Uher Netzteil Z 124 A1 brummt fürchterlich
#1
Hallo zusammen,

ich habe ein Uher Netzteil Z 124 A1, welches zwar funktioniert (volle Spannung von 7,68V, auch bei Last),
allerdings fürchterlich brummt/vibriert.
Kommt dieses Brummen vom Trafo?
Was kann man da machen?

Viele Grüße
Jörg
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#2
Hallo Jörg,
vorausgesetzt, das der Netzspannungswähler, auf 200-240V steht, und es ein mechanisches brummen ist, kann,s nur am Trafo selbst liegen, schaue dir deswegen mal seine Befestigung an, er muss stramm gehalten sein.
Möglich aber auch, das der Trafo einen Primär seitigen Windungsschluss hat, der dann aber eine höhere Leistungsaufnahme, die Messbar ist, nach sich zieht, falls dieser dann nach ca. 20 Minuten ohne Last am Gehäuse mehr als ca. 40 Grad warm ist, kann von einem Windungsschluss ausgegangen werden.
Eine Ersatzbeschaffung ist dann unumgänglich.


M.f.G.
harry
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#3
Hallo Jörg!

Antwort auf Deine Frage: "Ja, man kann..."

Die Ursache für Dein vom NT zum Vibrator mutierten Z124 A1
ist eine gelöste Verklebung des Schnittbandkern-Transformators.

Abhilfe:
Vorsichtig aus dem engen Häuschen schälen und die beiden losen
Hälften auf beiden Seiten des "U" fest verkleben.
Der Kleber darf nur sehr dünn aufgetragen werden, denn je größer
der Spalt, desto lauter der Brumm.

Du hast alles richtig gemacht, wenn kein Brumm (oder nur sehr leise)
zu hören ist.

Viel Erfolg
Wolfgang
Zitieren
#4
puntomane,'index.php?page=Thread&postID=176052#post176052 schrieb:seine Befestigung
@ Harry, es gibt keine besondere Befestigung für den Trafo im Netzteilgehause. Ein Streifen Schaumstoff verhindert, daß der Trafo im Gehäuse "klappert". Brummen bei einem defektem Trafo verhindert der aber nicht.

Hallo Wolfgang,

Hier ein Bild eines brummenden Trafos aus einem Z114 (?). Den habe ich durch Kleben wieder hinbekommen.

   

Bei anderen Netzteilen verursachten nicht die gelösten Kerne das Brummen, sondern Schwingungen der Wicklungen. Ich konnte das mit erneutem Verkleben mit Sekundenkleber hinkriegen, aber nicht in allen Fällen.

Im Herstellungsprozess wurden/werden Trafos dazu "vakuumgetränkt" aber nicht in Kleber, sondern in Lack.

       

Vorher - Nachher bei einem Z 131

Gruß
Frank
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#5
Na dann werd ich mein Glück mal versuchen.
Welchen Kleber setzt man da ein?

Nachtrag:
Trafo vorsichtig zerlegt, die beiden Kerne gelöst und die Enden von Kleberesten befreit.
Die Kerne eingesetzt und mittels Schraubzwinge verpresst - kurz eingesteckt: es brummt nichts mehr Smile

Als Kleber hätte ich "UHU plus sofortfest", "Pattex Stabilit Express" oder Sekundenkleber im Haus.
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#6
In Srachinvertern hatte wir auch schon mal "pfeifende" Spulen, die auf die auf Dauer in den Autos nerften. Diese Spulen habe ich immer mit Plastikspray im Wicklungsbereich gebadet. Trocknen lassen und das Pfeifen war weg. Damit sollten sich auch lose Wicklungen in Trafos wieder "ruhigstellen" lassen. Aber in diesem Fall waren es ja wohl die lose Kerne.
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren
#7
frank1391,'index.php?page=Thread&postID=176060#post176060 schrieb:erneutem Verkleben mit Sekundenkleber
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#8
Ich hatte den Sekundenkleber auf die Wicklungen bezogen Huh
Kerne sind jetzt mit Sekundenkleber verklebt und das NT ist brummfrei thumbup

Herzlichen Dank mal wieder für die kompetenten Tips! thumbsup
Viele Grüße
Jörg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste