Wegwerfgesellschaft
#1
Der weiß nicht was er da hat und ab damit in den Müll schade


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2
Bei den "Tonbandfreunden" wurde auch schon entsetzt über irgendeine Sendung diskutiert, wo jemand ein B77 in einen Container geworfen haben soll. In welchem Zusammenhang ist das Bild denn entstanden?
Zitieren
#3
;(

VG Martin
Zitieren
#4
ich arbeite auf einem wertstoffhof.
das "soll" kann man getrost streichen.
ich selber habe schon A77, eine G36,eine Grundig TK 845, einen Dual 721, ein Sony TC-K 555 ES II, einen Denon DTR-2000,einen Yamaha KX 670, einenTechnics SL-PS 770 A und vieles andere mehr aus dem e-schrott gezogen.
unser hof ist nur ein kleiner hof einer 50.000 einwohnerstadt.
ich will nicht wissen, was auf grossen höfen entsorgt wird. das mit der B77 ist also durchaus real.
Zitieren
#5
Hallo!

Die Szene ist aus einer Reportage, wo es um Frühlings-Wegwerfaktionen ging.
Zum Glück waren andere gezeigte Wegwerfartikel für uns keine Aufreger wert.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#6
Da haben wir sie ja:

https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/...p36v14.mp4 (ab ca. Minute 8:20).

Hintergrund: Das Gerät gehörte, ebenso wie ein Konvolut alter Musikinstrumente, dem Opa des Wegwerfers "Andreas", der nun 93 Jahre alt geworden ist und (meine Interpretation) wohl nicht mehr in der Lage ist, sich um die im Keller eingelagerten Sachen zu kümmern. Also wandern sie nun in den Container.

Kommentar des Moderators: "Dieses Tonbandgerät hat einst ein kleines Vermögen gekostet. Nun wandert es in den Elektroschrott."

Tja, was sagt man dazu? Ein kleiner Blick in's Internet hätte gereicht, und "Andreas" hätte gemerkt, daß das Gerät auch heute noch einen beträchtlichen Wert hat(te).

Vielleicht sollte uns allen das diesbezüglich eine Lehre sein, um uns rechtzeitig um unseren Nachlass zu kümmern, bevor er auch in die Hände von Leuten fällt, die damit völlig überfordert sind.
Zitieren
#7
Ja stimmt was ihr sagt er gehört zu der Digital Generation und weiß die alten Geräte nicht zu schätzen,ist echt schade drum.Vieleicht hatte sein opa sogar lange drauf gespart um sie sich leisten zu können
Zitieren
#8
Das mit der "Digital-Generation" erklärt für mich nichts. Wenn mir irgendwer ein Kaffee-Service vermachen würde, wüsste ich persönlich auch nichts damit anzufangen. Ich besitze drei Tassen mit Werbemotiv, ein paar Unterteller haben ich auch noch irgendwo, mehr brauche ich selbst nicht. Trotzdem würde mir nie im Leben einfallen, sowas einfach in die Mülltonne zu werfen. Erster Schritt wäre: Mal gucken, ob das ganze etwas wert ist und sich ein Verkauf lohnt. Wenn sich rausstellt, daß es Billigware vom Discounter oder Schweden-Möbelhaus ist, würde ich vor der Entsorgung immer noch versuchen, es irgendwo zu verschenken oder zu spenden.

Ergo, und ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen: Für mich gehört eine gehörige Portion Ignoranz dazu, wertvolle HiFi-Geräte in die Tonne zu werfen.
Zitieren
#9
Man darf hier nicht das einzelne Gerät sehen.
Wenn ein kompletter Hausstand aufzulösen ist,dann hat man meist andere Sorgen als jedes einzelne Gerät zu recherchieren bzw. zu inserieren und sich mit den Interessenten herumzuärgern.
Außerdem hat nicht jeder den Platz um diesen Krempel zwischenzulagern.
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#10
Baruse,'index.php?page=Thread&postID=237156#post237156 schrieb:Wenn ein kompletter Hausstand aufzulösen ist,dann hat man meist andere Sorgen als jedes einzelne Gerät zu recherchieren bzw. zu inserieren und sich mit den Interessenten herumzuärgern.

Ganz abgesehen davon, daß es laut meinem Verständnis in dem obigen Fall diesen Zeitdruck nicht gab: Es gibt doch bei Haushaltsauflösungen typischerweise zwei Situationen.

Erstens (vermutlich in 90% aller Fälle): Es gibt nur eine überschaubare Zahl wertvoller Dinge (und normalerweise hat man doch auch ein grobes Gefühl dafür, welche das sind). Im Endeffekt wird also nicht viel bleiben, was recherchiert oder zwischengelagert werden muss. Wenn man auf der einen Seite eine Bandmaschine in (optisch) gutem Zustand hat, von der man weiß, daß sie mal teuer war, und auf der anderen Seite zerfledderte Orgeln...

Zweitens: Der ehemalige Bewohner hat wirklich erkennbar massenhaft wertvolle Dinge gehortet. Dann lohnt es sich m.E., einen Experten hinzuzuziehen oder notfalls eine oder zwei weitee Monatsmieten zu zahlen, um etwas Zeit für die Verwertung zu haben.

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich behaupte: Wenn ich mal einen Haushalt auflösen müsste, wüsste ich es zu vermeiden, daß irgendwas, was noch dankbar Abnehmer fände, im Müll landet.
Zitieren
#11
Auf jeden Fall muss mam - Sammelleidenschaft hin oder her - auch zu Lebzeiten schon ein wenig dran denken was eigentlich die Angehörigen mit dem Zeug anfangen sollen. Meine Frau toleriert z. B. zwar mein Hobby aber die Geräte ineressieren sie nicht. Ich bin momentan schon ein wenig dabei auszumisten und das abzugeben was nicht tatsächlich auch spielt.
VG Martin
Zitieren
#12
timo,'index.php?page=Thread&postID=237158#post237158 schrieb:Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich behaupte: Wenn ich mal einen Haushalt auflösen müsste, wüsste ich es zu vermeiden, daß irgendwas, was noch dankbar Abnehmer fände, im Müll landet.
Genau das habe ich schon mehrfach erlebt, wie ja zur Zeit zwangsläufig vermehrt geschieht. Gerade in diesem Augenblick erneut bei einem höherem Tier der Ex-Emtec Anwendungabteilung, der nach einem schweren Schlaganfall im vorigen Jahr mittlerweile im Pflegeheim liegt, völlig unklar ist, ob er sich davon jemals erholen wird und dessen Frau das gemeinsame, jetzt zu kostspielig werdende (und zu große) Haus räumen muss, um in fußläufiger Entfernung zum Pflegeheim wohnen zu können. Auch dieses Haus steht vom Keller bis zur Decke voll mit diesem professionellen Gerümpel, mit dem sie absolut nichts anzufangen weiß.

Zum Glück bin ich diesmal nicht derjenige, der sich um eine "Verwertung" kümmern muss (weil ich zu weit weg wohne), sondern ein Ex-WDR-Mitarbeiter, der genau weiß, welche Werte er da vor sich hat und vor allem genügend Leute kennt, in deren pflegliche Hände er die Preziosen abgeben kann, und man kann sich veermutlich vorstellen, dass das Geld dringend benötigt wird.

Leider haben nicht alle solches Glück im Unglück.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#13
In Hamburg gibt es einen "Unter"-Betrieb der Stadtreinigung namens "stilbruch".
Der verwertet Dinge aus dem Sperrmüll, die noch brauchbar erscheinen.
Dort können auch Dinge aus Haushaltsauflösungen u.ä. zur Verwertung hingebracht werden.

Eine Zeiltlang gabe es dort (auch hochwertige) Cassetten-Recorder und FM-Tuner zu Preisen zwischen 15 ... 25 €, diverse Verstärker / Receiver zu Preisen zw. 50 ... 100 €, Plattenspieler. Tonbandgeräte eher selten, Digital-Kameras so gut wie garnicht.

Es gibt eine Filiale in H-Wandsbek und eine in H-Altona.
In Wandsbek tauchten idR kurz nachdem typisch "neue Ware" in die Halle kam, Leute auf, die besichtigten und mehr abschleppten, als ein normaler Mensch braucht. Ein Mitarbeiter klärte mich auf: das seien wohl "Händler", die das Zeug ver-"ebay"en.

MfG Kai
Zitieren
#14
Zitat:...... bei einem höherem Tier der Ex-Emtec Anwendungabteilung, ...... das gemeinsame, jetzt zu kostspielig werdende (und zu große) Haus ..... dieses Haus steht vom Keller bis zur Decke voll mit diesem professionellen Gerümpel, mit dem sie absolut nichts anzufangen weiß.

........ welche Werte er da vor sich hat und vor allem genügend Leute kennt, in deren pflegliche Hände er die Preziosen abgeben kann, und man kann sich veermutlich vorstellen, dass das Geld dringend benötigt wird.


Lieber Peter,

nicht als Kritik gemeint, jedoch schien es ihm finanziell über Jahre überdurchschnittlich gut zu gehen. Alleine der Hausverkauf dürfte wohl eine Menge abdecken finanziell, sowie der Erlös der Maschinen.
Mich sorgen da eher eher die einfachem Bürger, die all diesen Luxus nicht haben und gleiches Schicksal ereilte. Die nicht die Chance hatten in ihrem Leben finanziell vorzusorgen und schon gar nicht im Erlebnisfalle das Geld / Eigentum besitzen . So schlimm das Schicksal dieses "höherem Tier" auch ist, um die Finanzen muss man sich da wohl kaum Sorgen machen.

Auch dass die Ehefrau sich nun verkleinern muss ist wohl nicht gerade ein Schicksalsschlag. Ebensowenig dass sie sich um ihren Mann nun kümmern sollte. Ich denke dies ist in einer guten Ehe selbstverständlich.

Wir haben einen solchen Fall in der eigenen Familie erlebt und da war nicht viel zum "versilbern" .
Deswegen verzeih mir die Worte das einzig und alleine seine Erkrankung grausam ist, nicht jedoch seine finanziellen Möglichkeiten die er zu gesunden Zeiten hatte um vorzusorgen und dass dies nun alles verkauft werden muss.
Zitieren
#15
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=237163#post237163 schrieb:Auf jeden Fall muss mam - Sammelleidenschaft hin oder her - auch zu Lebzeiten schon ein wenig dran denken was eigentlich die Angehörigen mit dem Zeug anfangen sollen. Meine Frau toleriert z. B. zwar mein Hobby aber die Geräte ineressieren sie nicht. Ich bin momentan schon ein wenig dabei auszumisten und das abzugeben was nicht tatsächlich auch spielt.
VG Martin


Hallochen Martin,

da hast Du unbedingt recht! Ich habe zwar das Glück dass meine Frau auch die Maschinen liebt und nutzt, dennoch gerät man im Laufe seines Lebens in eine Art Sammelleidenschaft und auch ich muss wohl verkleinern.
Schlichtweg weil der Platz nun zu knapp ist. Wir haben kein Haus und wenn man schon aufpassen muss dass man mit dem Handrücken im Flur nicht an Geräte "schlägt" beim vorbeigehen ...... jaaa.... dann wirds Zeit :whistling:

Die wirklich sehr gut restaurierten und funktionstüchtigen Objekte dir wir besitzen und auch teilweise sehr seltene , wie z.B. die Dimafone oder Grammophone, werden wir testamentarisch an ein Museum verschreiben. Ebenso die anderen Geräte.

liebe Grüsse

Alex
Zitieren
#16
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=237174#post237174 schrieb:In Hamburg gibt es einen "Unter"-Betrieb der Stadtreinigung namens "stilbruch".
Der verwertet Dinge aus dem Sperrmüll, die noch brauchbar erscheinen.

Wäre doch auch im Sinne des Umweltschutzes eine nette Idee, wenn man öffentlich betriebene Wertstoffhöfe zu so etwas verpflichten würde. Selbst wenn man am Ende draufzahlt (was ich nicht glaube): Da werden Steuergelder vielfach deutlich sinnloser eingesetzt.
Zitieren
#17
Ich wäre auch dafür auf Werkstoffhöfen darauf zu achten das man Prämiumgeräte nicht einfach verschrottet.

Da gibt es bestimmt Mitarbeiter die das einschätzen können, ob ein Gerät noch zu gebrauchen ist.
Und abverkauft werden kann.

Für mich hat das auch was mit Umweltschutz zu tun.
Gruß
siggi
Zitieren
#18
Es ist wie alles im Leben relativ. Nur weil vintage HiFi gerade gehypt wird ist es doch nicht mehr oder weniger wertvoll wie z.B ein alter Computer, in dem mehr Technik steckt und der zu seiner Zeit auch teurer war. Auch der wandert bedenkenlos in den Elektroschrott. Ich hatte mir einmal eine IBM 1130 als Student bei einem Bekannten untergestellt, und mußte sie dann doch leider dem Schrotthändler übergeben, heute würden sich technische Museen darüber freuen. Oder wie heißt es so schön bei Pred. 3,1-11: Ein jegliches hat seine Zeit ...
Zitieren
#19
Meine Frau und ich waren letzte Woche abends spazieren. Da kamen wir an eine Strasse wo wohl gerade Sperrmüll war. Es war auch ein Zettel auf den Gegenständen Darauf stand " Zum mitnehmen für Jedermann"
Was wir da bei einem Haus fanden war für uns fast ein Schock. Ich lief schnell zurück und sie blieb stehen. Holte meinen Wagen und haben erst einmal eingepackt:

1 wunderschonen schmiedeisenen Kerzenständer, ca. 1 Meter hoch
1 kleinen Chippendaletisch, perfekter Zustand
1 Commodore 64 mit Datasette und Floppylaufwerk ( läuft wunderbar habe ich heute gereinigt und angeschlossen)
1 Messingschirmständer , vollkommen glänzend und ohne Schaden

Die Sachen werden natürlich noch näher überprüft und gereinigt und dann haben sie bei uns ein neues Zuhause.
Passen auch ganz toll zu unserer Einrichtung.
Smile
Zitieren
#20
So mußt das sein, schöne Sachen haben ein zweites Leben verdient. thumbsup

Gruß
siggi
Zitieren
#21
Jo Siggi thumbup

Habe jetzt alles schön gewienert und sieht toll aus. Bin richtig glücklich. Mein Frauchen hat gleich den Chippendale Tisch mit Blumen beschmückt und einer tollen Tischleuchte. Big Grin
Zitieren
#22
Hallo Alex,
das haben wir wohl alle früher gemacht - Pretiosen am Sperrmülltag von der Straße gerettet - aber heute schreibst du das besser nicht mehr in einem Forum, denn heute ist das, so traurig es ist, eine Straftat und wird wie Diebstahl geahndet. Der Müll vor der Tür ist nämlich keineswegs herrenlos sondern "gewollte und ausgeübe Übergabe vom Eigentümer an den Entsorger". Die verbreite Auffassung, das Hinaussstellen sei Besitzaufgabe, gilt nicht mehr.

Guck nicht so, ist nicht meine Idee. Also, wenn du zukünfitg Schönes rettest- pass auf dass dich niemand sieht und rede nicht drüber!
VG Stefan
Zitieren
#23
Vollspurlöschkopf,'index.php?page=Thread&postID=237225#post237225 schrieb:wenn du zukünfitg Schönes rettest- pass auf dass dich niemand sieht und rede nicht drüber!

Noch besser: Frag bei den Leuten nach, ob Du das Zeug mitnehmen darfst. Die meisten sind freundlich und sagen: Klar! Nimms mit! Wenns Dir Spass macht - super!

Unsere halbe Wohnungseinrichtung bestseht aus "Sperrmüll". Als 50es-Freaks waren die Sperrmülle der 90er für uns ein Paradies. Die entsprechende Generation starb aus oder wurde pflegebedürftig. Nachfahren schmissen alles auf den Müll. Es war zum Teil so eine große Masse, dass man selbst gut erhaltene Coctailsessel stehen ließ, um einen perfekt erhalteten mitzunehmen. Natürlich nur die einfarbigen in den üblichen Pastellfarben (rot, gelb, grün blau) mit Kräuselvelours. Dreieckstische, Nierentische (nur coole Muster, nicht die spießigen mit Holzdekor...), Tütenlampen en mas (nur die sehr spacigen, alles halbwegs uncoole wurde stehengelassen).

Und natürlich Röhrenradios aller Altersgruppen, große Musiktruhen mit den üblichen Drehern drin (PE-Rex, Telefunken TW 561, Dual 1003). Magnetophone, manchmal sogar ein Tefifon, wunderbare ganz frühe Fernseher uswusw

Es war eine wahre Pracht.

Seit einigen Jahren findet man jedoch auf dem Sperrmüll fast nichts mehr.

Meine Revox F 36 jedoch habe ich dort nicht gefunden. Die stammt vom schweizer Erstbesitzer und ist dementsprechend gut erhalten. Glück gehabt!

In unserem Recyclinghof werden manch interessante Dinge zum Verkauf aus dem Müll gezogen. Der dafür zuständige Freak prüft das Zeug dann auf Funktion und es wird im Verkaufsraum ausgestellt und als "Bastlergerät" billig verkauft. Dort stehen immer Plattenspieler, Tapedecks, Verstärker, Fernseher usw. Der bisher dickste Fisch dort war eine Akai GX 635.
Zitieren
#24
Vollspurlöschkopf,'index.php?page=Thread&postID=237225#post237225 schrieb:Hallo Alex,
das haben wir wohl alle früher gemacht - Pretiosen am Sperrmülltag von der Straße gerettet - aber heute schreibst du das besser nicht mehr in einem Forum, denn heute ist das, so traurig es ist, eine Straftat und wird wie Diebstahl geahndet. Der Müll vor der Tür ist nämlich keineswegs herrenlos sondern "gewollte und ausgeübe Übergabe vom Eigentümer an den Entsorger". Die verbreite Auffassung, das Hinaussstellen sei Besitzaufgabe, gilt nicht mehr.

...
VG Stefan
Wie es so schön heißt - Wo kein Kläger da kein Richter... Wink

Meine Yamaha Anlage stammt auch aus dem Straßenmüll....
VG Martin
Zitieren
#25
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=237238#post237238 schrieb:Wie es so schön heißt - Wo kein Kläger da kein Richter... Wink

So ist es. Und warum sollte jemand etwas dagegen haben, wenn Gegenstände verantwortungsbewusst vom Sperrmüll gerettet werden?

Etwas anderes ist es natürlich, wenn irgendwo ein Kühlschrank mitgenommen, das Kupfer rausgerissen und verkauft und der Rest wild entsorgt wird (ich habe den Eindruck, daß das zumindest in Teilen des Ruhrgebiets nicht ganz unüblich ist). Insofern ist es gut, daß es diese gesetztliche Regelung gibt.
Zitieren
#26
Vollspurlöschkopf,'index.php?page=Thread&postID=237225#post237225 schrieb:Hallo Alex,
das haben wir wohl alle früher gemacht - Pretiosen am Sperrmülltag von der Straße gerettet - a.......


Hy Stefan,

danke, gut zu wissen, obwohl das wohl so einfach nicht ist......es gibt da interessante Infos. Z.B hier: https://www.wbs-law.de/rechtsfall-des-ta...men-27626/

Nur hier liegt der Fall eh anders, da ich vergessen hatte zu schreiben dass ein Zettel dort angebracht war mit dem Text " Zum Mitnehmen für Jedermann" Trifft man übrigens häufig an in der Stadt, dass da Dinge irgendwo stehen mit solch einen Zettel.

Doch zurück zum Thema:

Da ich eh gerade Urlaub habe waren wir heute nochmal in der Strasse und wollten bei Tageslicht nochmal schauen. Dabei kamen wir auch wieder an jenem Haus vorbei. Die haben da noch mehr rausgetragen. So lernten wir die Besitzer des "Mülls" kennen und kamen mit denen ins Gespräch.

Wir sagten denen das wir das mitgenommen haben und ob sie vielleicht noch andere Sachen hätten die uns interessieren könnten. Es ist ein sehr nettes älteres Ehepaar. Die waren entzückt und freuten sich darüber dass ihre Sachen nun ein neues Zuhause gefunden haben. Also schenkten die uns die Sachen somit eh. Wir gingen in deren Keller und ..... 8| wir dachten wir sahen nicht richtig...

So viele Dinge die da stehen und sie sagten uns " Nehmen sie mit was sie wollen, wir sind froh wenns wegkommt". WOW so nett. Wir bekamen von denen noch einen Tannhäuser geschenkt, einen Sonnenschirm, zwei Terrassenstühle aus weissen Metall oder so keine Ahnung, sieht aber total schön aus. Verspielt. Dann schenkten sie uns noch 2 Wandlampen im Barockstil, einen sauberen und original verpackten Toaster ( unser war eh kaputt) . Sie meinten das wäre ein Geburtstagsgeschenk gewesen und nie benutzt weil sie 3 Toaster haben. Dann schenkten sie uns noch Magnetophon 300 ( haben wir zwar schon eines aber für geschenkt.... :whistling: ) ....

Den Rest konnten wir nicht gebrauchen leider.. ware aber zu viel. Die liebe Frau sagte " ..es ist schade dass so vieles weggeworfen würde aber sie wären zu alt um sich hinzusetzen und das alles zu verkaufen.."

Somit alles im grünen Bereich.
lG

Alex
Zitieren
#27
Alex85,'index.php?page=Thread&postID=237245#post237245 schrieb:Die waren entzückt und freuten sich darüber dass ihre Sachen nun ein neues Zuhause gefunden haben.

Das ist meine häufigste Erfahrung beim Sperrmüll.
Zitieren
#28
ist auf dem wertstoffhof auch.
jeder zweite sagt,"wenn ses wolln"
Zitieren
#29
Ich bin begeistert, auch so geht Umweltschutz thumbsup

Gruß
siggi
Zitieren
#30
Finde ich auch klasse, und ja, sowas habe ich auch schon erlebt. Ist der beste Fall.

Ich habe ja nur auf die allg. Rechtslage hingewiesen.
VG Stefan
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste