AGFA Video-Tonbezugsband 50 gefunden
#1
AGFA Video-Tonbezugsband 50, so steht es auf dem Karton. Auf der Aluspule ist ein Aufkleber "Ton-Bezugsband 50-Querspur". Ich habe das Band zusammen mit anderen Ampex 2 Zoll Video-Bezugsbändern aus der Tonne gezogen, ist also definitiv für eine 2 Zoll Quadruplex Videobandmaschine. Das war das erste professionelle Videobandformat in den 50er Jahren, erst in Schwarz/Weiß, später auf Farbe aufgebohrt. Damit hier keine Verwirrung aufkommt, mit "Querspur" waren die Videospuren gemeint, die Tonspuren sind normale Längsspuren. Es gab nur 2 oder 3 Tonspuren bei diesem Format, eine Cue-Spur mit 0,022 Zoll Breite, eine Mono-Audiospur mit 0,07 Zoll Breite oder 2 Stereospuren mit 0,024 Zoll Breite, die Bandgeschwindigkeit bei PAL-Maschinen betrug 39.7 cm/sec (15.626 ips). Dieses Bezugsband wird leider nur kurz in der Agfa-Gevaert Druckschrift "Die Entzerrung in der magnetischen Schallaufzeichnung" von 1971 erwähnt, danach steht das "50" in der Bezeichnung für 50mm. Das kann nach meiner Meinung nicht stimmmen, die 50 steht wahrscheinlich für 50 Hz Bildfrequenz, weil die Bandgeschwindigkeit bei 60 Hz Bildfrequenz (NTSC) genau 15 Zoll = 38 cm betrug. Mich interessiert nun, was auf diesem Video-Tonbezugsband aufgezeichnet wurde, nur Ton oder auch Video ? Eine Steuerspur/Control Track ist auf jeden Fall erforderlich damit der Capstanmotor mit konstanter Geschwindigkeit läuft. Ich bin für alle weitergehenden Infos dankbar, vor allem mit welcher Spurbreite die Tonspuren aufgezeichnet wurden, Vollspur geht ja da wohl auch nicht ?

MfG, bitbrain2101
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste