Gebürstete Abdeckbleche reinigen
#1
Hallo,

weiß jemand zufällig wie man den Dreck (Tonbandschmiere) von den gebürsteten Alublechen runter bekommt?
Benzin und Alkohol (Spiritus) hab ich ausprobiert, hilft bedingt.
Gibt es da noch was besseres?

MfG

Alexander
Zitieren
#2
Wenn es ausgebaut ist versuche es einmal mit fast unverdünntem Geschirrspülmittel.
Gerhard
Zitieren
#3
Jedenfalls bloß nicht in die Spülmaschine! Das Blech ist nachher übersäht mit brauen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Vor 10 Jahren oder so gabs nen Thread von unserem EinarN (das war der, der immer PR99 im Sperrmüll fand). Ich glaube, es kristallisierte sich damals ein bestimmter Backofenreiniger heraus.

LG Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#4
Ich habe mit Zahnpasta und Zahnbürste schon beste Erfolge erzielt.
Gruß
Manfred

Neu........ Uher Royal de Luxe. 2 & 4 Spur; 320nWb@0dB; 1,1V/2,2kOhm@0dB am Ausgang.
Zitieren
#5
Ich habe eben erfolgreich die Edelstahlfront oder ist es poliertes Aluminium? einer Teac A 3300SX mit Never Dull erfolgreich gereinigt und poliert. Man kann sich jetzt wieder darin spiegeln. Die Front war wirklich extrem eingesaut...die Maschine stand jahrelang in einer Scheune.
Gruß André
Zitieren
#6
Hallo,

hyberman,'index.php?page=Thread&postID=231791#post231791 schrieb:Ich habe eben erfolgreich die Edelstahlfront oder ist es poliertes Aluminium? einer Teac A 3300SX mit Never Dull erfolgreich gereinigt und poliert. Man kann sich jetzt wieder darin spiegeln. Die Front war wirklich extrem eingesaut...die Maschine stand jahrelang in einer Scheune.

Ok spiegeln möchte ich mich nicht darin.
Im genauen geht es um eine Nagra III die (Technisch) wieder im tadellosen Zustand ist und "nur" noch etwas Reinigung bedarf.

Leider scheitere ich grade daran diese Abdeckung zu reinigen (die nicht abnehmbar ist).
Ich habe Spiritus, Technisches Benzin, Isopropylalkohol und die Pril Methode (Geschirrspülmittel) ausprobiert, nichts will so richtig klappen.

Bei Zahnpasta hätte ich etwas angst, dass mir etwas wohin läuft wos nicht hin soll.

Gibt es noch Ideen?

MfG

Alex
Zitieren
#7
Vielleicht mit Blattgold bekleben? Big Grin
Zitieren
#8
Zauberschwamm mit etwas angefeuteten "Putzstein" sanft drüberwischen, ggf. leicht kreisend. Geht bei Alu wunderbar.
Gruß André
Zitieren
#9
Ich nehme gerne Reinigungsschaum aus der Sprühdose, z. B. Weicon Multischaum oder Teslanol Reinigungsschaum. Aufsprühen, einwirken lassen, abwischen, fertig. Damit geht auch Nikotinsiff leicht runter und es greift Oberflächen nicht an.

Grüße, Matthias
Zitieren
#10
Hallo,

danke, ich werde den Schmutzradierer ausprobieren, wenns nicht hilft, dann den Schaum.

Gruß

Alexander
Zitieren
#11
Eine Geheimwaffe ist WD40 - großzügig aufbringen, einwirken lassen, mit Fingerspitzen oder Zahnbürste nachrubbeln. Man sieht wie der Dreck aufgelöst wird. Mit Küchentuch gründlich abwischen - fertig.
Wo es aldi schönen Dinge gibt, gab es im vorigen Jahr Fahrradreiniger und Fahrradpflege. Anwenden wie bei WD40 - auch sehr gute Ergebnisse, nicht nur beim Motorrad sondern auch an z.B. Metallspulen, Plastikspulen mit glatten und rauen Oberflächen
Mit besten Grüßen Franz
Zitieren
#12
Ich hab mal, wie oben angedeutet, Metallspulen in die Spülmaschine gegeben, mit besagtem Ergebnis des braun-fleckigen Anlaufens. Vielleicht doch noch Hoffnung? Eure Meinung bitte!

Danke und LG

Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#13
Könnte man die nicht einfach lackieren? Mit einer Sprühpistole/dose wäre die Farbschicht nicht zu dick, oder?

Was ist eigentlich mit Blattgold? Würde es sich an so einer Oberfläche anbringen lassen? Wie empfindlich ist so eine Blattgold-Vergoldung eigentlich?

Gruß

Nelson
Zitieren
#14
Ich werfe Nitroverdünnung und Aceton in den Ring. Beide Mittel gehen natürlich nur dann, wenn keine empfindlichen Materialien oder Beschriftungen in der Nähe sind. Und dabei nur weiche Putztücher nehmen. Von allem, was scheuert und kratzt, rate ich ab. Normalerweise sind Aluteile eloxiert. Die Eloxalschicht ist recht widerstandsfähig, aber wenn sie erst mal beschädigt ist, korrodieren die freigelegten Alustellen, und das sieht nicht gut aus. Ich meine, was sich nicht leicht entfernen lässt, solltest du besser so belassen.
Gruß
Heinz
Zitieren
#15
t20,'index.php?page=Thread&postID=231829#post231829 schrieb:Wie empfindlich ist so eine Blattgold-Vergoldung eigentlich?
Wahnsinnig empfindlich. Blattgold hat eine "Materialstärke" von 0.01mm - 0,001mm, je nach Anwendungsfall. Vergolden ist ein Handwerk, welches sehr viel Fingerspitzengefühl und eine Reihe spezieller Werkzeuge erfordert. Die dünnen Blättchen werden überlappend nebeneinander aufgelegt und "angetupft", vorher wird noch eine Haftlösung aufgebracht. Die Kunst besteht unter anderem darin, dies alles ohne Faltenbildung und Lufteinschlüsse zu bewerkstelligen.

Es ist auch kein billiges Vergnügen. Blattgold wird durch schlagen von Feingold in immer dünnere Folien von sogenannten "Goldschlägern" hergestellt. Das ist ein uraltes und heute seltenes Handwerk. Diese Leute arbeiten überwiegend für den Restauratorenbedarf. Entsprechend sind die Preise...

Fazit: Ich würde es mit Reinigen der Alu- Oberfläche versuchen, Tips sind ja genug eingegangen.

Grüße, Rainer
Zitieren
#16
es wird auch häufig breff und never dull empfohlen.
Zitieren
#17
Hallo Martin,
da wird die Eloxalschicht gelitten haben. Blattgold scheidet aus. Du könntest die Spulen neu eloxieren. Da kannst Du, wenn Du willst auch farblich was machen, bis hin zur Goldfarbe. Ich habe meinen Sohn mal beim eloxieren geholfen. Wenn Interesse besteht werde ich mal nach Unterlagen schauen.

Mit beten Grüßen Franz
Zitieren
#18
hyberman,'index.php?page=Thread&postID=231791#post231791 schrieb:Ich habe eben erfolgreich die Edelstahlfront oder ist es poliertes Aluminium? einer Teac A 3300SX mit Never Dull erfolgreich gereinigt und poliert. Man kann sich jetzt wieder darin spiegeln.

Bei meiner A-2300SX ist es etwas anders: Die Maschine ist eigentlich sauber, aber es gibt eine komische "Triefspur" genau zwischen den Spulen:

   

Ich weiß nicht, wo sie herkommt. Die Spur ist heller als der Hintergrund. Mit Wasser und Spüli habe ich sie nicht weggekriegt.

Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte und wie man es wegbekommt? Eventuell auch mal Nevr-Dull probieren?
Zitieren
#19
ich habe bei meiner III Multi-Fettreiniger benutzt, das Zeug erst auf eine Untertasse gesprüht dann mit einem Pinsel Abschnittsweise aufs Gerät und dann mit nem Feuchten Lappen abgerubbelt
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#20
Hallo,

ich habe den Schmutzradierer gestern ausprobiert und ich bin hellauf begeistert.
Der ganze Dreck ist endlich weg und die Blende sieht aus, wie frisch aus dem Werk.
Vielen Dank für den Tipp.

Gruß

Alexander
Zitieren
#21
Was war das denn genau für ein Schmutzradierer ? Ich habe den Tread gerade nochmal gelesen, fand aber nur die Empfehlung vom Capt´n mit dem Zauberschwamm, welche einigermaßen passen könnte. Wie heißt denn der Radierer genau ? Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem...

Danke & Grüße, Rainer
Zitieren
#22
Lies mal hier: https://www.haushaltstipps.com/Hausputz/...ierer.html
Zitieren
#23
Top ! Vielen Dank ! thumbup thumbup thumbup
Zitieren
#24
Das ist nichts anderes als der "Zauberschwamm", die Bezeichnung "Schmutzradierer" ist auch allgemein bekannt.
Gruß André
Zitieren
#25
Guten Abend,

Nimm einfach den günstigen aus der Drogerie.
Meine Alublende habe ich mit dem besagten Schwamm und etwas Isopropylalk gereinigt, dann ging alles erstaunlich schnell.

Gruß

Alexander
Zitieren
#26
Hallo
0,25l warmes Wasser + 1/2 Teelöffel Vollwaschmittel,
Pulver auflösen und Bleche damit reinigen, geht perfekt.


Nachspülen mit Wasser, fertig !!Habe für einen Freund seine Tandberg, die mit Teer und Nikotin versifft war, damit

ganz leicht wieder sauber bekommen.
Ganz ohne Chemie!
.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Grüße
HifiFreund Smile
.
Maschine 1: TEAC A 2300 SX (gekauft 05-1979 - Erstbesitzer)
Maschine 2: Tandberg TD 20 A (gekauft 1994 von Bekannten)
Zitieren
#27
Hallo Timo (18): die Spur sieht aus, als wäre da etwas säurehaltiges darunter gelaufen. Das hat dan in den Mikro-Tälern des Mikro-Streifenmusters die Oxydation weggelöst und für gaaanz große Sauberkeit gesorgt. Abhilfe weiß ich nicht, Vielleicht mal einen Metallfachmann fragen.

Werner

Edit: ich meine den Beitrag Nr. achtzehn von Timo. Warum das Programm so etwas macht, ist mir schleierhaft.
Zitieren
#28
Ich bin inzwischen wieder weg vom Zauberschwamm/Schmutzradierer. Hab damit drei Spulen gereinigt, die jetzt Flecken haben.
Irgendwas ist ja da drin, was die Zauberei bewirkt, und für mich ist nicht geklärt, wie sich das wirklich hochwirksame Mittel langfristig verhält. Auch wenn man klar nachspült.
Bin wieder bei mehr oder weniger verdünntem Viss, je nach Verschmutzungsgrad.
Zitieren
#29
Ralf, sind das neue Flecken oder sind die wieder gekommen?
Gruß André
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste