Infos zu ITT Schaub-Lorenz Cassettenrecordern
#1
Hallo Ihr,

hat zufällig jemand noch Prospekte von diesen Dingern und könnte grob umreissen was es da gab?

Interessant wäre z.B. welche Geräte konnten Chrom Bänder verarbeiten, welche waren Stereo oder hatten manuelle Aufnahmeaussteurung?

MfG Matthias
Zitieren
#2
Hallo Matze,

ich weiß, daß es von ITT ab Anfang der 80er einen tragbaren Stereo-Rekorder namens "SL-700" gab (später in leicht modifizierter Optik auch als "SL-730" erhältlich). Das Gerät hatte zwar zwei eingebaute Mikrofone, aber nur einen eingebauten Lautsprecher und nur einen Endverstärker. Es konnte nur über Kopfhörer (Anschluss war übrigens schon in Klinkenausführung vorhanden!) oder externen Verstärker Stereo wiedergeben. Wenn ich mich nicht ganz täusche, hatte es sogar einen dreifachen Bandsortenschalter (Normal, Cr, Me). Preis betrug 1984 knapp 200 DM.

Ein baugleiches Gerät gab es von Graetz.

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Hallo Matze,

ich habe noch einen ITT Schaub-Lorenz RC 2000 zu Hause. Ist ein Mono-Radiocassettenrecorder mit abnehmbarem Mikrofon. UKW, MW, LW, KW1 und KW2. Das Gerät ist gute 30 Jahre alt und funktioniert noch. Nur beim Spulen macht der Rekorder oft schlapp. Bandwahlschalter für FE- und Chrombänder ist vorhanden, Aussteuerung erfolgt automatisch. Die Bedienungsanleitung und das Service-Manual habe ich zuhause. Habe mir das Gerät vor fast einem Jahr für ca. 20 € bei ebay ersteigert und optisch ist es noch ganz gut in Schuß. Ist eine Erinnerung an meine Jugend, damals hatte ich mir ein solches Gerät von meinem Konfirmationsgeld gekauft. Hat wenn ich mich recht erinnere so ca. 600 DM gekostet. Das Radio hat einen sehr guten Empfang, der Kassettenteil taugt in meinen Augen, was die Mechanik, betrifft nicht viel. Irgendwann ist das Gerät dass ich damals gekauft hatte mal hin gewesen und ich habe es entsorgt.

Gruß, Michael

Daten und Bild siehe: http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cf...l_id=29435
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#4
Zitat:Matze postete
hat zufällig jemand noch Prospekte von diesen Dingern und könnte grob umreissen was es da gab?
Hab ich sehr viele von und das Angebot war so groß, das die nicht mal eben aufgezählt sind. Kannst Du das auf ein paar bevorzugte Modelle begrenzen?

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#5
Hallo Michael,
zuerst die Geräte mit 60er Typenbezeichnung.
Woran erkennt man bei denen ob sie schon Chrom Bänder können?
Und welche Anschlüsse haben die? Haben die auch einen hochohmigen TA Kristall Eingang?

MfG Matthias
Zitieren
#6
sorry das ich erst so spät antworte.

Was verstehst Du unter der 60er Typenbezeichnung?

Es gibt den Studio-Recorder 60 und den Studio-Recorder 65.
Sonst wüßte ich nicht, was Du meinst.

Der 60er wird manuell auf CrO2 Band umgeschaltet, und hat eine DIN Buchse zum Anschluß von hochpegeligen Geräten. Der 65er schaltet die Bandsorte automatisch um und hat ebenfalls den beschriebenen DIN Eingang.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#7
Hallo Michael!

Neben dem 60er und 65er gibt es auf jeden Fall auch noch einen 66er - den hat Matze von mir gekriegt:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=2096

Gruß,
Timo
Zitieren
#8
Also, der Studio-Recorder 720 konnte auch manuell ausgesteuert werden, ist aber, soweit ich weiß, nicht für Chromkassetten geeignet.
Bezüglich der Infos könnte ich noch mit dem Service Manual eines CX 75 professional dienen, allerdings nur als Kopie, das Original möchte ich behalten, da dies mein erster Kassettenrecorder war, den ich mir 1994, als 7 jähriger in einem hifi-Laden gebraucht von ersparten 30 Mark gekauft habe. Läuft bis heute, das Teil, ohne irgendwelche besonderen Vorkommnisse.
Zitieren
#9
Hallo,

den Studio Recorder 720 kenne ich noch ganz dunkel aus dem Fundus meiner Schule. Es handelte sich um das Vorgängermodell des von mir oben erwähnten SL-700 Stereo, allerdings ist er noch wesentlich robuster gebaut als dieser (bezeichnenderweise kriegt man den Studio Recorder 720 noch regelmäßig auf eBay, den deutlich jüngeren SL-700 dagegen kaum noch). Wenn mich nicht alles täuscht, hatte er (wie die kleineren Mono-Modelle der Baureihe) eine automatische Umschaltung von Normal- auf Chromdioxidband. Der SL-700 wurde manuell umgeschaltet.

Gruß,
Timo
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste