Schmierfreies AMPEX 456?
#1
Hat jemand Erfahrungen mit Ampex nach 1995?

Mir ist gestern ein kleines Kistchen mit 1/2"-Bändern AMPEX 456 zugelaufen. Erfahrungsgemäß hat dieser Typ ja Luftschlangenqualität. Ist dieses Problem bis zum Ende aufgetreten oder hat Ampex irgendwann unproblematische Rezepturen verwendet? Ein paar der Bänder, die ich habe, sind wohl nach 1995 produziert worden.

Wenn Hoffnung besteht, dass das Material noch taugt, würde ich es weitergeben. Sonst würden die Spulen entbändert und die Flansche auf 1/4"-Kerne geschraubt.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#2
´
Du kannst mir ja mal ein Band der letzten Fertigungslose schicken, ich probiere es mal auf der Otari. Aber viel Hoffnung habe ich nicht. Ich habe mal aus einem Synchronstudio über vierhundert dieser Bänder bekommen, alle Schrott. Ich habe die Spulen auch umgebaut.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#3
Hallo Niels,

ich habe einige Ampex 456 1/2" der letzten Serie vor Umbennung nach Quantegy in meinem 'Archiv' liegen ... und dort werden sie auch ewig liegen bleiben :-)

Denn leider fangen auch diese Bänder an leicht zu schmieren, wenn auch vorerst nicht so stark wie ältere Serien.

Ich kann zwar kein genaues Produktionsdatum feststellen, aber die Erstbespielungen der Bänder sind laut Titelliste von 1994 und das Packungsdesign entspricht der letzten Ampex-Serie.

Gerade bei 1/2" Bändern, die ja meistens für 8- oder 16-Spur Aufnahmen verwendet werden, ist jede noch so leichte Unzuverlässigkeit bzw. Bandunregelmäßigkeit äußerst störend, da bei der geringen Magnetbandbreite pro Spur dies sofort als deutliches Drop-out auf der jeweiligen Spur zu hören ist.

Ich habe daher das Thema Ampex 456 für Multitrack und das Glück eine absolut zuverlässige Charge zu erwischen zu Grabe getragen und verwende für diese Zwecke nur noch gebrauchte Maxell oder neue RMG Bänder.

Meiner Meinung nach ist Deine Idee, alleine nur die Spulen zu verwenden, die beste Lösung.


Viele Grüße,

Silvio
Zitieren
#4
Danke für eure Rückmeldungen.

Sowas habe ich befürchtet.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#5
Und hier sei nochmal die Frage eingeschoben: Hat jemand außer mir noch Ampex 478 und kann dazu was sagen?

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#6
´
Das 478 war als Konkurrenzprodukt zum PER528 gedacht, fand jedoch wegen seiner schwarzen RSM keine Gnade vor den Augen der ARD. Das einzige Ampex / Quantegy- Band, das auf Bobby zu verwenden ist.

Zum Thema schmieren kann ich nichts sagen, da ich nur die aus Quantegy- Zeiten kenne; diese sind m. W. bislang unauffällig.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#7
Moin Leute,

478 hab ich hier fünf stück 1/4tel zoll 1000m, sind bestimmt schon 10 jahre alt, bis jetzt unauffällig, riechen aber stark nach ampex Wink

456 zehn stück auf 18er 1/4tel Zoll hab ich hier auch für die A-8, ist aber quantegy, und bis jetzt unauffällig auch geruchstechnisch.

Beste grüße,
AmImaX
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste