Akai 635D Einmessung auf Maxell UD
#1
Hallo,

habe mir zu Ostern folgende Akai bei eBay gekauft:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...%26fvi%3D1

Jetzt steht dort das die Maschine auf UD eingemessen ist. Da ich noch nie eine eingemessene Reel hatte frage ich nun ob dies auch für andere (außer EE) Maxelsorten gilt. Also UD/XL und auch XLI?

Denke aber über den Preis kann man nicht meckern wenn alles so sein sollte wie es beschrieben wurde.
Zitieren
#2
Wenn Die Maschine auf UD eingemessen ist, läuft die, so meine ich, auch recht gut auf XL-I. Du wirst bei der Verwendung vom XL-I eine leichte Pegelanhebung Hinterband haben (so etwa 0,5 bis 1dB) und eine leichte Höhenanhebung haben.

Sollte aber nicht zu sehr stören.


Liebe Grüße
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#3
Wollte mich nur noch mal melden. Ist vielleicht ganz interessant für alle die auch hier und da bei eBay was kaufen.

Gestern habe ich die Maschine endlich bekommen. War sehr gut verpackt und der Zustand entspricht der Beschreibung. Bis auf ein paar Fingerabdrücke an der Front sieht sie fast neuwertig aus. Alle Funktionen sind gegeben. Keine Kratzer, Macken und auch kein Siff.

Habe gleich ein Band welche von meiner Phillips N7300 bespielt wurde abgespielt. Klingt alles sehr gut.

Nun aber zu meiner Frage die ich dann noch habe. Hoffe das ich mich einigermaßen verständlich Ausdrücke.
Kann es sein das die Akai insgesamt etwas kühler/analytischer klingt als die europäische Konkurrenz? Nicht das sie schlecht klingt. In den mitten und höhen klingt sie freier wie die 7300. Aber im Grundton und im Bass scheint mir die Phillips ein wenig wärmer zu sein. Bei Bändern die von der 7300 kommen fällt das nicht auf. Nur beim Aufnehmen auf der Akai wenn man zwischen Hinter und Vorband hin und her switcht. Insgesamt aber ein schönes Teil.

Welche Maschinen gelten denn als etwas wärmer klingend? Pioneer, Teac, Revox etc.? Kommt das eventuell von den Köpfen?

Sorry wenn die Fragen ein wenig daneben sind.
Zitieren
#4
Hast Du das für die Maschine passende Bandmaterial verwendet?

Gruß
Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#5
Natürlich. Maxell UD/XL.
Bin gerade einen Test mit diesem RMG LPR 35 am fahren und werde am WE einen ausführlichen Bericht im passenden Threat posten.
Zitieren
#6
Korrektes Nachmessen hilft. Man weiß dann hinsichtlich dessen, was man beeinflussen kann, was das Ding anrichtet. Und mehr geht ohnehin nicht, da man darüber hinaus nur akzeptieren kann, was die Japaner seinerzeit für gut und richtig befanden: Pecunia non olet; dann kommt erst einmal länger nichts, in Europa und in Fernost.

Hans-Joachim
Zitieren
#7
Das Gehör als Messmittel ist im deutlich zeitlich versetztem Gebrauch gänzlich ungeeignet zur technischen Diagnose der AKAI.

Mache doch einfach ein paar Messungen von der Übertragungsbandbreite und des Klirrfaktors. Du benötigst z.B. einen Windows basierten Rechner, eine Soundkarte, die Software (http://www.audiotester.de) und evt. die Möglichkeit einer exteren Eingangspegelverstellung falls bei der Soundkarte nicht integriert.

Damit ist gleichfalls zu erkennen, ob die AKAI vernünftig eingemessen wurde.

Gruß
Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#8
Gut, werde mich mit dem Ganzen nochmal beschäftigen.

Noch eine zum Abschluß. Irgendwo im Forum wurde schon mal gefragt. Low Noise oder Wide Range? Wide müßte richtig sein so wie ich es in dem Threat verstanden habe.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste