M15A Karte BC-LG 12 reperatur
#1
so, hier nun der Thread zu der Steuerungskarte.

ich konnte durch austauschen einer LG12 gegen eine LG 13 meine M15A wieder zum Arbeiten bringen. gerne würde ich aber den Fehler auf der LG12 beheben. Kann mir dort jemand helfen. das auslöten ist alles kein problem, es geht mehr darum den defekten Baustein auszumachen. welche Komponenten sind dafür zuständig den Tonmotor abzusstellen. an welcher stelle wird die steuerung des Tonmotors vorgenommen.

freue mich auch eure Kommentare.

hat jemand eventuell so eine Karte noch im ersatzteillager?

grüsse

bodo
Zitieren
#2
the mixfarm,'index.php?page=Thread&postID=182707#post182707 schrieb:hat jemand eventuell so eine Karte noch im ersatzteillager?
Da fällt mir als erste Quelle Magnetophonliebhaber ein.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#3
Der rückt nicht mehr soviel raus, schon gar keine Karten "zum ausproBIERen, da MOS-Bauteile drauf sind! wacko

Die Karte hat nix, wurde vom Vorbesitzer so programmiert und nennt sich "stillsetzen des Tonmotors".

Im Schadensfall immer die dazugehörige Leistungskarte WS... im Set austauschen, da eine defekte WS-Karte auf die Logikkarte (LG) Einfluss hat und umgekehrt.

Tipp:
stets immer baureihengleiche Karten in der Laufwerksteuerung M15 und M15A verwenden, da bestimmte Karten inkompatibel sind!
In der M15 nur 1er oder 11er Karten verwenden, nicht mischen! :thumbdown:

Reparaturen nimmt der nicht an, dafür gibt es Fachleute wie

hilpert-tonstudiotechnik.de in Hamburch oder

es-studiotechnik.de in Zimmern. thumbsup

Das sind versierte Ingenieure und geben Garantie auf ihre Leistungen.
Zitieren
#4
hi, die karten gehen am montag zu hilpert. ist ja echt gut das es noch leute gibt die sowas reparieren können.

die digitalwelt lässt das gesamte wissen aussterben..... ich arbeite natürlich auch gerne mit protools. aber der Klang der M15 hat jetzt schon mehrere Künstler, auch namhafte, dazu gebracht ihre ganzes album bei mir über die maschone laufen zu lassen.

es gibt diverse Plug-In Hersteller die bandsättigung als plug-In anbieten. das kann nur keiner vergleich. Ich kann das jetzt.

danke

bodo
Zitieren
#5
Hallo Bodo!

Mein Tipp: mach die gesamte Aufnahme / Master auf der M15A und lass "Diggetal" weg.

Mit SMD-Ungeziefer machst Du durch höheren Jitter den gesamten Klang kaputt! :cursing:

Burr-Brown nimmt die alten großen Wandler, die haben weniger Jitter, bessere Wärmeableitung und kommen voller rüber. Rolleyes

Ich habe noch einen original Sony PCM 1630 mit Sony DMR-2000 MAZ von 1990. Dieser Gerätesatz hat mal rund 29.000,-DM gekostet und damit wurde u.a. das blaue Album (Brothers in Arms) der Dire Straits aufgenommen und beinhaltet auch noch den ursprünglichen großen Chipsatz!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

.jpg   Sony PCM 1630 ohne Frontdeckel.jpg (Größe: 7.46 KB / Downloads: 62)
Zitieren
#6
the mixfarm,'index.php?page=Thread&postID=182775#post182775 schrieb:hi, die karten gehen am montag zu hilpert.
Sie sind vermutlich schon unterwegs? Wink
Ich hatte auch mehrere defekte BC-LG12 - meine Methode war natürlich nicht besonders astrein, aber ich habe nach längerem Bebrüten der Schaltpläne und der Datenblätter zu den einzelnen ICs darauf zu schließen versucht, wer was macht. Und dann den Kandidaten eiskalt ausgetauscht.
Im ersten Fall hatte ich Glück, und direkt der erste war's 8o .
Im zweiten Falle war es erst der fünfte oder sechste :whistling: . Aber bei den Minibeträgen, die die Bauteile kosteten, war es immer noch viel billiger, als die Karte zu einer Profiwerkstatt zu schicken...

Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste