Baugleichheiten AEG/TFK 70-er Typenreihe
#1
Worin unterscheidet sich das Laufwerk eines AEG Magnetophon75 (Typ 75K-15) von dem eines Telefunken Magnetophon77 ?

Welche anderen 70-er Laufwerke sind identisch, welche sind "einzigartig"?

Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen?

Wer hat Bedarf an neuen Peesen für diese Geräte?

In den nächsten Tagen werde ich erste Serien für die Typen 75 und 72 fertigen lassen. Die Vorlauf-Geweberiemen werden in etwa 3 - 4 Wochen aus der Produktion kommen. Hier wollte ich nur eine recht kleine Stückzahl beauftragen da ich davon ausgehe, daß diese Dinger ganz selten hinüber gehen.

Ich bin alles andere als ein profunder TFK-Kenner und bitte daher um Eure Einschätzung und Mithilfe.
Zitieren
#2
Im Nachgang:

Die elektrischen Besonderheiten der einzelnen Typen sind logischerweise völlig belanglos und ich bitte ausdrücklich, NICHT darauf einzugehen!

Nur die mechanischen Unterschiede interessieren hier.
Zitieren
#3
Hallo Michael,

ich zitiere aus der Service-Anleitung des M77:
"Mit Ausnahme der Drucktastensteuerung entspricht der mechanische Aufbau des
Magnetophon 77 dem unserer Paralleltypen Magnetophon 75-15 und 76."

Zum M75 kann ich nichts sagen,mit den Consumer Telefunkens bin ich nicht so firm.
Der mechanische Aufbau des M75 und 77 ist wohl gleich ,nur die Bezeichnung der Drucktasten bzw.deren Funktion dürfte unterschiedlich sein.

Das M77 ist übrigens im gleichen Buch von Erwin Hiller 1968 beschrieben, aus dem ich im Nordmende thread zitiert habe.Leider wird das M75 nur in einem Nebensatz erwähnt.

Ist es möglich,daß das M77 die"Vollstereo"-Variante des M75 war?

Im Bedarfsfall könnte ich mit der Service-Anleitung des M77 dienen.
Allerdings,ich zitiere wieder aus der Service-Anleitung:
"Wir haben uns deshalb(s.o.) in der vorliegenden Anleitung auf die Darstellung der elektrischen Funktionen und Meßmethoden beschränkt und bitten darum,die mechansichen Justierungen der Werkstattanleitung für die Tonbandgeräte Magnetophon 75-15 und 76 zu entnehmen."


Viele Grüße
Frank
Zitieren
#4
Vielen Dank Frank, das hilft mir schon ein Stück weiter.

M77 hatte ich noch nie in der Hand - ist nun, nach Deiner Aufklärungsarbeit auch nicht mehr nötig.

Das M76 ist mir nur als Viertelspurgerät mit Transistorvorstufe bekannt; es wäre die logische Abfolge wenn das M77 dann als Stereo-Variante kreiert worden wäre.
Zitieren
#5
Jetzt scheint es doch so auszusehen, daß alle zweitourigen Laufwerke der 70-er Typenreihe identisch sind.

Welche eintourigen Geräte - außer dem Typ72 - kennt ihr noch aus dieser Serie?
Zitieren
#6
=> MGW51

ist zwar etwas OT, aber sicher nicht uninteressant:

Du möchtest Riemen auflegen (lassen). Was für die AEG / TFK Geräte geht, geht prinzipiell auch für andere Geräte und Größen

# Geht das für alle bekannten Riementypen und Formen (Rund, Vierkant, Dreikant, Flach...)?
# Ab welchen Stückzahlen wird denn sowas interessant?
# Mit welchen Kosten muss man rechnen?
# Besonders interessant:
Was sind die Anlaufkosten "für den ersten Riemen"?

Ein Besitzer eines wertvollen Gerätes mit Riemendefekt ist u. U. bereit, höhere Kosten für eine Sonderanfertigung zu bezahlen.
Michael(F)
Zitieren
#7
Und wenn wir schonmal da sind, da bleiben wir auch hier. ....Smile


Grundsätzlich werden nur endlose Flachriemen aus unterschiedlichen Materialien und Mischungen, die auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt sind, gefertigt.

Prinzipiell ist ein Vierkantriemen, wenn er bestimmte Maße nicht unterschreitet, auch als Flachriemen einzustufen; i.a. wird allerdings unter diesem Begriff ein quadratisches Profil verstanden.

Rundriemen sind überhaupt kein Problem. Die kann ich in jeder gewünschten Größe von verschiedenen Herstellern/Großhändlern beschaffen. Da nicht jeder Produzent auch jede Größe im Programm hat kann es mitunter dann teuer werden wenn solche Teile als sg. Zukaufware mit angeboten werden. Diese Bestellungen leite ich dann direkt an mir bekannte Händler weiter.

Wegen der TFK-Riemen hatte ich mich mal wieder bequatschen lassen - ohne selber einschätzen zu können wie groß der Marktdurchsatz, und damit der Bedarf bei diesen Typen ist.

Fertigungstechnisch kann eine minimale Arbeitsbreite des "Schlauches" nicht unterschritten werden. Ein einzelner Riemen ist - zumindest im Bereich Tonbandgetriebe - nicht herstellbar weil er viel zu klein ist. Es würde also ein Vielfaches an Abfall mitproduziert werden und das macht nunmal Kosten die der Besteller tragen müsste und wozu er sicher nicht bereit wäre.

Flachriemen können in folgenden Abmessungen produziert werden:

Länge ab 60 mm
Breite ab 4,00 mm
Dicke ab 0,50 bis 8,00 mm

Im Unterschied zu anderen Profilriemen wird bei Flachriemen immer die Länge gemessen!

Vierkantriemen können also ab einem Querschnitt von 4,0 x 4,0 mm und einem Innen!-Durchmesser von ca. 20 mm gefertigt werden.

Außer den elastischen Riemen aus Kautschukmischungen können auch beschichtete Gewebebänder hergestellt werden - dauert allerdings etwas länger!
Im TB-Bereich wären da die undehnbaren Vorlaufriemen, welche seinerzeit aus einer textilen Laufseite bestanden, die ich nun in der Ausführung als imprägniertes Polyestergewebe mit geschliffener Neopren-Tragseite anbieten könnte. Die Fertigungstoleranzen bei dieser Art Riemen sind allerdings etwas größer als das bei den elastischen Peesen der Fall ist.

Stückzahlenmäßig interessant wäre es für mich wenn ich in den tausender Bereich gehen könnte - das ist aber illusorisch! Also bewegt sich das ganze, abhängig von den Riemenabmessungen, in der Größenordnung von einigen Dutzend bis über Hundert Stück.

Die Vorlaufkosten, und die sind nicht unerheblich, trage ich fast immer selbst.
Dazu gehört u.a. daß ich mir ein entsprechendes Gerät beschaffe, das/die Getriebe vermesse, entsprechende Montageanleitungen erstelle und schlußendlich die Gurke wieder entsorge. Die Berechnungen, Kalkulation und Nebenkosten sind auch nicht von Ohne. Zu guterletzt muß die Neuproduktion noch einen Praxistest absolvieren bevor ich das Zeug verkaufe.

Für "meine" DDR-Geräte war und ist das kein Problem und ich alter Narr habe halt aus sentimentalem Enthusiasmus das auf mich genommen und die Kosten geschultert. Letztlich ist es dann ein Nullsummenspiel geworden und trotz des recht üppigen Verkaufspreises werde ich diese Dinger auch los und bin wenigstens nicht auf den Kosten sitzen geblieben. Das alles gäbe genug Stoff für die Diplomabeit eines angehenden BWL-ers Big Grin

Für eine kundenspezifische Einzelanfertigung muß in jedem Fall das betreffende Gerät - oder ein baugleiches - zum vermessen zu mir! Wenn der Sportsfreund dann so zwischen 160 ...... 180 Euronen abdrücken möchte - nur zu!
Da Gummimischungen einer natürlichen Alterung unterliegen macht es sehr wenig Sinn "auf Halde" zu produzieren.

Mit Dreikantriemen kann ich leider derzeit nicht dienen! Es gibt außer den UHER Report m.W. kaum Geräte welche darauf angewiesen sind. Oftmals lassen sich Dreikante durch Rundringe +/- gut substituieren.
Zitieren
#8
Im Nachbarforum sind ja auch recht spärliche Antworten eingegangen so daß ich mich wohl von dem Vorhaben distanzieren werde.

Einzig den Zwischenradriemen der Typen M75/76/77 werde ich mal machen lassen.

Durchkalkuliert hab ich zwar schon alle Größen aber es macht keinen Sinn wenn kein Bedarf vorhanden ist.

Über Gemeinsamkeiten des Typ72 mit anderen eintourigen Laufwerken habe ich auch noch keine Erkenntnisse.
Zitieren
#9
Nun möchte ich nochmal die Frage stellen:

Welche Geräte sind mit dem Telefunken "Magnetophon Automatic" = Typ 72 laufwerksmäßig identisch?
Es müssen logischerweise auch eintourige Geräte sein - mehr kann ich nicht dazu sagen.

Wie verhält es sich mit dem Laufwerk des AEG KL65 - gibt es da Gemeinsamkeiten zu anderen AEG/TFK-Geräten?

Ist denn niemand hier im Forum der solche Gurken hat? Das wäre ja fatal, so scheußlich sind sie ja nun auch wieder nicht!

Ich freue mich auf Eure zahlreichen Wortmeldungen Big Grin
Zitieren
#10
Hallo MGW51,
als eintouriges Gerät ist mir das Magnetophon 70 bekannt. Allerdings kenne ich das 72 nicht.
Die Riemen des KL65 sind identisch mit denen des 75/76.
Den gleichen Antrieb findet man auch im 105/106, hier ist nur der Riemen fürs Zählwerk anders, das beim 105/106 nicht mehr oben, sondern unten rechts beim Magischen Auge sitzt.

Im übrigen sind das doch keine Gurken! Mein KL65 läuft manchmal noch über die Stereoanlage (halt nur über einen Lautsprecher) und klingt ganz ausgezeichnet, trotz seiner 48 Jahre.

Gruss
TSF
Zitieren
#11
Zitat:TSF postete
Hallo MGW51,
.......
Im übrigen sind das doch keine Gurken! .....
Gruss
TSF
Vielen Dank für den Hinweis auf das M70 welches nun wiederrum mir unbekannt ist.

Das diese Möhren nicht gut gehen habe ich nicht sagen wollen. Gleichwohl, solltest Du mal in die Verlegenheit kommen so eine Kiste instandsetzen zu dürfen, wird sich sicherlich auch bei Dir das Entsetzen ob der gräßlich billigen Konstruktion breitmachen.
Die Innereien als solche sind nicht schlecht - nur eben schlecht zusammengehauen.
Damit es nix groß kostet verzichtete man auf eine klassische Gehäusebauweise und hatte stattdessen dem Chassis eine Bauchbinde aufgeschweißt. Das ist mies.

Allerdings sind dadurch diese Kisten schön klein geblieben und wirken optisch recht zart.

Es bleibt Dir unbenommen eine andere Meinung zu vertreten; ich jedenfalls, aus der Sicht des Technikers, empfinde es so.

Besitzt Du etwa ein M70? Ich würde mich über ein Bild vom Laufwerk freuen. Möglichst senkrecht von oben aufgenommen.
Zitieren
#12
ja, ich besitze ein M70, kann aber leider nicht mit einem Photo dienen, da ich keine Digitalkamera habe. Sorry, da bin ich etwas rückständig...

Übrigens keine Sorge, das Ausrufezeichen hinter "Gurken" in meinem vorigen Beitrag war nicht so bös gemeint wie es erscheinen mag. Hätte vielleicht ein Smilie dahintersetzen sollen. Du hast ja recht: verglichen mit dem soliden Chassis z. B. vom TK5 sind die Tfk eher filigran. Ich habe aber noch andere ältere Geräte verschiedener Hersteller und bin daher so manche Notkonstruktion gewohnt.

Gruss
TSF
Zitieren
#13
Zitat:TSF postete
ja, ich besitze ein M70, kann aber leider nicht mit einem Photo dienen, da ich keine Digitalkamera habe. Sorry, da bin ich etwas rückständig...
....
Gruss
TSF
Da machen wir´s mal andersrum: Ich werde ein M72 fotografieren und dann das Bild in meinen Webspace hochladen. Dort kannst Du es in Ruhe mit Deinem M70-Laufwerk vergleichen. Falls Du DSL-gesegnet bist kann ich es natürlich auch als JPG mailen.
Zitieren
#14
JPG per mail könnte klappen.
Gruss
TSF
Zitieren
#15
Nur zur Information:

Die Antriebsriemen für die Zwischenräder der AEG/TFK M70, 75, 76, 77 und was weiß ich noch wofür sind fertig.

Wer Interesse hat, bitte eine Email an mich. Preis 7,50/Stück zzgl. MwSt.
Versand als Warensendung mit der Post. Auf Wunsch auch EBF.

Forumsmitglieder erhalten 10% Rabatt, bei Vorauszahlung werden 2% Skonto gewährt.

Wer zuerst kommt hat die größten Chancen. Ob ich nochmal welche fertigen lasse ist ungewiß.
Zitieren
#16
Die Tonwellenriemen werde ich erst fertigen lassen wenn ich die Antriebsriemen wenigstens zu 2/3 unters Volk gebracht habe. Wenn die nicht weggehen mache ich auch keine anderen Gummis mehr - dafür bitte ich um Verständnis, ich habe leider keinen Sponsor und muß zusehen wie ich die nicht unerheblichen Kosten wieder erwirtschaften kann.

Für die eintourigen Laufwerke, M72 und baugleiche, werde ich b.a.w. keine Fertigung in die Wege leiten.
Zitieren
#17
Zitat:MGW51 postete
Nur zur Information:

Die Antriebsriemen für die Zwischenräder der AEG/TFK M70, 75, 76, 77 und was weiß ich noch wofür sind fertig.

Wer Interesse hat, bitte eine Email an mich. Preis 7,50/Stück zzgl. MwSt.
Versand als Warensendung mit der Post. Auf Wunsch auch EBF.

Forumsmitglieder erhalten 10% Rabatt, bei Vorauszahlung werden 2% Skonto gewährt.

Wer zuerst kommt hat die größten Chancen. Ob ich nochmal welche fertigen lasse ist ungewiß.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste