Ändern der Displayfarbe eines HiFi Gerätes?
#1
Ist es Eurer Erfahrung nach möglich ein Display, z.B. eines Akai GX 75 MKII, auf eine andere Display Farbe zu modifizieren? Ich habe Geräte mit grünem Display (Onkyo) und dem sehr schönen Orange/Bernstein der alten Yamaha Geräte Anfang der 1990er. Das blasse blau/grün und rot des Akai Displays passt leider gar nicht dazu. "Schön" ist es aus meiner heutigen Sicht auch nicht. Es wäre jetzt einfach ein anderes Gerät zu nehmen, aber ich mag das Akai ansonsten. ;-) Ich nehme an das sich mit einer grünen Folie vor dem Display die Farbe auf sattes Grün ändern lässt, aber es wird dabei auch dunkler. Orange/Bernstein wird evtl. noch schwieriger. Sehr stylish wäre meiner Vorstellung nach "einfaches" schwarzweiß. Aber SW lässt sich so ein Display beim besten Willen wohl nicht modifizieren, oder?
Zitieren
#2
Winston Smith,'index.php?page=Thread&postID=215529#post215529 schrieb:Ich nehme an das sich mit einer grünen Folie vor dem Display die Farbe auf sattes Grün ändern lässt, aber es wird dabei auch dunkler.

Nicht, daß ich Ahnung hätte, aber die Möglichkeiten, durch subtraktive Farbmischung einen Farbton auf einen anderen zu ändern, halte ich für sehr begrenzt. Blaugrün auf Bernstein dürfte wohl sogar schlicht unmöglich sein, weil Du ja immer nur Farbkomponenten ausfiltern und keine hinzufügen kannst, und Blau als Komplementärfarbe von Orange rein gar keine Orange-Anteile enhält. Und für Weiß als Summe aller Farben dürfte es natürlich genau so aussehen.

Und das Problem mit der abnehmenden Helligkeit hast Du ja selbst angesprochen.

Ich glaub', das wird nix.

(Falls ich Unsinn geschrieben habe, bitte ich um schonungslose Korrektur.)
Zitieren
#3
Winston Smith,'index.php?page=Thread&postID=215529#post215529 schrieb:Aber SW lässt sich so ein Display beim besten Willen wohl nicht modifizieren, oder?
Blaugrün ist die native Farbe von Fluoreszenzdisplays.
Es gibt doch sehr viele Geräte, wo dort ein helles purpurfarbenes Filter vorgesetzt ist, so dass da nahezu weiß herauskommt. Mein Technics-CD-Player etwa (siehe unten). Da ist zusätzlich ein Teil orangerot eingefärbt, wie man sehen kann. Die Helligkeit solcher weißen Anzeigen ist aber relativ gering.

Ein grünes Filter ist auch kein Problem, meine Philips N4522 hat das zum Bleistift. Es dunkelt die Anzeige kaum ab, das das Grün ja in der blaugrünen Farbe enthalten ist.


       

LG Holgi
Zitieren
#4
Normalerweise können die Displays von sich aus aber auch bestimmte Segmente in orangerot anzeigen, das ist selten durch Filterscheiben gelöst, ich habe schon öfter Blenden abgenommen, weil Displays milchig waren um sie dann zu reinigen. Bei Pegelanzeigen von Tapedecks sind die roten Segmente dann in den meisten Fällen auch tatsächlich rot und nicht grünlich wie der Rest. Auch bei so einer weißen oder blauen Filterscheibe bleiben die Segmente dann rot.

Mit blauen Filterscheiben kann man auch ein Tiefblau erreichen, das sehr harmonisch aussieht und nicht so kalt. Wie es z.B. Auch bei den Pioneer Geräten aus der „blauen Serie“ der Fall war. Bei mir trifft das auf meine 890er Anlage von Fisher zu, wunderschönes blau!

LG Tobi
Zitieren
#5
Hallo!

timo,'index.php?page=Thread&postID=215535#post215535 schrieb:Blaugrün auf Bernstein dürfte wohl sogar schlicht unmöglich sein, weil Du ja immer nur Farbkomponenten ausfiltern und keine hinzufügen kannst, und Blau als Komplementärfarbe von Orange rein gar keine Orange-Anteile enhält. Und für Weiß als Summe aller Farben dürfte es natürlich genau so aussehen.

Deine Erläuterung halte ich für schlüssig, trotzdem scheint das irgendwie zu gehen:

Ich habe ein Denon UDR-F07 Kassettendeck mit Schubladenlaufwerk. Wie auf dem Bild unten zu sehen ist, ist die Anzeigefarbe Bernstein oder so ähnlich, bis auf die +-Werte am VU-Meter. Es handelt sich dabei um ein Fluoreszenzdisplay.

   

Wenn man nun die Lade öffnet, kann man ein wenig auf das hinter der Scheibe liegende Fluoreszenzdisplay sehen. Das sieht dann so aus:

   

Bild ist unscharf, weil's da ziemlich dunkel ist. Das soll die vier Nullen des Zählwerks darstellen. Für mich sieht das wieder nach blaugrün aus. Wie geht das? Sind da doch rote Anteile enthalten?

Bei den Yamaha-Geräten Ende 80er/Anfang 90er sind aber teilweise keine Fluoreszenzdisplays verbaut, sondern invertierte LCDs mit Hintergrundbeleuchtung. So zumindest bei meinem CDX-930:

   
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#6
Die Farbe des Denon oder des Yamaha wäre absolut spitze! :-)
Zitieren
#7
The_Wayne,'index.php?page=Thread&postID=215899#post215899 schrieb:Deine Erläuterung halte ich für schlüssig, trotzdem scheint das irgendwie zu gehen:

Ich lese schon die ganze Zeit staunend mit. Wie funktioniert das? ?(
Zitieren
#8
Diese türkis grünen Fluoreszenzanzeigen sind von Farbspektrum relativ Breitbandig, man bekommt sie mit Farbfiltern (und entsprechendem Helligkeitsverlust) durchaus zu diesem typischen Amber/Bernstein bis hin zu Rot.

   
   

Gruß Ulrich
Zitieren
#9
Das ist ein Panasonic Videorecorder, oder?
Zitieren
#10
Im Prinzip ist ein Panasonic, genau genommen aber ein Blaupunkt RTV-770.

Was die Displayfarbe betrifft, will man sie ändern muss natürlich die originale Filterfolie entfernt und durch die gewünschte Folie ersetzt werden. Das Entfernen des alten Farbfilters ist aber nicht immer möglich.

Gruß Ulrich
Zitieren
#11
Ja, as geht tatsächlich. Bei Pioneer wurde das genauso gemacht.

Für den US Markt haben einige Geräte das Bernstein Display, während die EU und Japan Pendants das übliche Blau haben.
Die FL Unit ist die gleiche nur ein anderes Filter davor.

Oli
Zitieren
#12
[Bild: giftestx1ijt.gif] Wink

Yamaha CDX 1060 Hintergrundbeleuchtung

[Bild: dscf5225cbuin.jpg]
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste