Normpegel bei Heimgeräten
#1
Hallo,

ich frage mich, ob es so was wie empfohlenen Normpegel für Heim-Tonbandgeräte gab, analog zu den üblichen 1.55V im Studiobereich.
Ich habe den Eindruck, dass diesbezüglich eine gewisse Anarchie herrschte, oder irre ich mich?

Schöne Grüße

Nikola
Zitieren
#2
Ich werf da mal 0,775V in die Runde :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
#3
In DIN IEC 94, Teil 3, Systeme für Tonaufzeichnung und Wiedergabe auf Magnetband, Puinkt 9.2.2., Wiedergabe-Anforderungen, steht dazu nichts, auch nicht in DIN 45500, Blatt 4, Mindestanforderungen an Heimtonbandgeräte - erinnert sich noch jemand an diese "Hifi-Norm"?

Ich meine mich zu erinnern, dass Nakamichi seine Geräte auf 300 mV Ein- (jedenfalls den Line-input) und Ausgangsspannung ausgelegt hatte, aber das kann auch eine Firmennorm sein.

Die hier angesprochenen Pegel (also 0 dB entsprechend 0,775 V bzw.1,29 mA bzw. 1 mW an 600 Ohm) sind "nur" Vereinbarungen, ursprünglich aus dem Post-Bereich (Telefonleitungen etc.) und m.W. nirgendwo genormt. Weil zweckmäßig und im Studio- wie Rundfunkbereich fast immer (jedenfalls in Mittelleuropa) eingehalten, hat sich daraus ein "normähnlicher Zustand" ergeben ("normative Kraft des Faktischen" heißt das auf einer höheren sprachlichen Ebene ...)


F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#4
Stimmt, in Japan hat man eigene Normen. Tascam beispielsweise hat bei seinen semiprofessionellen Mischpulten als 100% Aussteuerungspel 1,00V als Norm gefasst, aber an mehreren Kiloohm Abschlußwiderstand.

Schließe ich eine symetrische Studiomaschine da an, stimmt weder Pegel noch Frequenzgang, man muß einen "HiFi-Anpassverstärker" V....57 dazunehmen, der den schwachen Pegel auf +6dB bringt - falls benötigt.

Zur allg. Info:

Laut Braunbuchbezeichnung haben alle Studiogeräte genormte Bezeichnungen. Das "V" steht für Verstärker und die erste Ziffer gibt den Hersteller an wie z.B.:

200 = Siemens
300 = TAB Telefunken
400 = Neumann
600 = Telefunken
700 = RFT + ANT
800 = ANT TRS Technik
900 = Lawo ect.

V...76 Mikrofonvorverstärker mit 76dB Verstärkung
V...72 Lineverstärker mit 72dB, Aufholverst. der passiven Eckmiller und anderen
V...74 Trenn + Aufholverstärker, auch als Postübergabeverstärker mit bis zu +15dB
V...82 Verteilverstärker

U: Kommando und Messverstärker

U70 z.B. Logarythmierverstärker für Lichtzeiger
U...74 Kommandoverstärker
U...79 Korrelationsgradmesser

Wer sich mehr dafür interessiert, hier eine hilfreiche Seite:

http://audio.kubarth.com/rundfunk/index.cgi
Zitieren
#5
Friedrich Engel,'index.php?page=Thread&postID=164328#post164328 schrieb:DIN 45500, Blatt 4, Mindestanforderungen an Heimtonbandgeräte - erinnert sich noch jemand an diese "Hifi-Norm"?
Ja, natürlich. Vor allem, weil ihre Erfüllung gelegentlich Probleme bereitete ...

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#6
Der gute, alte V 72 hatte exakt 34 dB Verstärkung (der V 72a war zwischen 32 ... 40 dB einstellbar).

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#7
Hmm, den V72a hatte ich nicht. Ich Dummi habe mein altes V72-Pult zerlegt, würde heute ein Vermögen dafür bekommen (seufz)... ;(
Zitieren
#8
72 dB wären wohl auch für einen Line-Verstärker etwas happig. Angenommen, am Eingang liegt 1 V an, dann würden am Ende, wenn ich richtig gerechnet habe, 3984 V anstehen! Da stehen dem Tonmeister die Haare zu Berge... Big Grin
Zitieren
#9
Hier ein kleine Aufstellung der üblichen Audiopegel:
PHP-Code:
Pegel  in dBu            Spannung in Volt           Pegel in dBV 
Studiopegel ARD     
+6                        1,550                     +3,78 
Studiopegel USA     
+4                        1,228                     +1,78 
Norm 1 Volt         
+2,22                     1                         0 Bezug 
Norm 0
,775 Volt     0 Bezug                   0,775                     −2,22 
Heimtechnik         −7
,78                     0,316                     −10 
Bei den nächsten Wahlen wähle ich die NSA, denn die sind die einzigen die sich um mich kümmern.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste