Austauschbarkeit der ReVox A77 Tonkopfträgerplatte
#1
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen ob die Kopfträgerplatten der A77 untereinander austauschbar sind, so dass lediglich eine neue Feinjustierung (1kHz, 10kHz Phase, evt. noch Kopfspiegelsymmetrie) der Köpfe erforderlich ist.
Im Service-Handbuch der A77 wird beim Tonkopfwechsel darauf hingewiesen, das die Höhenjustierung nicht verstellt werden sollte. Stimmt also die Grobeinstellung der Tonkopfhöhen, beim Austausch der Kopfträgerplatten untereinander immer überein oder liegt hier immer eine individuale Justierung von Gerät zu Gerät vor?

Danke und Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#2
ich habe einige kopfträgerplatten bei der A77 getauscht. Innerhalb der spuren (2- oder 4-Sur) stimmten die Köpfe ziemlich genau. Anders ist bei einem Wechsel von 2 auf 4-Spur. Da hatte ich eine menge arbeit. ob dies immer so ist weis ich nicht.
board_grabber
Zitieren
#3
Hi board_grabber,

da möchte ich gerne mehr aus Deinem Erfahrungsschatz hören. Ich habe aus einer Maschine "A" halbspur (A77) die Kopfträgerplatte ausgebaut und diese mit 1/4 Spur Köpfen ausgestattet. Die Kopfträgerplatte soll nun in eine Maschine "B" halbspur (A77) wandern, die dann von nun an damit eine 1/4 Spur A77 werden soll.
Über welche Probleme kannst Du mir berichten und welche Tipps sowie Ratschläge sind zu beachten?
Schönen Gruß
Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#4
Wenn keine Meßbänder vorhanden sind würde ich mir auf jeden Fall ersteinmal ein Vergleichsband erstellen. Einfach mit den Geräten - so wie diese jetzt sind - einen Meßton aufnehmen. Für jedes Gerät extra und auf getrenntenn Bändern. Die höhe der Bandunterkante von dem geschliffen Chassis an messen. Die Kopfplatten tauschen und eventuel mit Scheiben unterfüttern. Das alles plan und parallel sein muss ist selbstverständlich. Jetzt ist das meiste schon erledigt. Der Rest ist feinarbeit - wie üblich. Noch eines: Zumindest die Oszillatorplatine muss ebenfalls getauscht werden. Diese ist in den Daten abweichend zwischen den Spurvarianten.
Anschließend die Meßbänder auf den jeweiligen Spurvarianten abspielen. Wiedergabe kontrollieren. Der Löschkopf ist nicht einstellbar und gibt somit schon ein festes Maß vor. Bei Problemen einfach nachfragen.
board_grabber
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste