JVC ML-10 / PL-10 (1982)
#1
wieder einmal zeigte 1982 jvc (victor) der hifi- welt was japanische ingenieurs arbeit leisten konnte. nicht kosteneinsparung, sondern der klang stand im vordergrund. aus dem vollen zu schöpfen ohne rotstift. das ergebnis konnte sich sehenlassen. der vorverstärker PL-10 und der endverstärker ML-10 kamen auf den europäischen markt und sorgten in der hifi welt für schlaflose nächte mit dem gedanken "ich will".

[Bild: ml10gesge5.jpg]

Das Design kann sich wirklich edel nennen. beide geräte sind in hochglanzpolierten rosenholz eingebettet. wie schon beim der A-X9 und A-X5 (bzw. A-X77 und A-X55) sind nicht benötigte elemente hinter einer blende beim PL-10 verborgen.

[Bild: ml10ges1oo6.jpg]

Zu erwähnen sei der wirklich einmalige phonoeingang. ich kenne nichts besseres. hier möchte ich auf den testbericht der zeitung FonoForum Sept. 1982 verweisen.

[Bild: pl10detns0.jpg]

[Bild: tastenml10hg6.jpg]
(Tastenbelegung PL-10, Auszug aus "Select HiFi Components Series" 1982 JVC)


Der Endverstärker ML-10 ist das logische nachfolgemodell des bewährten M-7050 der jahre 1979-1981/82 bzw. des M-7070 (nur in Japan unter victor).

[Bild: ml10rd7.jpg]

[Bild: ml101rj8.jpg]

[Bild: gesamtoh5.jpg]
(Orgiginalfoto JVC_Graz)

[Bild: datenml10qf8.jpg]
(Kenndaten ML-10 / PL-10)

sehr ansprechend und sinnvoll ist auch die optische schutzschaltung. in leistungsbetrieb geht die endstufe erst nach einem farbwechsel des displays-von rot auf weiss.

den klang in worte zu fassen ist nicht einfach- man muss diese kombination einfach hören!

[Bild: anschlussml10yz5.jpg]
(Anschlüsse ML-10 / PL-10)

Kosten 1982 in Österreich: 65.000AS




gruss, k
**** back to quality! ****
Zitieren
#2
wer sich für so ein duo interessiert- im ebay ist gerade diese kombination eingestellt!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...:IT&ih=015

leider nur mit abholung...
gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#3
Abholen kann ich. Das kann nicht weit weg von mir sein ...
Zitieren
#4
weil ich zu diesen beiden geräten immer wieder anfragen bekam, möchte ich die wichtigsten punkte zusammenfassen:

wärmeentwicklung:

beide geräte werden bedingt durch das holzgehäuse sehr warm. nicht mehr jedoch als "handwarm". auf keinen fall aufeinander stellen. mindestabstand in der höhe 10cm!
überprüft kann noch werden ob sich staub innen angesetzt hat bzw. ob alle netzteilelko i.o sind.

Verfügbarkeit:

Deutschland:
- laut aussage eines ehem. jvc verkaufsleiters gibt es nur ein! offizielles exemplar dieser kombination. dieses besitzt er.


Österreich:
- vor mehr als 10 jahren im schauraum von jvc-wien. ob noch heute- unbekannt
- ein exemplar ist in meinem besitz

Deutschland/europa:
- unbekannt

USA:
derzeit (feb.2012) ist ein exemplar mit JVC branding und 120V bekannt

Japan:
häufig vertreten, vermutlich zw. 1981-1984 ein sehr guter absatz

weiter geräte zu dieser serie:
- es gab weder einen tuner noch ein kassettendeck im gleichen design

wo bekomme ich diese geräte:

dass sie sehr selten sind (hier in europa) steht ausser frage. und der der sie besitzt wird sie kaum hergeben.
in japan jedoch sind immer wieder welche zum verkauf (yahoo japan) . kosten so ab 60.000yen + ca. 20.000yen porto. Achtung- zoll, risiko der ehrlichkeit, beschädigungen etc.

