REVOX A700 fotoelektr. Bandschalter
#1
Moin,
leider ist der selbige funktionslos.
Der gemessene "Dunkel"-R: >1MOhm, im Belichtungszustand per Lichtschrankenlämpchen: ~50 KOhm, was auf einen schwächelnden LDR hinweisen sollte. Habe ihn mit Versuchsweise mal mit 1,5 KOhm überbrückt, was aber auch nicht zum Bandstopp führt.
Steckt da der Fehler noch wo anders oder unterliege ich einem Denkfehler und diese Testweise ist nonsense?

V.G.
Jo
Zitieren
#2
Hallo Jo, 

die A700 verwendet gar keinen LDR, sondern einen Fototransistor für die Lichtschranke. Das ist eine Fotodiode mit nachgeschaltetem Verstärker in Form eines Transistors im transparenten Gehäuse, der einen Kollektorstrom erzeugt, der proportional zur Helligkeit ist, mit der die B-C-Strecke beleuchtet wird. Man kann da also nicht einfach eine Widerstandsmessung vornehmen.
Ich muss zugeben, dass ich noch nie Messungen an so einem Teil vorgenommen habe. Wenn, dann würde ich aber die Spannung an den beiden Anschlüssen bzw. den Strom zwischen ihnen messen, sowohl beleuchtet, als auch dunkel. Allerdings muss der Transistor dabei eine Vorspannung erhalten, sonst kommt da nix... 

Gruß
Holgi
Zitieren
#3
Zumindest den Fototransistor der B77-Lichtschranke kann man über eine Widerstandsmessung beurteilen, habe ich hier mal gemacht.

Bei dem 6V-Fototransistor, den ich als Notersatz für den A700 Fotodarlington genommen habe, geht das auch.

   

Den 6V-Fototransistor habe ich aber nur an dem Trennspurband-Kopfträger, sonst habe ich das Original drin.

Der 6V Fototransistor funktioniert mäßig gut, die Empfindlichkeit muss man an dem entsprechenden Trimmer ganz hochdrehen.

Der originale MRD14B ist etwas schwer zu beschaffen es gibt aber auch aktuelle „side looking“ Phototransistoren, z.B. den bei der C270/A807 verwendeten OP550SLA. Ob sich in der OP550-Serie etwas findet, was für die A700 passt, habe ich aber noch nicht weiter recherchiert/geprüft.

P.S. 1,5 kOhm könnte noch zu hoch sein, um einen Bandstopp auszulösen, es sollten 1k oder um 500Ohm sein.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
Zitieren
#4
Hast Du denn mal die Spannungen an den Messpunkten geprüft bzw. versucht diese einzustellen:

   

Abschalten sollte die A700 aber trotzdem, wenn die rechte Bandführungsrolle stehen bleibt.

Gruß
Robert
Zitieren
#5
Meine Herren,
fürs erste meinen herzlichen Dank für die hilfreichen Informationen.
Im Moment fehlt mir noch das Service Manual der A 700, so dass ich
noch nicht einmal die Anweisung 5.2.5 F.-Transistor - Justage sicher
angehen könnte.
Und ja Robert die Bandteller halten nach Bandende, d.h. nach Passieren
der rechten Rolle, die aber braucht gute 6 sec. bis zum Stillstand, so dass
beide Bandteller bis da hin vollen Speed rasen und so gelegentlich das
Bandende unter die Spule gewurstelt wird. Wenn das nicht passieren
würde könnte ich auf die Lichtschranke verzichten.

V.G.
Jo
Zitieren
#6
Hier findest alles an Manuals für die A700 https://www.reeltoreel.nl/studer/Public/...evox_A700/

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#7
Guten Abend Tobias!
Meine Verehrung.
Damit ist der Restliche Tiefdruck - Mai 2024 ertmal gerettet.

V.G.
Jo
Zitieren
#8
Hier gibt es bei Bedarf gerade einen MRD14B:

https://www.ebay.de/itm/387018088695?mkc...edia=EMAIL
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
Zitieren
#9
Ich verwende in meiner A700 als Ersatz einen LPT80 Fototransistor, weil mir der Originale zerbröselt war und ich den in der Ersatzteilkiste für die A807 hatte (Der LPT80 passt perfekt in die Lichtschranke der A807). Der funktioniert in der A700 einwandfrei. Reichelt hat den nur leider nicht mehr. Der LPT80 hat nur zwei Anschlüsse (die Basis braucht man ja auch nicht wirklich) und muss den sowohl passend von den Anschlüssen, als auch in der mechanischen Höhe einlöten.

Viele Grüße
Volker
Zitieren
#10
Eventuell gehen diese auch. Ich hab die mal bestellt und teste die.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
Zitieren
#11
Moin, 
die PT908-7C Fototransistoren sind heute gekommen. Zum Einbau muss man das grüne mit dem weissen Kabel tauschen und eine Brücke setzen:

   

   

   

Die Empfindlichkeit ist etwas niedriger als mit dem Original-Darlington-Fototransistor, aber da kann man ja noch an der Einstellung spielen. Mit meiner aktuellen Einstellung wird nur bei niedrigen Geschwindigkeiten abgeschaltet. Da ich den Test mit meinem Austausch-Tonkopfträger gemacht habe, blieb die Maschine hinten zu  Big Grin
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
Zitieren
#12
Bei mir muss es einen anderen Fehler haben. Durch den Tausch des Fototransistors, Holgi war so nett mir damit auszuhelfen, wird die gewünschte Lichtschrankenfunktion nicht gegeben.
Ich messe zw. grün u. weis 0 V. Zw. grün (+) u. Masse (-) 5,7 V. Ist das nicht so, dass zw. grün u. weis 25,x V anliegen sollten?

V.G
Jo
Zitieren
#13
Ich messe am Original Fotodarlington zwischen C und E (also auch zwischen grün und weiss) ca. 1V im Licht und 0V im Schatten.
Die 5V zwischen grün und Masse sind ok, steht sogar auf der kleinen Platine vermerkt.

Hast du den Fototransistor richtig eingelötet? Der Emitter gehört an „weiss“.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste