Pioneer Laufwerk Fühlhebel für Bandsorte
#1
Hallo liebe Mitforisten,

ich habe ein defektes Pioneer CT-S740S bekommen.
Nach dem üblichen Riemenwechsel, die Originalen hatten sich in eine teerartige Masse verwandelt, läuft es jetzt wieder.
Bei der Einmessung hatte ich allerdings Probleme und ich habe mich gewundert warum das Deck so verkurbelt ist.
Bei genauerer Betrachtung ist mir aufgefallen, daß alle Kassetten als Typ IV erkannt werden.
Das liegt daran, daß die Nasen der Fühlhebel abgebrochen sind. Vermutlich hat der Vorbesitzer das nicht öffnende Kassettenfach mit Gewalt geöffnet und die steckengebliebene Kassette gewaltsam entnommen.
Ich habe noch ein Pioneer Laufwerk mit intakten Fühlhebeln. Auf der Explosionszeichnung sieht es so aus, als ob diese nur von unten auf die Achse geklipst sind.
Es ist mir aber nicht gelungen unter Anwendung leichter Gewalt die Fühlhebel auszuklipsen.
Ich befürchte, daß sie bei dieser Aktion kaputt gehen.
Weiß jemand, wie man die Fühlhebel wechseln kann ohne sie zu zerstören?

MfG
Georg
Zitieren
#2
Hallo,

nachdem ich mir die Fühlhebel nochmals genauer angesehen habe, bin ich selbst auf die Lösung gekommen.
Diese sind nicht einfach von unten eingeclipst sondern an der Unterseite befinden sich kleine Anschläge.
Deshalb muss die ganze Achse ausgebaut werden und dann können die Fühlhebel herausgedreht werden.
Ich hoffe das Vorgehen ist auf den Bildern zu erkennen.
Der Ausbau der Achse ist übrigens nicht sonderlich schwierig. Es müssen 2 Federn ausgehängt und 2 Sicherungsringe entfernt werden.
Danach den Kassettenfachantrieb entfernen dann kann die Achse entnommen werden.
   
   
Falls jemand die Fühlhebel oder einen Ersatzteilspender abzugeben hat, würde ich mich über eine PN freuen.

Schönes Wochenende
MfG
Georg
Zitieren
#3
Hallo Georg,

ich würde an Deiner Stelle auch mal Ausschau nach anderen Modellen dieser Geräteserie (1995-1998 ) halten, um sie als Organspender zu verwenden. Wenn ich mich nicht täusche, sind die Fühlhebel da identisch. Die Hebel scheinen aber auch noch in einer anderen Hinsicht mit der Zeit etwas zu schwächeln - zumindest kommt es da schon mal zu Fehlauslösungen (Kontaktschwäche im Umschalter) und wenn während eine Aufnahme das Deck mehrmals die Entzerrung zwischen Fe und CrO2 hin- und herschaltet, dann ist das weniger schön (....und die Aufnahme natürlich dahin).

Gruß
Peter
Zitieren
#4
Hallo Peter

so habe ich es auch gemacht und mein Gerät so wieder in Gang gebracht.
Leider habe ich jetzt dadurch ein weiteres, nicht funktionsfähiges, Deck welches zum Entsorgen eigentlich zu schade ist ;-(

MfG
Georg
Zitieren
#5
Entsorgung muss ja auch nicht sein, es sind ja noch ne Menge Teile drin, die man evtl. ja mal gebrauchen kann. Neuteile bekommt man ja nicht mehr.
Vor allen die Köpfe sind als Reserve möglicherweise in ein Paar jahren Gold wert.
Die Wählstange. Pioneer Ersatzteilnummer RXB 885 (Shift Shaft Assembly) dürfte in allen Reference Master Laufwerken von 1985 bis Ende gleich sein.
Die Auswahl ist daher recht groß, (falls nochmal jemand eine sucht):

CT-A9, CT-A9x, CT-A7, CT-A7x, CT-91, CT-91a, CT-939, CT-939II, CT-737, CT-737II, CT-959, CT-757, C-T93, CT-979, CT-900s, CT-777, CT-676, CT-S-910, CT-S-710, CT-S810s, CT-S610, CT95, CT-S920, CT-S820, CT-S620, CT-S830, CT-S730, CT-S740

Die Kontaktschalter sind in der Tat besonders bei den Geräten: 737 939 und 91 anfällig. Da hilft nur öffnen und putzen. Mein 939II hatte ich vor etlichen Jahren wegen diesem Fehler geschenkt bekommen.
Ich habe die Schalter merfach mit T60 geflutet und mit dem Finger hunderte Male betätigt. Das nicht wirklich was gebracht. Ich hatte schon vermutet, es liegt gar am IC das spinnt.
Nach Ausbau und Öffnen der Schalter war aber Ruhe. Der Rotary Encoder ist auch für Kontaktprobleme bekannt. das gibt dann lustige Laufwerksfehlfunktionen mit Bandsalat.
Die Mikroschalter auf der Front spinnen oft auch. Wenn die Decks regelmäßig benutzt werden treten die Fehler, einmal behoben, nicht wieder auf.
Oli
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste