Band meiner MCs zerknittert
#1
Hallo zusammen,

ich habe mir einiges an Hardware zugelegt. Zum einen 2 Tapedecks, und eine Kompatktanlage. Prinzipiell alles um meine Hörspielkassetten abzuhören. Bei der Kompaktanlage und bei einem Tapedeck ist das Band an der Seite leicht zerknittert und bei der Kompaktanlage sogar streckenweise kleine Kerben quer drin.
Gerade bei letzteren hört man wie der Pan von rechts nach links geht und die Sound streckenweise dumpf wird (Filzkissen an der MC lassen wir mal außer Acht).

Was muss ich tun, damit ich die MCs wieder korrekt abspielen kann. An was liegt das erfahrungsgemäß ?

Best,
André
-----------------------------------------------------------------------
"There is no dark side of the moon really. Matter of fact it's all dark."
-----------------------------------------------------------------------
Zitieren
#2
Hallo
so ganz verstanden habe ich Dein Problem nicht... Also versuche ich mal, das so in Worte zu fassen, wie es bei mir angekommen ist:
Bei deinen Geräten entstehen beim Abspielen (neuer) Kassetten an den Bandkanten Wellen bzw. Kerben - ist das richtig wiedergegeben?
Ich erwähne im übrigen bewusst "neue Kassetten", denn nur so kannst Du festhalten, ob es an den Geräten oder an den Kassetten liegt.

Gruß
Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#3
Oder anders: Du hast Dir kürzlich ungeprüft gebrauchte Cassettengeräte gekauft und ohne selbst erst einmal eine olle Cassette zum testen einzulegen gleich die guten wertvollen abgespielt?
Sollte man so nicht machen. Alte Geräte sind in der Regel revisionsbedürftig, selbst ein alter Monocassettenrecorder.
Gruß André
Zitieren
#4
...wobei es schon ein echt dummer Zufall ist, gleich zwei Geräte zu greifen, bei denen die Bandführung (bzw. der Tonkopf) verkurbelt zu sein scheint. Aber um das zu verifizieren, sollte André (Datastorm) wirklich erstmal eine weniger wertvolle Kassette ohne Randbeschädigung abspielen und dann mal schauen, ob sich die gleichen Spuren zeigen. Wenn ja, gehören die Geräte definitiv auf die Werkbank.
Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#5
Hallo André! Am besten nimmst Du zum Ausprobieren eine C-90 oder ein noch längeres Band, falls Du sowas greifbar hast. Denn je länger die Spielzeit, desto dünner das Band, und desto größer die Wahrscheinlichkeit, daß ein fehlerhafter Rcorder das Band knittert.

Mit etwas Glück reicht es auch schon aus, die Köpfe und Bandführungen in den Geräten ordentlich zu reinigen. Besonders kritisch in diesem Zusammenhang sind die Antriebswelle (Capstan) und die Andruckrolle. Wenn sich dort Bandabrieb angesammelt hat, führt das leicht dazu, daß das Band in eine Richtung von der Mittellage abweicht, dann aber durch das Aufwickeln in die Cassette daran gehindert wird. Dabei entstehen diese typischen, von Dir als Querkerben beschriebenen Knicke an einer Bandkante.

Wenn Reinigen nicht hilft, dann ist entweder die Bandführung im Gerät dejustiert, oder die Andruckrolle verhärtet, aufgebläht oder sonstwie nicht mehr im Sollzustand.

Dann sind auch die Gehäuse von alten Hörspielcassetten manchmal von so lausiger Qualität, daß auch dadurch das Band von seiner Spur abkommt und Knitter erleidet. Deshalb versuche wirklich erstmal die Ursache mit Hilfe einer unwichtigen, aber ordentlich aufgebauten Cassette herauszufinden.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#6
Wie die Vorredner schon geschrieben haben ist erst mal gründliches putzen angesagt. Auch - und besonders - die Andruckrolle. Stellt sich dabei heraus dass diese verhärtet ist muss ein Ersatz ran.
Bei mir war auch die Andruckrolle für Knitter im Band schuld.
Von weiteren Fehlern wollen wir erst mal nicht reden.

Gruß Dietmar
Fostex R8; REVOX B77; Uher 4200 Report IC, Uher 4000 L, Tesla B115; Tesla B90; Technics RS AZ7; Mirano Echo Chamber T-4;
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste