Viele Grüße aus Mönchengladbach
#1
Ich bin neu im Forum, allerdings im Gegensatz zu den meisten hier totaler Laie, und komme gleich mit einer Frage:
Ich habe ein defektes Tonbandgerät Grundig TK 146. Es hat wirklich jahrzehntelang im Keller gestanden. Davor hat es nach meiner Erinnerung funktioniert. Aus nostalgischen Gründen würde ich es gerne wieder ans laufen bringen. Ich habe schon mal die stark porösen Antriebsriemen ausgetauscht (gute Qualität von Eberhard Hewicker), soweit reicht mein Können gerade. Jetzt brummt der Motor beim Anschalten und das Rädchen, das aus dem Motor kommt, dreht sich nur ganz langsam. Egal ob mit oder ohne Antriebsriemen. Lämpchen brennen, wie sie sollen und der Einstellhebel auf der rechten Seite funktioniert auch. Aus dem Lautsprecher kommt kein Ton. Soweit die Diagnose. Kann mir da jemand helfen. Schon mal im voraus vielen Dank für die Mühewaltung....
Zitieren
#2
Dann mal einen schönen Gruß zurück aus dem Nachbardorf Erkelenz und viel Glück beim Restaurieren der Grundig ! Da ich eigentlich auch nur Laie bin, wirst Du wohl noch genügend Hilfe aus dem Forum bekommen …......…

Gruß

Manni
2 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#3
Moin, lässt sich die Welle auch mit dem Finger schwer drehen? Wenn ja:
Ich hatte das einmal bei einem Motor aus einem Betamax-Recorder: Das alte Fett im Inneren war dermaßen verharzt, dass der Motor keine Kraft mehr hatte sich selbst vernünftig zu bewältigen.
Abhilfe hat geschafft, ihn für 1 - 2 Tage ausgebaut in Spiritus (besser Isopropanol) einzulegen und danach auch entsprechend wieder trocknen zu lassen.
Zitieren
#4
Vielen Dank. Habe ich schon gemacht. Mittlerweile habe ich es aufgegeben.
Zitieren
#5
HDSP,'index.php?page=Thread&postID=257507#post257507 schrieb:Habe ich schon gemacht
Was genau hast du gemacht ? Wurde der Motor dazu ausgebaut ?
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#6
Vermutlich hätte ich es auch aufgegeben - trotz aller Sentimentalität. Auf Ebay-Kleinanzeigen bekommt man (scheinbar) funktionstüchtige Exemplare zwischen 25 und 50 €. Das steht dann in keinem Verhältnis zu den notwendigen Reparaturanstrengungen. Auch die professionelle Reparatur durch einen Dritten überstiege den Restwert / Zeitwert des Gerätes. Ist zwar schade, ist aber so.

Gruß
Peter
Zitieren
#7
Ja, ich habe den Motor ausgebaut, gereinigt und geölt - ohne Erfolg.
Zitieren
#8
Sei gegrüßt aus Odenkirchen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste