Revox A77 Mk3 Netzteil in Mk4 bauen.
#1
Hey Leute, ist es möglich aus einer A77 Mk3,
Das Netzteil in eine A77 MK4 zu bauen.  ? 

Ich habe mir èine defekte A77 Mk4 aus der Nähe besorgt. 
Beim Einschalten läuft Sie an. ZEIGER Zucken auch.
Capstanmotor dreht - ABER ES BRATZELT ganz Ekelhaft. 
Mit bratzeln meine ich so ein Strombratzeln. 
Nun war meine Idee mir erstmal ein andres Netzteil zu besorgen,
Bevor ich mich mit dem Netzteil noch weiter quäle. 

Hätte eines in Aussicht - dieses wäre aber aus einer Mk3

Gruß Alex
Zitieren
#2
Hallo Alex, 

diese Netzteile sind ohne Weiteres austauschbar.
Viel Erfolg. 
Wo kommt das Bratzeln denn genau her? Konntest du das orten?
Es gibt ja vier sog. Knallfrösche, sprich: Entstörkondensatoren in der A77, die sehr häufig bratzeln, qualmen oder stinken in allen Variationen! Hast du da mal einen kritischen Blick drauf geworfen? Drei sitzen gut sichtbar am vorderen Rand der Laufwerksteuerung (die Platine mit den Relais), und einer auf der Drehzahlregelung...
Zitieren
#3
Guten Abend Holgi,
Nein, ich habe noch keinen genauen Blick auf die
Laufwerkssteuerung geworfen.
Ich habe nur auf das Netzteil getippt.
Da das bratzeln war schon ziemlich laut und kontinuierlich.
Gestunken hatte nichts.
Jetzt, wo du sagst dass es auch von der Laufwerkssteuerung
kommen kann bin ich mir unsicher ob überhaupt das Netzteil
Einen Treffer hat.
Zitieren
#4
Dann solltest du der Sache vielleicht mal auf den Grund gehen...
Zitieren
#5
Guten Abend. Nachdem ich heute den ganzen Tag unterwegs war, 
habe ich es endlich mal geschafft ein Blick auf die Laufwerkssteuerung zu nehmen.
Also die original Rifa Knallis sind dort schon gar nicht mehr vorhanden.
Aber mir ist aufgefallen dass sich dort wohl ein Wiederstand verabschiedet hat.
Generell schaut es so aus dass an der Maschine wohl schon jede Menge ersetzt worden ist. 
Woher aber nun genau die Bratzel Geräusche kommen konnte ich nicht
Genau orten. Die roten Wimas sind doch auch nicht richtig  Dodgy


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#6
warum sollten die nicht passend sein?
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#7
Vielleicht widerspricht die rote Farbe des Alexes politischer Gesinnung? Big Grin

Nee, nee, kleiner Scherz. Alex, die sind volllkommen ok. Haben den richtigen Wert und sind der Klasse X2 zugeordnet.
Den Widerstand, der in Serie mit dem Kondensator liegt, solltest du erneuern (4,7 Ohm/mind. 0,5 W). Vielleicht hat der ja gebritzelt, bevor er endgültig durchgebrannt ist?! Alllerdings sollten dadurch jetzt auch nicht mehr alle Laufwerksfunktionen richtig funktionieren...
Zitieren
#8
Blödes Rastermaß, x2 ist er und 0,47uf auch so soll es ja auch sein.
Hab die Laufwerkssteuerung mal flott ausgebaut.
Die passenden Widerstände hab ich zum Glück hier.
Ich schmeiss mal R121-R123 raus
Zitieren
#9
da waren ursprünglich keine X2-Klasse Kondensatoren drinn, brauchen also in Zukunft auch keine sein, macht aber nichts wenn es dennoch welche sind!
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#10
Es war der Wiederstand der so hässlich gebrazelt hat. Nun ist wieder Ruhe.
Die Schleifer der Laufwerkssteuerung habe ich noch gleich mit gemacht.
Zitieren
#11
(08.11.2022, 13:08)slexy schrieb: ...
Also bei Pievox habe ich Sie mal gesehen. Aber wo ist der Shop ? Auf ebay wohl nicht mehr aktiv.

Ernst hat aus verständlichen Gründen ebay den Rücken gekehrt.
Schreib ihn doch einfach über seine Mailadresse (siehe Homepage) an, da bekommst du weiterhin alles.
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#12
Zwei Paar der Cinchbuchsen kosten bei Ernst 19 Euro plus Versand. 
Die Cinch-Mikrofoneingänge braucht man ja nicht (ob die jemals bei einer A77 benutzt worden sind?).
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste