Quadrophonie Cassetten
#1
Hallo,

der Quadrophonie-Virus hat mich vor längerer Zeit infiziert ...

und nun habe ich auch ein entsprechendes Cassettendeck.

Dazu inzwischen zwei Quadrophonie Cassetten - also SQ

Es handelt sich um
- Billy Cobham - the best of Billy Copham
- Yes - Tormato

Welche Quadro-Cassetten habt ihr und welche gab es??

Ich freue mich auf einen angeregten Austausch zu dem Thema
mit quadro-philen Grüßen



Jörg
suche Quadrophonieschallplatten und -Cassetten (keine Klassik)

Zitieren
#2
Quadrofonie-Kassetten im Kompaktkassetten-Format? Ganz ehrlich - habe ich noch nie irgendwo gesehen (geschweige denn ein Gerät dazu wahrgenommen) Klingt interessant: welches Gerät ist das denn? (Ich wusste gar nicht, dass es soetwas gibt bzw gegeben hat)

Gruß

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#3
Hi Timo,

hier findest Du einen kleinen Einblick dazu:

http://www.quadrophonie.de/deutsch/quadr..._-_80.html

Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#4
...man lernt nie aus - hat es ja wohl tatsächlich als Nieschenprodukt gegeben. Die Geräte und die Kassetten dürften allerdings im Vergl. zu den 8-Track-Geräten/Kasssetten eine verschwindend kleine Zahl ausmachen. Wie gesagt: mir war das bis heute völlig unbekannt. Obwohl mir natürlich aus dem Studiobereich Mehrspur-Tapedecks bekannt sind. Aber das hat mit SQ nichts zu tun.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#5
Hallo Peter,

es ist ein Yamaha MT44D

hier ein link dazu:

http://www.quadrophonie.de/deutsch/f_g_s...gebot.html

zugleich die Seite für einen Start in die interessante Welt der Quadrophonie Tongue
mit quadro-philen Grüßen



Jörg
suche Quadrophonieschallplatten und -Cassetten (keine Klassik)

Zitieren
#6
PeZett,'index.php?page=Thread&postID=183681#post183681 schrieb:Obwohl mir natürlich aus dem Studiobereich Mehrspur-Tapedecks bekannt sind. Aber das hat mit SQ nichts zu tun.
Damit kannst Du dann ja echte 4-Kanal Aufnahmen machen. Das geht mit dem Yamaha auch - dazu muss die Cassette nur mit einem Aufkleber entsprechend gekennzeichet werden.

Welche Decks sind das denn?
mit quadro-philen Grüßen



Jörg
suche Quadrophonieschallplatten und -Cassetten (keine Klassik)

Zitieren
#7
Studio-Geräte wären da zB:

Fostex X-18H
TEAC 144 Portastudio (ähnliche gab es zuhauf natürlich auch mit dem Tascam Label)
Tascam 234
Yamaha MT1X Multirack

um nur einge der gängigsten Protagonisten zu nennen.

Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#8
Bin ich denn der einzige mit dieser Sammel-Leidenschaft?

Keiner der Quadrophonie-Cassetten sein eigen nennt?

Ein tolles 2016 euch allen - mit viel schöner Musik vom Band
mit quadro-philen Grüßen



Jörg
suche Quadrophonieschallplatten und -Cassetten (keine Klassik)

Zitieren
#9
hallo Jörg,

bei Compact Cassetten hast Du das Problem, dass die Quadro Welle zu schnell wieder vorbei war, um die technische Entwicklung zu beenden und sich auf einen Standard zu einigen. SQ Cassetten sind wie SQ Schallplatten interessante Sammlerstücke, taugen aber eigentlich nicht zum quadrofonen Hören, weil die Kanaltrennung der jeweils vorderen und hinteren Kanäle zu gering ist. Ich habe schon viele SQ Aufnahmen gehört, für mich klingt es nicht besser als Pseudo Quadro von Stereo-Aufnahmen. Bei diskreten Vierkanal-Aufnahmen hat sich eigentlich nur das amerikanische 8-Track System halbwegs durchsetzen können, hier gibt es bei Ebay USA eigentlich immer ein interessantes Angebot. Quadro von der Compact Cassette ist fast immer selbst aufgenommen, und vierkanalig, also so, dass die Cassette nur in einer Laufrichtung gespielt werden kann.

Als Quellen für "echtes" Quadro gibt es in brauchbarer Menge nur CD4-Schallplatten oder Surround - Aufnahmen. Bei CD4-Platten ist das Equipment aufwändig und die Technik störanfällig, wenn man hören will, wie es hätte klingen können, eignen sich am besten moderne Surround Aufnahmen, die man z.B. auf einem älteren DVD-Player abspielt, der noch analoge Surround Ausgänge hat, und den man auf 4.0 Betrieb konfigurieren kann, also den Subwoofer und den Center Speaker deaktiveren kann. Solche Aufnahmen kann man dann auch auf analoge "Vintage-Medien" wie vierkanalige Cassetten oder Tonbänder überspielen. Besonders interessant sind DVD-Player mit analogen Ausgängen, die auch SACD-s abspielen können. Hier gibt es einige sehr interessante Multichannel Aufnahmen z.B. von Moody Blues oder Pink Floyd, die von den originalen Quadro-Mastern stammen und die als CD4-Schallplatte unbezahlbar sind.

Leider bin ich mit dem ganzen Thema vor zwei jahren aus gesundheitlichen Gründen ins Stocken gekommen, hoffe aber, in diesem Jahr wieder durchstarten zu können - zwei Komplettanlagen warten darauf wieder in Betrieb genommen zu werden - ein Braun Quadrostudio 1020 mit einem modifizierten Tonbandgerät TG1000, mit dem man vierkanalige Bänder abspielen ( nicht aufnehmen ) kann, und eine Dual Komponentenanlage, zu der das Tapedeck C901 gehört, das als Auto Reverse Deck schon einen Vierkanal AW-Kopf besitzt, und im Chassis Aussparungen für weitere VU-Meter und Schieberegler sowie Platz für einen zusätzlichen AW-Verstärker. Ich hatte mir vor längerer Zeit mehrere C901 Schlachtgeräte organisiert, um so ein Vierkanalgerät aufzubauen - das wäre dann zwar nicht original, aber eine interessante Studie, was hätte sein können. Zum Bespielen quadrofoner Bänder für das TG1000 habe ich mir damals ein AKAI GX630 D-SS beschafft, irgendwann kam dann noch ein quadrofoner Kenwood Receiver dazu und ein Beyer Quadro Kopfhörer. Von diesem Gespann habe ich ein Foto, von den anderen Geräten ( leider ) noch nicht:

[Bild: jap_quadro_01.jpg]

Das Japan Gespann ist vor allem deshalb interessant, weil der Receiver einen CD4-Decoder integriert hat, man also nur noch einen entsprechenden Plattenspieler anschliessen muss.

Gruß Frank
Zitieren
#10
Hallo Frank,

das Geschehen rund um Quadrophonie ist mir schon bekannt.
Ich habe sowohl CD-4 Platten als auch SQ und QS (wobei QS mir am meisten bei Klassik verbreitet scheint)
Zudem höre ich quadrophonisch mit einer Dokorder 1140 und mit einem Cassettendeck "Yamaha MT44D".
Meine habe einen UDA 100 und verstärke mit Marantz 4400. Die beiden Marantze haben eine SQA-2b eingebaut.
Daneben nutze ich ab und an meinen QSD1 von Sansui.
Nach dem Beyer DT204 habe ich sehr lange gesucht. Schon verwunderlich, dass ich nach einem Quadro-Kopfhörer aus dem eigenen Land fast am längsten gesucht habe. Aber es fehlen mir noch ein paar..... da bin ich auch weltweit auf der Suche.
Bei den Cassetten ist es (wie bei den Kopfhörern) die Sammelleidenschaft und die Frage, welche es in SQ oder SQ gegeben hat.
Mike Oldfield ist ja auf allen quadrophonischen Medien vertreten (Platte CD-4, SQ) Band sowohl reel to reel als auch Q8 (8-track) aber auf Cassette habe ich noch nicht gesehen.
Also daher die Frage hier im Tonbandforum.

Hier ein paar Impressionen aus meinem Musikzimmer:


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           

.jpg   Kopfhörerschrank (2).JPG (Größe: 48.28 KB / Downloads: 43)
mit quadro-philen Grüßen



Jörg
suche Quadrophonieschallplatten und -Cassetten (keine Klassik)

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste