Akai GX 230 Bandführung abgebrochen
#1
Hi!
Habt Ihr sowas schonmal erlebt?
Die rechte Bandführung, die direkt neben dem Wiedergabekopf sitzt, ist genau in der Mitte durchgebrochen. Der obere Teil der Führung hängt jetzt noch an dem dort befestigten Draht (ich nehme an eine Erdung).
Man kann ein Band noch abspielen. Aber das hab ich ja noch nie erlebt. Was ist denn das für ein Material?
Hat jemand schonmal einen solchen Bandführungsstift ausgetauscht?
Da funktioniert mal die technik problemlos und dann das...

Gruss, Maddin
Zitieren
#2
Hallo Maddin,

ich kenne deine Maschine leider nicht. Kann es sich bei der Bandführung vielleicht um eine geteilte Ausführung handeln, zwecks Endabschaltung per Schaltfolie ? Dann ist nämlich nur die Befestigungsschraube der Bandführung gebrochen.

MfG, bitbrain2101
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#3
Die "Endabschaltung" sitzt bei der GX230 im linken Schlaufenfänger über der Beruhigungsrolle, also weiter links vom linken Wiedergabekopf (die hat ja zwei) . Rechts vom rechten Wiedergabekopf sitzt eigentlich nur eine massive Bandführung.

Gruß Ulrich
Zitieren
#4
Hallo,

so ein scharfes Foto von der Bruchstelle wäre ganz schön - dann könnte man mal ansehen, ob sich durch falschen Bandzug vielleicht eine Sollbruchstelle eingeschliffen hat. Vom "alleine" bricht so etwas nie und nimmer. Entweder "durchgewetzt" durch falschen Bandzug oder äusserliche Einwirkung.

Gruß
P.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#5
Jo Maddin, stell mal ein Bild rein. Sowas schlummert irgendwo auch noch in einer unseren Schubladen.

besten Gruß
Konrad
du hörst mit deinen Ohren, also vertrau deinen Ohren mehr als den Messwerten
Zitieren
#6
Hier habe ich mal ein Bild versucht.
GX 230 eins.jpg

Der obere Teil der Bandführung (oben) hängt noch an einem Draht, der daran angeschraubt ist.
Es sieht so aus, als ob das Teil eine "Sollbruchstelle" hätte, in deren Mitte sich eine Art Kunststoffscheibe befände.
Es sieht auch nicht "abgebrochen" aus. Höchst ominös...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#7
Hallo,

die Amerikaner schreiben in einem solchen Fall RTFM = read the fucking manual, und genau das habe ich gerade gemacht, nämlich die Bedienungsanleitung gelesen. Da steht dann, dass die Reverse-Umschaltung mittels einer Schaltfolie funktioniert. Also lag ich doch mit meiner 1. Vermutung nicht ganz falsch, nur dass es nicht die Endabschaltung war. Wenn maddin2 die 2 Teile dieser Bandführung leitend verbindet. sollte die Laufrichtung der Maschine umschalten, das nennt sich dann Auto-Reverse.

MfG, bitbrain2101
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#8
bitbrain2101,'index.php?page=Thread&postID=190259#post190259 schrieb:die Amerikaner schreiben in einem solchen Fall RTFM = read the fucking manual, und genau das habe ich gerade gemacht, nämlich die Bedienungsanleitung gelesen. Da steht dann, dass die Reverse-Umschaltung mittels einer Schaltfolie funktioniert. Also lag ich doch mit meiner 1. Vermutung nicht ganz falsch, nur dass es nicht die Endabschaltung war. Wenn maddin2 die 2 Teile dieser Bandführung leitend verbindet. sollte die Laufrichtung der Maschine umschalten.
Danke fürs Nachlesen, hatte mich noch nicht im www um eine Manuela gekümmert. Big Grin
Aber das ist zur Zeit nicht das Problem. Wieso ist das Dingen in zwei Teile "zerfallen", war das geklebt, gehört das so und wenn ja wie fügt man das wieder zusammen... ?(
Zitieren
#9
Hallo maddin2,

das scheint Giessharz oder Kunststoff gewesen zu sein, nach dem was man auf dem Foto sehen kann. Wenn du das abgebrochene Teil mit Gefühl in seine originale Position bringen kannst, ohne dass sich das dann "wacklig" anfühlt, versuch es mit einem Tropfen Sekundenkleber. Alles andere erfordert hohen Aufwand und ein Ersatz wird nicht einfach zu finden sein.

MfG, bitbrain2101
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#10
Damit die inneren Teil-Zylinder auf in einer gemeinsamen Oberfläche "fluchten", ist sicher eine zylindrische Führungshilfe erforderlich, die man nach der Klebung auch wieder entfernen kann. Also z.B. ein Kunststoffröhrchen mit sehr gut passender Bohrung.

MfG Kai
Zitieren
#11
Hallo Kai,

gute Idee, mir fällt da spontan Schrumpfschlauch ein, natürlich ohne heiss zu machen.

MfG, bitbrain2101
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#12
Unter kalten Schrumpfschläuchen gibt es in der Regel nur zu enge und zu weite ;( .

MfG Kai
Zitieren
#13
Hat die 230D denn Endlos-Reverse? Wenn ja, dann hat er bei meiner, so lange ich sie besitze nie funktioniert. Allerdings scheint meine Führung auch anders auszusehen. Die Maschine ist derzeit unter der X-201 eingegraben und nicht leicht zugänglich - und beide warten (seit Jahren schon) auf Reparatur.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#14
Das FM gelesen. Da steht nix drin von Endlos-Wiedergabe, allerdings, dass die Schaltfolie auf der Außenseite des Bandes angebracht werden soll. Die defekte Führung berührt das Band aber auf der Innenseite.
War sie doch aus einem Stück oder hat Akai unterschiedliche Führungen verbaut?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#15
Die 230 hat nicht Endlos-Reverse.
Ich habe jetzt diese Bandführung mit meiner zweiten 230 verglichen.
Diese ist
a) aus einem Stück
b) ohne diesen ominösen Draht

Vielleicht hat mich einer der Vorbesitzer beschissen. Die Bandführung -wie auch immer- gebrochen und dann mit 2K-Kleber wieder "verkaufs-fixiert".
Zitieren
#16
Hallo maddin,

im Schaltplan der GX-230 und 230D ist ein "Sensing Pole" für die Auslösung der Reverse Umschaltung eingezeichnet. Hast du denn schon mal ausprobiert was passiert, wenn du die beiden Hälften der Bandführung im Playback Betrieb in Kontakt bringst ? Vielleicht hat man dich bei der 2. Maschine beschubst.

MfG, bitbrain2101

Aus dem Prospekt der GX-230

   
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#17
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=190265#post190265 schrieb:Damit die inneren Teil-Zylinder auf in einer gemeinsamen Oberfläche "fluchten", ist sicher eine zylindrische Führungshilfe erforderlich, die man nach der Klebung auch wieder entfernen kann. Also z.B. ein Kunststoffröhrchen mit sehr gut passender Bohrung.
Eigentlich sieht mir das so aus als ob der Rest der alten Masse noch ausreichend in den unteren Metallteil reichen sollte, um das sicherzustellen.
Zitieren
#18
Hello "All",

auch im Manual steht von Automatic-Reverse geschrieben... ...und soetwas kann mit einer Schaltfolie ja grundsätzlich nur funktionieren, in dem zwei "Schaltkontakte" verbunden werden. Also entweder 2 nebeneinander liegende Stifte oder (wie hier) ein zweigeteilter, nicht leitend getrennter, Führungsstift. Ergo muss sich zwischen den beiden Stifthälften ein nicht-leitendes Material befinden. Dieser Kunststoff wird hier bei maddins GX wohl ermüdet sein (oder durch äussere Einwirkung früher mal gebrochen.... aber dann müsste man jetzt Klebstoffrückstände sehen). Was mich extrem verwundert ist die Position, denn das Manual schreibt, dass sich die Schaltfolie auf der Aussenseite des Bandes befinden muß. Andererseits würde ich den Köpfen der Maschine auf Dauer keine Schaltfolie zumuten wollen, wenn diese auf der Bandinnenseite aufgeklebt, ständig an den Köpfen vorbei schleift. Sehr merkwürdig das Ganze...
Die Kollegen, die an ihren Maschinen die getrennte Führung vermissen, haben vielleicht schon eine reparierte Maschine erhalten, an der es ebenfalls diesen Bruch gegeben hat - und der Reparateur hat (fälschlicherweise) gegen eine feste Führung aus einer anderen Maschinentype getauscht.

Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#19
Der einzige Sensing Pole bei der 230D ist der linke Schlaufenfänger!

Wir haben zwei 230er mit einteiliger Führung (maddins eine und meine) und eine mit zweiteiliger (maddins kaputte).

Meine X-200D, X-201D, GX-220D haben Endlos-Reverse und daher eine zweiteilige Führung, wahrscheinlich der defekten ähnlich/identisch, die die Folie auf der Innenseite abtastet. Weshalb der Vorbesitzer der 200 aus seinen Scotch-Bänder die Schaltfolie für das Automatic-Stop einiger Geräte entfernt hat, um so das Endlos-Reverse auszuschalten.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#20
Ne! Die X201 hat definitiv zwei verschiedene Sensing Stifte. Einmal links den Schlaufenfänger, wo mittels außenliegender Schaltfolie von vorwärts auf rückwärts umgeschaltet wird und einmal im Bereich des Wiedergabekopfes, wo mittels innenliegender Schaltfolie von rückwärts auf vorwärts umgeschaltet wird.

Die X201 kann übrigens auch Bänder so rückwärts abspielen, daß die Musik selbst rückwärts läuft. Hierzu muß die Maschine in Reverserichtung laufen und die zweite Bandseite normal abspielen. Dann drückt man die Vorwärtstaste und einen kleinen Bruchteil später die Rückwärtstaste (oder einen Bruchteil später die Rückwärtstaste, während man die Vorwärtstaste gedrückt hält; das weiß ich nicht mehr so genau).

Schon wird die erste Bandseite rückwärts abgespielt.

Gruß Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#21
Martin, ich war in der Hast ungenau Und du hast es richtig beschrieben

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste