Bandschonrolle
#1
Bin gerade bei ekauf darüber gestolpert:

http://cgi.ebay.de/Eine-besondere-Bandma...dZViewItem

Wieso soll diese Rolle bitteschön das Band schonen? Es wird doch in einem viel weiterem Winkel über den Schlaufenfänger geführt?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#2
Zitat:niels postete
..
Wieso soll diese Rolle bitteschön das Band schonen? Es wird doch in einem viel weiterem Winkel über den Schlaufenfänger geführt?

niels
Bei der A700, A/B67, Studer A810 befinden sich zusätzlich zu den äußeren Bandfühlheben innen zwei Bandberuhigungsrollen (nennt sich auch "W-Führung").

Vermutlich soll die Funktion einer Bandberuhigungsrolle "nachgebildet" werden.

Manko der relativ schlecht wickelnden B77 ist auch der feststehende Bandumlenkbolzen auf der rechten Seite. Die PR99 hat dort einen drehbahren Bandumlenkbolzen und einen zweiten Fühlhebel, neben dem stärkeren Bandzug ein Grund für die bessere Wickeleigenschaft.

Zum Tausch des feststehenden Bandumlenkbolzen hat irgendeiner im Netz ein bewegliches Austauschteil angeboten, mit dem Versprechen besserer Wickeleigenschaft.

Wie auch immer: Der Auktionstext "suggeriert" als ob es das werkseitig gegeben hat.("einer der letzten Maschinen"). Da bin ich mir nicht sicher. Die langen "Dreizacken" passen von der PR99, der Umschalter kl/gr. Kern ist Standard. Nur der Chromring auf den Wickeltellern ist mir so noch nicht begegnet.

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#3
Zitat:analogi67 postete
[

Manko der relativ schlecht wickelnden B77 ist auch der feststehende Bandumlenkbolzen auf der rechten Seite. Die PR99 hat dort einen drehbahren Bandumlenkbolzen und einen zweiten Fühlhebel, neben dem stärkeren Bandzug ein Grund für die bessere Wickeleigenschaft.

Zum Tausch des feststehenden Bandumlenkbolzen hat irgendeiner im Netz ein bewegliches Austauschteil angeboten, mit dem Versprechen besserer Wickeleigenschaft.

Gruß

Wolfgang
Hi Wolfgang!

Hier möchte ich doch genauer Nachfragen.
Ist das belegt, dass die PR99 einen höheren Bandzug gegenüber der B77 (z.B. B77 im Play-Mode etwa 0,8Nm) hat?
Wenn man die technische Schaltung hier vergleicht, so ergeben sich aus meiner Warte keine Unterschiede zwischen PR99 und B77.

Weiterhin brauchen die PR99 MKII und MkIII auch eine bewegliche Umlenkrolle rechts, da diese schließlich die Funktions der Bandzeitmessung genügen muss!

Zur Laufberuhigung wurde dann eine zweiter gefederter Umlenkdorn spendiert. Bei der B77 bzw. A77 wirkt die feststehende rechte Umlenkführung Bandlaufberuhigend (höhere Bandreibung gegenüber einer mitlaufenden Umlenkrolle).

Gruß

Thomas

PS: ansonsten sind auch bei Konsumergeräten Bandberuhigungsrolle keine Seltenheit. Siehe z.B. ASC AS500x und AS600x
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#4
In letzter Zeit tauchen bei eBay häufiger B77 mit derartigen Umlenkrollen links auf der Frontplatte auf.

Gruß
Niko
Zitieren
#5
Zitat:analogi67 postete
...
Standard. Nur der Chromring auf den Wickeltellern ist mir so noch nicht begegnet.

Gruß

Wolfgang
Da würde ich tippen, dass da einfach die Nextel-Beschichtung entfernt wurde. Ich frage mich nur, warum der Verkäufer nur die obere Hälfte des Gerätes zeigt und nie die untere, wo die Bedienelemente sitzen.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#6
Zitat:Gyrator postete
Hi Wolfgang!

Hier möchte ich doch genauer Nachfragen.
Ist das belegt, dass die PR99 einen höheren Bandzug gegenüber der B77 (z.B. B77 im Play-Mode etwa 0,8Nm) hat?
Wenn man die technische Schaltung hier vergleicht, so ergeben sich aus meiner Warte keine Unterschiede zwischen PR99 und B77.

Weiterhin brauchen die PR99 MKII und MkIII auch eine bewegliche Umlenkrolle rechts, da diese schließlich die Funktions der Bandzeitmessung genügen muss!

Zur Laufberuhigung wurde dann eine zweiter gefederter Umlenkdorn spendiert. Bei der B77 bzw. A77 wirkt die feststehende rechte Umlenkführung Bandlaufberuhigend (höhere Bandreibung gegenüber einer mitlaufenden Umlenkrolle).

Gruß

Thomas

PS: ansonsten sind auch bei Konsumergeräten Bandberuhigungsrolle keine Seltenheit. Siehe z.B. ASC AS500x und AS600x
Steht so sinngemäß in den Geräteerfahrungsbericht von Bluthard (Bandkantenschonende Wirkung des rechten Umlenkhebeln, der - zusätzlich - den Abgriff des Echtzeitzähler bei MKII, III hat. MKI hat das alte mech. Zählwerk, aber auch den Bandfühlhebel rechts. Ob die Umlenkrolle beweglich ist, weiß ich nicht genau.

Zum Bandzug: PR99 ist 1:1 B77; es wird aber auch sonst bei PR99 von höherem Bandzug gesprochen.

Das ASC & Co Bandberuhigungsrollen haben ist mir bekannt; A/B77 hatten dies aber nicht. Zumindestens nicht die, die ich kenne.

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#7
Zitat:analogi67 postete
den Abgriff des Echtzeitzähler bei MKII, III hat. MKI hat das alte mech. Zählwerk, aber auch den Bandfühlhebel rechts. Ob die Umlenkrolle beweglich ist, weiß ich nicht genau.
Bei der PR99 Mk1 ist die rechte Umlenkung starr.
Zitieren
#8
Die Bezeichnung "Bandschonrolle" ist natürlich Blödsinn.
Welchen Beitrag sollte sie zur Bandschonung leisten.
Sie bewirkt lediglich das das Band mit konstantem Winkel auf den Schlaufenfänger aufläuft.
Bandschonend wäre, wenn der Schlaufenfänger selbst mit einer drehbaren Rolle versehen wäre, um Gleitreibung zu vermeiden.
Bei den größeren Revox/Studer Maschinen sind sämtliche Bandführungselemente, welche im Betrieb vom Band umschlungen werden drehbar gelagert, somit reduzieren sich die gleitreibungsverursachenden Elemente auf die Köpfe selbst.

Einen Chromring auf den Wickeltellern gibt es bei dieser Maschine ebenfalls nicht.
Die hier verwendeten Bandteller sind Ausführungen aus der Anfangszeit der A77/A88. Es sind lediglich naturbelassene Aluteller ohne Nextellackierung.
Der "Chromring" ist der bearbeitete, feinüberdrehte erhöhte Außenbereich der Teller auf dem die Spule höhenschlagfrei aufliegt.

Gruß

Bernd
Zitieren
#9
Zitat:Gyrator postete
Bei der B77 bzw. A77 wirkt die feststehende rechte Umlenkführung Bandlaufberuhigend (höhere Bandreibung gegenüber einer mitlaufenden Umlenkrolle).
Eine feststehende Bandführung soll das Band beruhigen? Das klingt für mich unlogisch. Bei meiner B 77 nervt es mich, dass bei fast leerer Aufwickelspule das Band ein leises quietschendes Geräusch von sich gibt, weshalb ich mir gerade einen Satz Umlenkrollen bestellt habe. Dann kommt der Umlenkbolzen raus, auch bei meiner A 77. Der Bandlauf sollte dann viel ruhiger werden. Oder mache ich da einen Denkfehler?


Stichpunkt Bandzug der PR 99:
Der Bandzug der PR 99 dürfte nur insofern höher als bei der B77 sein, als er bis zum Außenwickel konstant bleibt. Der rechte Wickelmotor hat bei der A77/B77 stets das gleiche Drehmoment. Je voller die rechte Spule wird, deste kleiner wird der Zug. Dank des zusätzlichen Fühlhebels kann die PR 99 dieses Manko kompensieren - und wickelt auch sauberer.
Zitieren
#10
Wenn da (an der rechten starren Bandumlenkung) etwas quietscht, so sind entweder Deine verwendeten Bänder defekt bzw. für die ReVox ungeeignet oder an der Bandführung stimmt etwas nicht.

Weder die A77er noch die B77er welche ich hier stehen habe quietschen verursacht durch die Bandführung. Quietschen hatte ich nur in zwei Fällen an einer ReVox:

1) Schmierbänder
2) nachölen des Zählwerkes war erforderlich.

Thomas

PS: Warum sollte Reibung keine (Band-)Schwingung dämpfen können?!
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#11
Thema Umlenkrolle wurde zum Beispiel hier in der Vergangenheit erörtert:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...&pagenum=2

Ab Beitrag 33

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#12
Nee, die Bänder sind im perfekten Zustand. Ich habe fast ausschließlich BASF LPR 35 und DPR 26. Man muss auch recht nah an der Maschine sein, sonst ist das Geräusch unhörbar, aber ich selbst habe erst seit kurzem ReVox-Geräte und da hört man nach einem Kauf natürlich genauer hin. Ich habe 18 Jahre nur Uher-Geräte benutzt und kenne halt deren individuelle Laute.

Der Link ist interessant. Dann funktioniert also der starre Umlenkbolzen rechts wie ein "Bandzugkomparator": Ist die Aufwickelspule leer, dann wirkt nicht der volle Zug auf die Capstanwelle, sondern zum Teil auf den Bolzen. Dann könnte ein Ersatz des Bolzens durch eine Rolle also u. U. negative Auswirkungen auf die Gleichlaufwerte haben. Irgendwie ist mir diese Lösung nicht ganz geheuer. Naja, in ein paar Monaten wird die B 77 eh mal in eine Service-Werkstatt gegeben, dann sollen die sich des Problems mal annehmen...

Was die Bandberuhigung durch einen festen Bolzen angeht, so habe ich folgende Zweifel: Wenn die Reibung sich erhöht, dann gerät das Band eher in Schwingungen. Einer Beruhigung trägt das nicht bei.
Zitieren
#13
Zitat:Ferrum postete

Was die Bandberuhigung durch einen festen Bolzen angeht, so habe ich folgende Zweifel: Wenn die Reibung sich erhöht, dann gerät das Band eher in Schwingungen. Einer Beruhigung trägt das nicht bei.
Das stimmt, beruhigen, im Sinne von Längsschwingungsverhinderung, kann man das Band durch Gleitreibung um einen starren Bolzen nicht, im Gegenteil es entstehen Längsschwingungen (Frequenzmodulation).

Deshalb baut man Beruhigungsrollen im Bereich der Köpfe ein, davor oder dazwischen oder beides, um die Länsgsschwingungen, welche durch die Reibung an den Köpfen entstehen, zu kompensieren.
Das Prinzip beruht auf dem Mitlaufen der Rolle mit einer bestimmten Eigenmasse.
Diese Rolle macht die Resonanzschwingungen des Bandes durch ihre Eigenmasse nicht mit, da sie zu träge ist, somit wird das Band "beruhigt".

Starre Umlenkbolzen verwendet man an vielen einfachen Heimgeräten mitunter links und rechts.

Bei A/B77 nur rechts, also außerhalb der Kopfbrücke.
Ihre negative Wirkung wird durch Tonwelle und Andruckrolle gut von den Köpfen isoliert.
Ihre positive Wirkung bringt sie für den Aufwickelbandzug, hier wird ein zu großer Startbandzug durch einen großen Umschlingungswinkel mit hohem Reibwert auf genial einfache Weise kompensiert.
Ein zu hoher Bandzug kann Schlupf am Bandantrieb hervorrufen und somit zu Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen Bandanfang und Bandende führen.
Nur Geräte mit geregeltem Bandzug schaffen konstante Verhältnisse für den Bandtransport und halten somit die Bandgeschwindigkeit über die gesamte Bandlänge konstant.

Gruß

Bernd
Zitieren
#14
Zitat:King-Louis postete
Zitat:analogi67 postete
den Abgriff des Echtzeitzähler bei MKII, III hat. MKI hat das alte mech. Zählwerk, aber auch den Bandfühlhebel rechts. Ob die Umlenkrolle beweglich ist, weiß ich nicht genau.
Bei der PR99 Mk1 ist die rechte Umlenkung starr.
...aber die hat ja auch nicht das digitale Zählerk. Die MkI ist recht nahe an der B77
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#15
Naja, ich muss zugeben, dass mir die Lösung von Revox in diesem Falle nicht so zusagt. Da ist mir in diesem Punkt mein Uher Royal sympatischer. Jedenfalls werde ich, wenn ich meine A und B 77 mal zum Service bringe, mit den Leuten dort auch mal über dieses Problem sprechen. Was die dazu meinen, werde ich dann hier reinschreiben. Bis dahin lasse ich meine frisch gekauften Umlenkrollen im Schrank liegen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste