Klebeband gesucht
#1
Ich habe noch eine ältere Cutterbox von BASF, bei der das Klebeband quer zur Bandrichtung geklebt wird, der Schnitt des Klebebandes also an beiden Bandkanten erfolgt. Nun ist das Klebeband recht alt und klebt nicht mehr so gut. Weiß jemand wo man da noch Ersatz bekommen kann? Die Klebebandbreite ist ca. 20 mm. Normales 'Tesafilm' hat sicherlich nicht genügend Klebkraft.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#2
... und vor allem funktioniert die gute alte Cutterbox-Maschine nur mit Zellulose-Acetat-Band, das von den Schneiderädchen richtig sauber durchtrennt wird. Ersatz dürfte kaum noch zu bekommen sein. Handelsübliche Klebebänder scheiden schon deswegen aus, weil in der Regel der Kleber an den Seitenkanten austritt (Druck im Bandwickel beachten!) und dann Lage auf Lage klebt.

Abhilfe: normal breites Klebeband verwenden (Breite 5,8 mm). Aber damit verschiebe ich das Problem wohl nur auf eine andere Ebene ...

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#3
Zitat:Friedrich Engel postete
... und vor allem funktioniert die gute alte Cutterbox-Maschine nur mit Zellulose-Acetat-Band, das von den Schneiderädchen richtig sauber durchtrennt wird.
...
F.E.
Hallo Friedrich,
meine Cutterbox sieht so aus:
[Bild: cutterbox.jpg]

Rädchen hat sie nicht, aber dass mit dem Austreten von Klebstoff stimmt, weil die Klebestreifen immer etwas überstehen.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#4
´
Ich habe -glaube ich- in einer Ecke 16mm Klebeband herumliegen. Soll ich mal forschen? Das Zeug ist unbenutzt, aber auch schon älter. Könnte klappen, muß aber nicht.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#5
Zitat:Frank postete
´
Ich habe -glaube ich- in einer Ecke 16mm Klebeband herumliegen. Soll ich mal forschen? Das Zeug ist unbenutzt, aber auch schon älter. Könnte klappen, muß aber nicht.
Hallo Frank,

danke, aber lass mal. 16mm ist zu schmal, da bleibt zum Kleben nicht mehr viel übrig. Ich überlege mir noch, ob ich mir so einen Klebebandspender besorge.

EDIT:
Dieses Schaltband, was Du da anbietest, ist das metallbeschichtetes Polyesterband? Oder eine reine Metallfolie, wie BASF es mal anbot, wo man das gefühl hatte, dass die Köpfe zerkratz wurden?
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#6
Hallo, Michael,

da habe ich zwei Klebelehren durcheinandergebracht.

Es gab einmal von BASF eine professionelle Klebelehre, bei der seitlich neben der Nut für das Magnetband zwei Stahlstreifen eingelassen waren (ähnlich wie bei deinem Exemplar), dazu ein etwa streichholzschachtel-großes "Wägelchen" mit zwei (natürlich genau 6,3 mm breiten) Schneidrädern. Zunächst zog man das ca. 20 mm breite Klebeband im Winkel von etwa 45 ... 60° über die Schnittstelle, die in der Mitte der Stahlschienen liegen sollte, dann fuhr man mit dem Schneidwägelchen entlang der Bandnut, womit ein 6,3 mm breiter Streifen aus dem Klebeband herausgeschnitten und auf das Band gepresst wurde. Der Vorgang ist also ganz ähnlich wie bei deiner "Cutterbox", nur dass hier anstelle der Schneiderädchen eine Art Stempel oder Matrize benutzt wird.
Beide Klebelehren funktionieren nur mit Zelluloseazetat-Band, Klebeband auf PVC- oder gar PE-Basis hätte, wenn überhaupt, eine ganz andere Schnitt-Technik verlangt.
Frank: bitte "nach Fund" ausprobieren, ob das Material nach seitlichem Einritzen glatt durchreißt (das wäre dann Zelluloseazetat) oder sich dehnt und zieht, dann wird es auf Michaels Klebelehre vermutlich nicht funktionieren.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#7
Zitat:mash postete
[EDIT:
Dieses Schaltband, was Du da anbietest, ist das metallbeschichtetes Polyesterband? Oder eine reine Metallfolie, wie BASF es mal anbot, wo man das gefühl hatte, dass die Köpfe zerkratz wurden?
Es ist zwar von BASF, aber trotzdem beschichtetes PE- Band. Auf dem Karton steht schlicht BASF Schaltband Leitsilber, Prod.- Nr.: 355551. Das gleiche Material habe ich an verschiedenen BASF Bändern werksmäßig konfektioniert gefunden. Die Tonköpfe sollten jedenfalls mit diesem Material nicht zu arg belastet werden.

Das mit dem 16mm Klebeband habe ich mir so vorgestellt: 3 cm abschneiden, quer auf den Senkel kleben, drüberrollen.

Edit: ein Tipp am Rande: Die 25m- Klebebandrollen lassen sich mit einem Tischabroller für Büroklebeband (Tesa, Scotch) verarbeiten.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste