Beiträge: 7443
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Letztens habe ich auf E...y drei BASF LPR 35 auf Metallspule erstanden. Machte einen guten Eindruck.
Auf jeden Fall zuerst abhören, könnte ja "was" drauf sein. Klingt fast wie Vogelgezwitscher, auf 9,5cm/s! Also umkopiert auf ein anderes Band mit 19 cm/s und dann halbiert, halbiert, halbiert. Aha. Auf 2,4 cm/s lässt sich erkennen, was auf dem Band ist, folglich muss dieses mit 1,2 cm/s bespielt worden sein.
Es ist eine halbspur-mono Aufnahme, beide Seiten bespielt, allerdings auf dem rechten Kanal.
Und: Es ist der Mittschnitt eines bayrischen Radiosenders vom Januar 1991.
Zwei der Bänder habe ich allerdings schon gelöscht.
Der Verkäufer hat noch mehr:
https://www.ebay.de/sch/elv070/m.html?it...7675.l2562
Ärgerlicherweise hat es mit dem Kombiversand nicht funktioniert.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 8717
Themen: 215
Registriert seit: Mar 2006
26.08.2021, 16:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2021, 16:07 von cisumgolana.)
Hallo Niels!
Bei mir könntest Du OHNE umkopieren die Bänder mit 1,2cm/s
auf meinem 6000 Universal abhören. Vorausgesetzt, es handelt
sich um 13cm-Bänder...
Gruß
Wolfgang
PS.: Wird höchste Zeit, daß wir uns wiedersehen, nachdem Du
am 21.8. schmerzlich vermißt wurdest.
Beiträge: 7443
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
26.08.2021, 18:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2021, 18:29 von niels.)
Nee, 26er. Also reichliche 24 Stunden pro Seite.
Und ist die 6000 nicht eine Mono-Maschine, die die linke Spur abtasten würde?
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 8717
Themen: 215
Registriert seit: Mar 2006
Hallo Niels!
Doppelt ungeeignet - ein 6000 Universal.
Große Spulen
und damit nicht genug
rechte Spur bespielt
Satz mit "X".
Trotzdem wäre ein baldiges Wiedersehen schön...
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 7443
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
27.08.2021, 15:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2021, 15:54 von niels.)
Welche 26er Maschine bringt eigentlich 1,2 cm/s? Eben ist mir aufgefallen, dass bei der B77 hat mit 2,4 cm/s als SLS die untere Schallgrenze erreicht war.
Dieses Angebot lässt mich vermuten, dass es da was von "Dictaphone" gegeben haben könnte?
https://www.ebay.de/itm/384338367260?has...Sw4nxhHBL2
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 8717
Themen: 215
Registriert seit: Mar 2006
Hallo Niels!
Es gab von ASSMANN Sprachaufzeichnungsgeräte (teilweise mit 30cm-Spulen),
die in diesem Schneckentempo (z. B. Telefongespräche in Schaltwarten) aufge-
nommen haben.
Wir hatten damals bei E.on (PreußenElektra) so einen ASSMANN-Turm mit zwei
solcher Bandmaschinen, die auch noch auf mehrere Spuren (wieviele, weiß ich
nicht mehr) aufzeichneten. Wenn bei einer Maschine das Band dann voll war,
wurde automatisch auf die zweite Maschine umgeschaltet. Danach wieder auf
Maschine 1, usw. . Die aufgezeichneten Gespräche, die dann überschrieben
wurden, waren bereit so alt, daß sie keine juristische Relevanz mehr hatten.
Konnten also ohne Bedenken überschrieben werden.
Später wurden das Schrank-Ungetüm durch zwei DAT-Recorderchen ersetzt.
Während die "ASSMÄNNER" störungsfrei liefen, waren die "DATs" des Öfteren
zickig...
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 159
Themen: 10
Registriert seit: Dec 2015
Hochinteressant,
da fällt mir ein, dass bei einer Sendung zum Thema DT64 (Jugendsender der DDR) davon erzählt wurde, dass es zum Programm von ihm nur recht wenige Mitschnitte gibt, und einige davon in fast unhörbarer Klangqualität, da es nur 'Belegmitschnitte' sind (eventuell wurde ein anderes Wort verwendet). Da ich diese niedrige Bandgeschwindigkeit noch nicht kannte, konnte ich mir nicht vorstellen, das bei einer Aufnahme auf Tonband der Klang so schlecht sein könnte. Mit der Information (1,2 cm/s) im Hinterkopf wird das allerdings sehr viel eindeutiger :-).
Beiträge: 7443
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Alle Probleme mit nicht passenden Entzerrungen ignorierend habe ich eine High-Speed-Kopie einer Bandseite angefertigt. B77 mit 9,5 als Wiedergabegerät auf Uher SG 560 mit 19 cm/s auf ein ziemlich gealtertes TDK LX 35. Die Wiedergabegeschwindigkeit liegt jetzt bei 2,4 cm/s und die Klangqualität ist mit "unerträglich" beinahe wohlwollend beschrieben.
Aber ich wollte ja Bandmaterial für Neuaufnahmen und dafür ist es gut.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 1786
Themen: 121
Registriert seit: Oct 2017
Die lineare Mono-Spur auf LongPlay VHS Aufnahmen lief ja auch mit 1,2cm/s. Gut klang das nicht, unerträglich aber auch nicht. Oder waren meine Ansprüche damals so gering?
Ich bin mir ziemlich sicher, mal irgendwo eine B77 mit 1,2cm/s gesehen zu haben. Aber ich konnte gerade auch nichts dazu finden.
Gruß
Robert