[Bild: ml10fr2.jpg]
(ML-10, Version Japan, internet Japan)


fehlerquellen:

bisher eine einzige mir bekannte- der phonoverstärker knackste mal aus einem kanal nervig beim pl-10. was so kleine elkos anrichten wenn sie trocken sind.. einfach tauschen (ein paar cent kosten!)

hier noch ein paar links zu katalogvorstellungen:
M-L10: http://audio-heritage.jp/VICTOR/amp/m-l10.html
P-L10: http://audio-heritage.jp/VICTOR/amp/p-l10.html



gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#5
bisher von mir zu sehr vernachlässigt...
ein victor p-l10 fand ebenfalls den weg zu mir, hier nun die ersten fotos

[Bild: Pl10_01.jpg]

mein erster eindruck von den bauteilen ist zwiespältig- die werbeprospekte sprachen von ausgewählten und selektierten bauteilen. ja und nein- teilweise sehr exotische eklos, bipolare 100V'ige mit dem aufdruck "for audio"(toleranzbereich "K", 2,2uF, 1uF). dann wieder einige ganz einfache elna. aber alle 85gradig.
thema lötstellen- ein horror! ein komplettes nachlöten war angesagt.

[Bild: Pl10_02.jpg]

Dieser Prozessor ist ein KO- kriterium, einmal defekt- kein ersatzteil mehr verfügbar. 4 stück sind im p-l10 verbaut

[Bild: PL10_a.jpg]
(P-L10 Victor- mit fixer Spannungseinstellung 100Vl)

Es wurden bisher alle kleinen 85gradigen elkos getauscht, derzeit aber noch nicht jene mit der toleranzkennung "K" (+/-10%) bzw. bipolare mit 100V

[Bild: PL10_bb.jpg]
(P-L10 JVC- mit einstellbarer Spannungswahl)

[Bild: Pl10_03.jpg]

Hier noch ein bild vom ersten testlauf mit einem mc system (am ql-95)
[Bild: Pl10_04.jpg]

[Bild: PL10_a.jpg]
(P-L10 mit dem brand name "JVC")

[Bild: PL10.jpg]

[Bild: PL10_aa.jpg]

[Bild: PL10_b.jpg]
(P-L10 mit branding "VICTOR")

Wartung:

Die Holzgehäuse der Victor geräte bedürfen prinzipiell immer einer neufurnierung und klarlacklackierung, meines ist gerade in Arbeit

Diverse Abstandshalter sind sehr porös und zerspringen bei ausbau der platinen, hier kann man mit M4 schrauben eine schöne lösung bauen

[Bild: Abstandandshalter.jpg]

Mein pono 2 MC low eingang des Victor gerätes hat noch einen sporadischen fehler, nach ca. 10 min beginnt ein leichtes rauschen, welches wieder verschwinden kann um dann erneut zu nerven. die fehlersuche kommt asap.



Auf eine anfrage hin- links im Glasrack unter dem QL-Y77F sind 2 geräte aus der crossmediaserie 1984- der PCM Prozessor VP-100 und der HR-470- der einzige recorder mit längsseitigem einzug

[Bild: 1.jpg]
(JVC VP-100; JVC HR-470)
**** back to quality! ****
Zitieren
#6
Hallo Klaus,

eine wirklich tolle Kombi, die in der Haptik den Accuphase sicher nicht nachsteht, oder? Und wenn sie wirklich so klingen, wie sie aussehen...

Du erwähntest Yahoo. Ist Dir eine Möglichkeit bekannt, dort von hier aus mitzubieten? So, wie ich das verstanden habe, gilt das wohl nur für die Aussies, oder?

Und noch eine Frage an den JVC-Spezie: funktionieren die Tape-Fernbedienungen eigentlich übergreifend? Z.B. die vom KD-A7 bei den großen 9/99?

LG
Frank
Zitieren
#7
ad1: in europa kannst du schon mitbieten- wenn du japanisch verstehst und der verkäufer bereit wäre nach europa zu versenden..... an beiden pkten scheitert es.
einen yahoo account anlegen ist kein problem.

ad2: da verweise ich dich auf die produktkataloge von 79-84, ist genau beschrieben welche fernbedienung wo verwendbar ist. habe ich auch nicht auswendig im kopf! grob gesagt gab es 79 eine zentrale steuereinheit mit infrarot(?)fernbedienung (für alle komponenten wie tape, amp, tuner und dreher), dann nur mehr getrennte kabelgebundene begonnen mit jener f. KD-A66 usw. die neueren hatten schon wieder eine andere.

gruss, k
**** back to quality! ****
Zitieren
#8
Heute nun der VICTOR M-L10, frisch von armin von der reparatur gekommen. Noch fehlt das holzgehäuse, welches ich asap nachreichen werde

Das alles war defekt...
[Bild: M_L10_07.jpg]
(Victor M-L10, defekte Bauteile)

Mir blieb also nur mehr eine generalreinigung, elkotausch und ein kompettes nachlöten

[Bild: M_L10_08.jpg]
(Victor M-L10, Elkos polar/bipolar; Abstandshalter)

[Bild: M_L10_01.jpg]
(Victor M-L10, ohne Spannungsversorgungseinheit)

[Bild: M_L10_02.jpg]
(Victor M-L10, mit Spannungsversorgungseinheit)

[Bild: M_L10_04.jpg]
(Victor M-L10, Schaltrelais)

[Bild: M_L10_05.jpg]

Ein Problem wie beim P-L10 sind alle abstandshalter der platinen- sie zerbröseln regelrecht. ein nachbau aus schrauben/gummistücken ist die einfache lösung

[Bild: M_L10_06.jpg]
(Victor M-L10, Abstandshalter neu)

[Bild: 1.jpg]
(Testanordnung Victor M-L10/P-L10)

[Bild: 2.jpg]
(Testanordnung Victor M-L10/P-L10)


Gruss, Klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#9
Ein paar worte noch zum Victor P-L10- dieser nervte nach einem kompletten service mit rauschen, d.h. ein eingespeistes signal wurde von einem gleichmässigem rauschen überlagert. trotz tausch der regeltrimmer im netzteil und auch tausch der 2sc-1775er keinerlei besserung. durch zufall regulierte ich die eingangsspannung von 100V herunter auf 80V- sieh da, rauschen war weg.
der 2 parameter waren die trimmer, bei widerstandverkleinerung (=erhöhung der soll spannung >38V) konnte ich die primärspannung rauschfrei bis auf 92V erhöhen.

[Bild: 3.jpg]
(trimmer und original 4.7uF elkos Victor P-L10)

also tausch der neuen 4.7uF elkos wieder gegen die "alten" originalen 4.7uF "audio" elkos >> und das rauschen war weg!

ein nachmessen ergab:
- die neuen elkos hatten ~4.775uF
- die alten audio elkos hatten ~5.5uF

d.h. es scheint so dass hier die obere toleranzgrenze notwendig ist! zu kleine kapa bewirkt das rauschen.
all dies gilt aber nur f. diese eine netzteileschaltung, im anderen p-l10 fünktionieren die neuen "non audio" elkos einwandfrei....

[Bild: 4.jpg]
(neu 4.7uF elkos/alte "audio" elkos P-L10)

Hier noch ein paar bildliche eindrücke:

[Bild: Pl10_01a.jpg]
(VICTOR P-L10, Phonoauswahl)

[Bild: P_l10_02a.jpg]
(VICTOR P-L10, Lasergeschnittene Schrift)

[Bild: ML10_Display.jpg]
(Victor M-L10, VU- Meter)

eine weitere problematik ist die phonoplatine des P-L10, 2 widerstände werden extrem heiss (R367, R368). 2 gründe fand ich bisher heraus:
- trimmer R324. R325 halten die widerstandswerte nicht konstant
- Soll -(!!)400mV (+/-50), richtige einstellung "-" regelung... gemessen an den entspr. testpkten

die lösung waren 2 neue trimmer 22kOhm und 1 Wattige 1kOhm widerstände

[Bild: JVC_PL10_Phonoplatine_02.jpg]


Hier nun die beiden Victor im Holzgehäuse welche in Berlin neu furniert und lackiert wurden:

[Bild: Laboratory1982Victor_01.jpg]
(Victor Laboratory M-L10 und P-L10)

[Bild: Laboratory1982Victor_02.jpg]
(Victor Laboratory M-L10 und P-L10)
**** back to quality! ****
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste