wahr anzusehen, und man sich nicht die Mühe machen sollte, es zu lesen?

Die Kassette steht bei mir als Geld-Kassette im Regal, im Badezimmer hängt sie als Teil der Deckenverschalung unter der Decke. Wenn es die Tonband-Kassette sein soll, die hat in Deutschland der Radio-Hersteller Loewe schon 1951 vorgestellt und bei einer Geschwindigkeit von 19 Zentimeter in der Sekunde hat das Tonband in der Loewe-Kassette mit 6,25 Millimeter Breite dadrin bestimmt nicht unter "JAULEN und EIERN" leiden müssen. Ich leide immer wieder, wenn ich die Sachkenntniss der Leute sehe, die Golf immer noch für ein Auto halten und golfen danach für eine neue Form des Autofahrens ansehen.

Der Erfinder der "Compact-Cassette", der holländische Unterhaltungs-Elektronik-Riese Philips (in seiner Glanzzeit rund dreihunderttausen Mitarbeiter), hat sich 1963 das Patent für die Compact-Cassette und den rechtlichen Schutz der Bezeichnungen "COMPACT-CASSETTE" mit den Buchstaben CC (für C-ompact- C- assette) und MC (für M -usic- C- assette) viel Geld kosten lassen und er hat dadurch dem japanischen Elektronik-Riesen SONY zwanzig Jahre später mit dem "WALKMAN" zum Ruhm, Ehre und Verdienst verholfen.

Dass seit Jahren keine hochwertigen neuen Compact-Cassetten in der METALL-TYP-IV-Version herstellt werden, na das muss sich doch wohl schon rumgesprochen haben. Dass fabrikneue leere unbespielte Compact-Cassetten in der zweiten Hälfte vom Jahr 2006 schon begannen Mangelware zu werden, auch das ist doch wohl unds allen schon aufgegangen. Oder nicht?

Dass die Zeit der Tonband-Geräte sowohl im Heimbereich als auch in der sogenannten Studio-Szene seit mehr als zehn Jahren weltweit nur noch Spielzeug für einige Analog-Fetischisten ist, auch das muss eigentlich schon in unserem Forum allen aufgegangen sein, oder etwa immer noch nicht? Wir betreiben mit Tönbändern und Compact-Cassetten ein Hobby mit dem wir einen grossen Teil unserer Freizeit verbringen und (hoffentlich?) auch weiter einfach Spass daran haben.

Leute, es wird ganz langsam ausklingen, das Cassetten-Zeitalter, und auch das Tonband-Zeitalter, und dafür kann man sicher zehn Jahre ansetzen. Die Zeichen, dass in Osterhout die Lichter ausgehen, das ist am Horizont schon zu erkenn. Denn das "Zeugs", die Cassette, kann bei uns in der westlichen Welt langsam verschwinden, weil die grossen japanischen Bandhersteller, wie Fuji, Maxell, TDK und Sony ihre Cassetten aus Kostengründen schon einige Jahre zuvor in allen möglichen Ländern als OEM-Ware herstellen lassen.

Das alles ist nichts, was mich berührt; Compact-Cassetten kann ich immer noch in für mich ausreichenden Mengen kaufen, und Bänder für meine Otaris gibt es auch noch. Für mich bricht weder heute noch morgen eine Welt zusammen. Bevor es nichts mehr gibt, da müsste ich dann meinen Band-Cassetten-Bestand für die erneute Bespielung überprüfen - vielleicht brauche ich doch nicht alle AUDIO-KONVERSEN für alle Ewigkeit?

Gute Nacht
H A N N S -D.
Zitieren
#11
Na ja, aber bei den Begrifflichkeiten muss man ja nicht päpstlicher sein als der Papst. Wenn tatsächlich eine Verwechslungsgefahr mit der Geldkassette oder Kassettendecke besteht, sollte man vielleicht tatsächlich von der Audio- oder Musikkassette sprechen, wenn man diese meint. Wenn's allerdings sowieso um Audio und Tonaufzeichnung geht, finde ich "Kassette" (wahlweise auch mit "C") als Begriff schon ausreichend. Alles andere hat entweder sowieso (Videokassette) oder wegen seiner geringen Verbreitung (Elcaset...) erweiterte oder ganz andere Bezeichnungen.

Sicher ist "Compact-Cassette" theoretisch die genaueste Bezeichnung. Aber in der Praxis wird so mancher, der sich weniger für die Thematik interessiert, darauf eher verwirrt reagieren und glauben, man meine Mini-Kassetten für Diktiergeräte oder Anrufbeantworter.

Das gleiche habe ich auch festgestellt, als ich meinen DVD-Rekorder (das Ding, mit dem man Fernsehprogramme auf DVD aufzeichnet) zur Abgrenzung vom DVD-Brenner im PC zeitweise als "DVD-Videorekorder" bezeichnet habe. Die meisten Leute haben unter dem Begriff ein Kombigerät aus VHS- und DVD-Rekorder verstanden, wie es gelegentlich angeboten wird.
Zitieren
#12
Auch wenns OT ist ist:

Die Bezeichnung "Videorekorder" hat sich bei den meisten im Zusammenhang mit der VHS-Kassette ins Gehirn gebrannt, auch wenn die richtige Bezeichnung "VCR", also "Video-Cassette-Recorder" wäre. Schließlich wurde ja der Videorecorder erst mit Einführung des Mediums in Kassettenform für die Mehrheit der Privathaushalte interessant. Man hatte zwar damals, wie auch heute, die Auswahl zwischen mehreren Systemen zu wählen, diese basierten aber alle auf einem Kassetten-Konzept. Heute sind aber die Systeme grundverschieden und der Begriff "Videorekorder" erscheint als zu pauschal. Schließlich sagen wir ja auch nicht zu allen Gerätschaften mit denen man Töne aufzeichnen kann "Audiorecorder".

Zur CC:

Ich sehe das ähnlich wie Hanns-D.. Solang ich meinen Bedarf an CCs noch decken kann, ist für mich die Welt in Ordnung. Außerdem gibt es noch unüberschaubar große Mengen an Restposten, die über die Bucht vertrieben werden und das zum gleichen Preis wie wenn ich ins Geschäft gehe und eine kaufe (Ausnahmen gibts natürlich, besonders bei Typ IV Kassetten). Daran ändert auch eine luxemburgische Sendeanstalt nichts (mich wunderts ja, daß das noch auf keiner Bild Titelseite war). Und überhaupt: totgesagte leben länger.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#13
Zitat:timo postete...Das war doch eine seit mehreren Jahren absehbare Entwicklung. Kaufhäuser und Elektronikketten bedienen den Massenmarkt und haben gar keine Möglichkeit, alle erdenklichen Nischenprodukte zu führen. Ein solches ist die Kassette aber nun mal zunehmend in Westeuropa....
Doch, sie führen Nischenprodukte! Es gibt dort z.B. viele seltsame Kabel und Adapter und was nicht vorrätig ist, kann besorgt werden. Genauso gut kann man Kassetten ins Regal legen.
Das Problem ist nur: um Kassetten herstellen zu können, ist ein vergleichsweise hoher Aufwand nötig, um Kabel zu fertigen reicht ein Anruf in China und mit dem nächsten Schiff aus dem Reich der Mitte wird ein ganzer Container voller Kabel an Land gekippt... D.h. wenn die Hersteller (nicht die Verkäufer) die Produktion einstellen, dann war's das.
Zitieren
#14
Zitat:The_Wayne postete
Auch wenns OT ist ist:

Die Bezeichnung "Videorekorder" hat sich bei den meisten im Zusammenhang mit der VHS-Kassette ins Gehirn gebrannt, auch wenn die richtige Bezeichnung "VCR", also "Video-Cassette-Recorder" wäre. Schließlich wurde ja der Videorecorder erst mit Einführung des Mediums in Kassettenform für die Mehrheit der Privathaushalte interessant. Man hatte zwar damals, wie auch heute, die Auswahl zwischen mehreren Systemen zu wählen, diese basierten aber alle auf einem Kassetten-Konzept. Heute sind aber die Systeme grundverschieden und der Begriff "Videorekorder" erscheint als zu pauschal. Schließlich sagen wir ja auch nicht zu allen Gerätschaften mit denen man Töne aufzeichnen kann "Audiorecorder".
.
Das finde ich nicht und doch Wink
Den Begriff VIDEORECORDER als Oberbegriff für alle Standgeräte, mit denen man Fernsehbilder aufzeichnen kann, kann man durchaus als "Oberbegriff" verstehen.
"Video" (lat.:"ich sehe") steht für den gewünschten Sinn, dem die Maschine gewidmet sein soll.
Und ein "Recorder" ist eben ein Aufnahmegerät.

Auch der schöne Begriff "Audiorecorder" gefällt mir ganz ausgezeichnet als Oberbegriff. Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste