SONY TC-K777ESII Erfahrungswerte
#1
Besitzt vielleicht jemand von euch dieses Kassettendeck von SONY?
Ich hatte ja früher einen SONY-Fetisch aber das es da offensichtlich auch eine 2er Serie von den ES-Geräten gegeben hat ist wohl an mir vorbei gegangen.

In der Bucht erzielt dieses Deck Preise im Bereich eines Naka Dragon.

Im Netz findet man wenig darüber. Gab es das nur in JAPAN zu kaufen?

Mich würde in erster Linie interessieren was dieses Deck so besonders und teuer macht.
Das Leben ist hart, aber ungerecht !
Zitieren
#2
Hier mal ein Bericht vom Nachfolgemodell:
Als andere aufgaben, startete SONY neu: Der TC-K 700ES
Zu deiner Frage, nun ich würde es nicht zu einem solch hohen Preis kaufen.
Viele Grüße
Michael
Zitieren
#3
DerSchatten,'index.php?page=Thread&postID=221039#post221039 schrieb:In der Bucht erzielt dieses Deck Preise im Bereich eines Naka Dragon.

Ich sehe keine beendeten Angebote. Nur 4 Decks mit diesen Phantasiepreisen, die aber keiner kauft.

Das Deck gab es auch hier in Deutschland zu kaufen.
Wie man aber bei Ebay sieht ist das Deck aber ziemlich selten. Deshalb wohl auch die Traumpreise.

Das Deck ist zweifelsohne ein sehr gutes Deck. Die 7XX Decks waren bei SONY zumindest für Europa die Top decks bis zum 730ES
Dementsprechend ha es auch Amorphe Köpfe und J-Fets im Wiedergabeverstärker was später nur die 8er und 9er Decks hatten.
Zum Schluss sogar nur noch das 909. 808 und auch das KA6-ES waren schon deutlich abgespeckt.

777 -> 777ES -> 777ESII -> 700ES -> 730ES der Nachfolger des 730 ist das 950 danach kamen noch 970 und 990. Das 990ES hat hier gar keinen Nachfolger.

Das 909 ist der Nachfolger des 890 und das 808 der Nachfolger des 790.
Ein TC-K750ES, 770ES oder 790ES liegt somit eigentlich zwei Klassen unter den alten 7ern.

Trotzdem she ich keinen Grund für solche Preise.
970ES oder 990ES sind im Grunde auf dem gleichen Niveau und sind immer noch für 300-400€ zu kriegen, obwohl auch hier für Modelle in Champagner oft schon 600€ aufgerufen werden.
Um 2010 konnte man die noch teilweise für 100€ schnappen.
Zitieren
#4
Servus,

genau, die Modelle TC-K 777 (silber, ca. 1982, 2.000 DM) , 777 ES (ES-dunkelbraun, Dolby C) und 777 ES II (schwarz, IR-FB, ca. 1989, 2.400 DM) gab es alle auch in der BRD und waren mit außenliegendem, gekapseltem Trafo und (bei ES) kupferkaschierter Abschirmung) schon mit einigem Aufwand konstruiert.

http://www.thevintageknob.org/sony-TC-K777.html

Der unmittelbare Nachfolger TC-K 700 ES (ca. 1.300 DM) fiel materialschlachttechnisch schon ein wenig ab, war klangtechnisch aber immer noch ausgezeichnet.

Mein 777 (ich mag halt kein schwarz) macht mechanische Mahlgeräusche, guter Service war bislang nicht zu finden, vielleicht fahre ich mal nach Essen?

Schöne Grüße
Frank
Zitieren
#5
Ich habe mich schon immer gefragt wo in der langen Sony Ahnenreihe eigentlich mein Sony Tc-K81 liegt. War scheinbar identisch mit dem TC-K75.
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TC-K_75
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TC-K_81
Es liegt irgenwie im luftleeren Raum zwischen den ausgewiesenen Klassikern Tc-K 80Ii und TC-K88B

http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TC-K_80_II - http://www.thevintageknob.org/sony-TC-K80.html

http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TC-K_88_B - http://www.thevintageknob.org/sony-TC-K88B.html

Dann soll es der Legende nach mit dem Klassiker TC-K 777 weiter gegangen sein.
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TC-K_777 - http://www.thevintageknob.org/sony-TC-K777.html


1981 scheint den Jungs von Sony dann wohl aweng die Luft ausgegangen zu sein oder wie soll man das deuten?
P.S. Das wertvollste an meinem Tapedeck scheint die seltene RM-50 zu sein. Big Grin

https://www.ebay.de/itm/SONY-RM-50-Origi...3641.l6368
VG Martin
Zitieren
#6
2245,'index.php?page=Thread&postID=221051#post221051 schrieb:Zum Schluss sogar nur noch das 909. 808 und auch das KA6-ES waren schon deutlich abgespeckt.
Ist das KA6-ES demnach gar nicht das beste Deck von SONY?

Was würdet ihr für ein KA6-ES maximal zahlen?
Das Leben ist hart, aber ungerecht !
Zitieren
#7
Der englische Tapedeckpapst meint das das TC-KA3ES das beste Sony war

http://www.tapeheads.net/showthread.php?t=22413
Dr Fragesteller sollte uns allen auch bekannt sein... Wink
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TC-KA_3_ES
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TC-KA_6_ES
Von aussen sieht man keinen Unterschied. Günstig wird man solche Decks nie bekommen.

VG Martin
Zitieren
#8
TC-KA5ES und das in Details noch besser und nobler ausgeführte TC-KA7ES waren die Top Decks aus dieser Serie. Aber beide leider in D. und Europa nicht erhältlich. Das TC-KA3ES ist auch das besser Deck gegenüber dem TC-KA6ES. Was sich Sony dabei gedacht haben mag? Unergründlich und nicht nachvollziehbar.
Viele Grüße
Michael
Zitieren
#9
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=221132#post221132 schrieb:Der englische Tapedeckpapst meint das das TC-KA3ES das beste Sony war
Haste auch mal gelesen, welchen Schwachsinn der "englische Tapedeckpapst" so von sich gibt?

Zitat: I've replaced all "dual" (connected back to back) and other electrolytic caps in the signal path with good quality non-polar caps, and several opamps with better ones. Nothing drastic but the sound did improve considerably

Scheint mir eher ein Guru zu sein :whistling:
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#10
Hallo Jörg, da ich persönlich in allen Dingen des Lebens ohnehin keinen Papst benötige, habe ich das natürlich auch ein wenig mit Augenzwinkern geschrieben. Er betreibt eine recht informative Homepage und vetreibt m.W. sündhaft teure Einmesscassetten.

Kondensatorqualität spielt m. E. zwar schon eine Rolle aber aus einem Ackergaul macht man damit halt auch kein Rennpferd... ^^



Wie dem auch sei. Jedem das Seine. Ich persönlich favorisiere ohnhin mein Braun C3.
VG Martin
Zitieren
#11
Adler23,'index.php?page=Thread&postID=221134#post221134 schrieb:TC-KA5ES und das in Details noch besser und nobler ausgeführte TC-KA7ES waren die Top Decks aus dieser Serie. Aber beide leider in D. und Europa nicht erhältlich. Das TC-KA3ES ist auch das besser Deck gegenüber dem TC-KA6ES. Was sich Sony dabei gedacht haben mag? Unergründlich und nicht nachvollziehbar.

Was mich interessieren würde, ist, worin unterscheiden sich diese Decks jetzt wirklich. Ich lese immer, das eine wäre besser als das andere, weil eben zB. "nobler ausgeführt". Konkret kann ich mir da eigentlich nichts darunter vorstellen. Gab es einen auch messbaren Qualitätsunterschied oder handelt es sich nur um Ausstattungsunterschiede?
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#12
ich plädiere auf "Kirche im Dorf lassen"...aber ja, es gibt Unterschiede. Da gibt es Holzseitenteile, Verkapselungen, Abschirmungen und sogar kleine Unterschiede der Laufwerke...aber worüber reden wir da heute? Alle diese Geräte sind über 20 Jahre alt und sicher in unterschiedlichem Pflege- und Erhaltungszustand.
Darüberhinaus wage ich die Behauptung: hören wird von uns keiner einen Unterschied zwischen diesen Decks. Das war schon damals bei den besten Decks praktisch unmöglich, egal, wie sie hießen.
Wie in fast allen Bereichen, ist das gepflegtere Deck vermutlich auch das bessere Deck.
Hier zählt jetzt fast nur noch der "Haben wollen"-Faktor, was ja auch O.K. ist, nur kann man sich dann auch das ganze Theoretisieren sparen.

Und Gurus gibt es doch zu jeder Marke, oder? Das macht das Ergebnis von Recherchen auch und gerade heute nicht einfacher. Daher bleibe ich meiner Meinung auch treu, jeder soll sich doch das Deck hinstellen, was ihm persönlich am besten gefällt. Und wenn er die Entscheidung von einem Guru untermauert wissen will, so findet sich da bestimmt etwas Big Grin
Zitieren
#13
Yup, das "Haben wollen" macht heute den Preis. Je höher auf der Leiter damals desto seltener und damit heute teurer ist so ein Deck. Mit der heutigen Klangqualität hat das überhaupt nichts zu tun. Da spielt der Erhaltungs und Pflegezustand die weit größere Rolle.

Deshalb kann ich persönlich nur sagen das ich nicht mehr als nen Appel und ein Ei für so ein Deck zahlen würde. Das Problem dabei ist nur das dafür niemand so ein Deck anbietet. Mist aber auch.

Wenn man also auf dieser Art von Welle schwimmen will muss man auspacken oder es gleich sein lassen.
VG Martin
Zitieren
#14
Hallo in die Runde,
War damals nicht das Topgerät,aber auch schon recht nobel-ich habe mir 1985 ein TC K 555 ES II (eher ungern)gekauft,da ich,wie man an meinem Nickname sieht,ich eher ein (Uher-)Tonbandler bin,aber ich kam allmählich nicht mehr ohne Cassettendeck zurecht,die CC war zu verbreitet.Ich habe das Sony damals genommen,weil es mir die Verarbeitung(Tonkopfbefestigung auf Metallgußteil,2 Tonwellen usw)am besten gefiel(Revox,Nakamichi war mir damals doch zu teuer).Es war mein erstes Cassettendeck,und ich habe es zur vollsten Zufriedenheit noch heute,allerdings mit sehr wenig Betriebsstunden,es sieht auch noch top aus.Obwohl kein ausgewiesener Sony Fan kann ich dies Decks nur empfehlen,ich kann verstehen,wenn die heute einer sucht.Grüße,Ralf
Zitieren
#15
In der Herstellungsqualität sind etwas ältere Decks häufig im Vorteil. Es wurde im Laufe der Jahre zwar immer mehr eingebaut aber natürlich gleichzeitig auch in der Qualität gespart. Es durfte ja schließlich nichts teuer werden...
Was die Qualität anbetrifft soll das TC-K666ES herausragend sein.
https://old-fidelity.de/thread-24016.html
Man muss beim Kauf heutzutage nur extrem aufpassen das einen da keine Leiche für viel Geld angedreht wird. Die Reparaturthreads sprechen Bände. Wer da keine Feinwerkerqualitäten hat und Elektronisch fit und gut ausgerüstet ist bleibt schnell auf der Strecke.
VG Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste